ABS Sensor oder Steuergerät?
Hallo wer kennt sich aus?Bei mir leuchteten letzte Woche so ziemlich alle gelben Warnleuchten .Also schnell in die Werkstatt. Im Fehlerspeicher liegt der ABS-Ssensor hinten links.Seit diesem Tag sind alle Lampen erloschen und alles funktioniert.Hab morgen sowieso ein Reperaturtermin.Macht es Sinn den Sensor zu tauschen oder liegt der Fehler doch eher am Steuergerät?
Gruß aus KA
Beste Antwort im Thema
299 Antworten
Hi,
Falls keine Warnleuchte aufgeht, ist kein Fehler in System mehr drin, man kann vorsichtshalber die Batterie für 30min abklemmen, wenn weiter leichtes rütteln zu spüren sind, heiß das, dass die Hallgeber nicht richtig, den ABS-Ring erfassen können, um das zu beseitigen, wie ich schon geschrieben habe, hilft nur die ABS-Ringe zu reinigen, bin am fremden Rechner jetzt, und kann nicht ins TIS nachschauen, ob man muss, nach dem Störung, bzw. wechseln den Fehlerspeicher löschen, falls ja, werde morgen eine Info rein tun.
Hi,
folgendes über ABS in BMW/ TIS habe ich gefunden:
falls der Impulgeber erneuert wurde, sollte das ABS nach der Prüfanleitung: Fahrzeugelektrik/Elektronik geprüft werden.
Kapitel : Fahrzeugelektrik/Elektronik nicht in TIS vorhanden, ich glaube, man sollte danach zum ..... und an Prüfgerät sich anschliesen lassen.
Steuergerät sollte abgeglichen werden, falls er ausgebaut, oder erneuert wurde, also auch beim....
Zur Vermeidung von Passungsrost zwieschen ABS- Impulsgeber und Bohrung in dern Radaufhängungsteilen, den ABS-Impulsgeber und Bohrung reinigen und dünn mit Korosionschutzfett Staburags NBU 12K Nr.: 83239407810 bestreichen.
Also falls ABS-Sensor, oder die Imbusschrauben beim Ausbau nicht raus wollen, liegt das nur an Mangelden Wartung beim Einbau, spricht kein Reinigung, und kein Fett verwebdet wurde, bei mir konnte ich die Imbusschrauben mit leichtigkeit rausdrehen, laut TIS sind die nur mit 9Nm angezogen.
Hi,
habe eine Info über Staburags NBU 12K ABS Montagefett gefunden:
http://www.daetwylergmbh.de/.../17067_d_staburags%20nbu%2012.pdf
http://www.hanseatica.com.co/.../STABURAGS_NBU_12_K-de.pdf
und hier Plastylube:
http://translate.google.de/translate?...
meine Frage: wäre nicht die Plastylube besser dafür geeingnet?, sie hält die Temperaturen, bis 180°C Plastylube enhält kein Metall, die Staburags NBU 12K enthält bis zu 50% Bariumseife
Hi,
ich glaube, dass, das BMW Fett: Staburags NBU 12K nicht so gut für die Montage von ABS-Sensoren ist, das zeigt auch, die große ausfallzahl der Sensoren, die verückt spielen, und am Ende die Steuergeräte auch was abbekommen, besser geeingnet sind Silikonpasten, z.B Wacker P-4, die sind vor allem Metallfrei.
hier das Links
http://www.wacker.com/cms/media/publications/downloads/6262_DE.pdf
Ähnliche Themen
Hallo, war heute beim 😁 Fehlerspeicher löschen lassen.Fahre vom Hof,alles das selbe .Stottern der Bremse und beide Lampen an.
Der Meister sagte mir vorher das es auch das Radlager sein könnte.Also werde ich morgen wieder hinfahren.Habe ich wohl beide
Sensoren umsonst gewechselt.Kann man sich auf Bosch auch nicht mehr verlassen.Melde mich wieder.
Gruß quirli
Hi,
Was hat Radlager mit ABS zu tun? , Ich habe bereits zwei Radlager für vorne von FAG, die ich am Freitag verbauen werde, weil meine Mahlgeräusche beim Slalom lenken bei Tempo 100km erzeugen, und ABS funktioniert ganz normal, und keine Warnlampe am Tafel leuchtet.
