ABS Lampe leuchtet
Hallo Leute,
als ich heute von der Arbeit nach