Die Radlager, wie ich schon geschrieben habe beinhalten hinten, die ABS Ringe, die zuständig sind, durch auf die Ringe angebrachte Magneten, das Rad Signal an die Sensoren und Steuergärten weiter geben.
Falls das Steuergerät OK ist bleibt nur die Ringe am Radlager zu reinigen, lese mein Beitrag oben,
Zitat:
Original geschrieben von shark567
Hi,Was hat Radlager mit ABS zu tun? , Ich habe bereits zwei Radlager für vorne von FAG, die ich am Freitag verbauen werde, weil meine Mahlgeräusche beim Slalom lenken bei Tempo 100km erzeugen, und ABS funktioniert ganz normal, und keine Warnlampe am Tafel leuchtet.
Die Radlager, wie ich schon geschrieben habe beinhalten hinten, die ABS Ringe, die zuständig sind, durch auf die Ringe angebrachte Magneten, das Rad Signal an die Sensoren und Steuergärten weiter geben.
Falls das Steuergerät OK ist bleibt nur die Ringe am Radlager zu reinigen, lese mein Beitrag oben,
Hallo shark567
Ich habe Deinen Beitrag gelesen und werde Ihn auch erst einmal befolgen bevor ich beim 😁 wieder vorfahre.
Danke nochmal ,ich melde mich dann wieder.
Gruß quirli
Hallo,
habe beide ABS ringe heute gereinigt hat aber nichts gebracht.Werde nochmal zum 😁
fahren und Fehlerspeicher auslesen lassen.
Gruß quirli
Hallo Quirli,
Zitat:
habe beide ABS ringe heute gereinigt hat aber nichts gebracht.Werde nochmal zum 😁
fahren und Fehlerspeicher auslesen lassen.
Hast du jetzt eigentlich auch vorne mal die Sensoren ausgebaut, geputzt und mit Fett - wie von shark beschrieben - wieder eingebaut ?
Joeni
Hi,
Es sieht so aus, dass die Steuergeräte, die ab bj 98 unter die Motorhaube, am Hydroblock eingebaut sind, durch die ernorme wäre, was da herrschen, öfter ausfallen, aber trotzdem werde ich erst mal so anfangen:
alle alte Sensoren ausbauen, und reinigen
Führungslöcher reinigen
Radlager-ABS- Ringe reinigen
ABS-Sensoren wieder mit Silikonpaste Wracker P-4 die Sensoren einbeten, um von weiteren Wehrschmutzung zu schützen, so zu sagen ein Abdichtung mit dem Silikonpaste zu schaffen.
Ein Austausch der Sensoren ist auch nicht das billige Spaß, also ersmal alles reinigen, in Netz von Hella kostet einer 70Euro, beim... 113Euro
Das letzte Maßnahme ist natürlich das Steuergerät zu tauschen, bis bj 98 wie meiner, waren die Steuergeräte hinter dem Handschuhfach montiert
Hi,
Es sollte Wacker P-4 geschrieben werden,
wie ich schon geschrieben habe, bin nicht sicher ob das BMW Fett für den Einbau von ABS Sensoren richtig ist, er enthält nämlich 50% Barium, das ist ein Metall, und leitend ist, er ist gut gegen Passungsrost, weil das ABS-Sensor da in Loch drin steckt, und soll ja auch abmontiert fähig sein, aber die Wacker Paste p-4 ist noch besser, was betrieft wärme Kälte, und vor allem Magnet, Spannungsschutz.
ist mir noch aufgefallen, dass man kann für die Steuergeräte, was unter die Motorhaube verbaut sind eine Wärmeisolierung schaffen, es wurde eine 2cm Glaswolle in Alufolie reichen
Zitat:
Original geschrieben von joeni
Hallo Quirli,
Zitat:
Original geschrieben von joeni
Hast du jetzt eigentlich auch vorne mal die Sensoren ausgebaut, geputzt und mit Fett - wie von shark beschrieben - wieder eingebaut ?Zitat:
habe beide ABS ringe heute gereinigt hat aber nichts gebracht.Werde nochmal zum 😁
fahren und Fehlerspeicher auslesen lassen.Joeni
Genau das habe ich noch nicht gemacht,hatte mich auf die Aussage vom Boschmeister festgelegt es kommt von hinten.
War heute beim 😁 aber keine Chance von Fehlerspeicher auslesen vor Montag.Daher werde ich erst mal vorne beide Sensoren reinigen.Kann ich auch erst nächste Woche machen,muß Wochenende arbeiten.Sollte ich gleich neue verbauen oder reicht es erst
mal zu reinigen😕
Gruß quirli
Zitat:
Genau das habe ich noch nicht gemacht,hatte mich auf die Aussage vom Boschmeister festgelegt es kommt von hinten.
War heute beim 😁 aber keine Chance von Fehlerspeicher auslesen vor Montag.Daher werde ich erst mal vorne beide Sensoren reinigen.Kann ich auch erst nächste Woche machen,muß Wochenende arbeiten.Sollte ich gleich neue verbauen oder reicht es erst
mal zu reinigen😕
Ich würde die Sensoren erst mal reinigen, ist billiger ;-)
Ich hatte mir damals schon prophylaktisch einen neuen beim 😁 geholt, mit der Zusage, daß ich den zurückgeben kann, wenn er noch originalverpackt ist. Nach dem ich mit putzen erfolgreich war, hat ihn der 😁 auch zurückgenommen.
Joeni
Hallo,hatte die Faxen jetzt dicke und bin heute früh in die Werkstatt.Haben gleich Fehlerspeicher ausgelesen.Fehlermeldung Spannungsunterbrechung und linker Radsensor.Habe Ihn dagelassen und um 16 Uhr wieder abgeholt.Alles wieder paletti und
Freude am fahren.Zur Spannungsunterbrechung konnten sie mir nichts sagen,nur ist der Fehler nach dem löschen nicht mehr aufgetreten.Hatte keine Zeit und keinen Bock weiter zu suchen.Wochenenddienst und 12 Stunden Nachtschicht hatten mir
die Entscheidung leicht gemacht zum Freundlichen zu fahren.Auf jeden Fall eine eindeutige Aussage zum Fehlerspeicher auslesen
gegenüber Bosch.Das heißt wieder mal lieber ein paar Euronen mehr und man ist auf der Sicheren Seite.2Jahre Garantie auf
den Sensor.Mit Märchensteuer 148,- €
Gruß quirli
Hallo Gemeinde,
am letzen Samstag hat es mich auch erwischt. Garage auf, Auto raus ups die gelben Anzeigen für ABS und ASC gehen nicht aus; Mist.
Sie leuchteten kontinuierlich unabhängig von äußeren Einflüssen.
Also heute erst einmal zum BMW Fritzen gefahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen -> Drehzahl hinten rechts.
Also das Teil gekauft 81,98 € netto....
Dann ab auf die Hebebühne und zu zweit das Problem angegangen.
Die Befestigungsschraube war kein Problem, aber der (alte) Sensor hatte sich ordentlich festgebissen. Um besser an den Ort des Geschehens zu kommen das Rad abgebaut, Bremsscheibe abmontiert, Handbremsbacken raus und das Blechle von seinen Schrauben befreit. Dann wurde der alte Sensor vorsichtig zerbröselt. Irgenwann hatten wir ihn komplett zerlegt und raus. Alles fein sauber gemacht, neuen Sensor rein, zusammengebaut, Zündung an, keine Beanstandungen seitens des Kombiinstrumentes mehr. ABS brutal getestet -> i.O.
Ich bin guter Hoffnung...
Da fällt mir noch ein, vor fünf Jahren hatte ich schon einmal dieses Problem, da ging aber auch der Tacho und die "momentan Verbrauch" Anzeige nicht. Da ich rund fünfhundert Kilometer abseits meiner "Basisstation" war (habe für einen guten Freund sein Haus netzwerkfähig gemacht) habe ich den "freunlichen" um die Ecke aufgesucht. Diagnose -> Sensor hinten links. Hat gepasst, ca. 130€ gelöhnt und alles war wieder gut.
Fazit: (habe alle Beiträge gelesen + eigene Erfahrung)
Fehler wird permanent angezeigt -> Sensor
Fehler kommt je nach dem -> Steuergerät
Sicherlich kann man das nicht verallgemeinern, aber der Ansatz ist glaube ich gut.
Allen E39 Fahrern (den andern natürlich auch) allzeits gute Unfall und Pannen freie Fahrt
wünscht
JeHo1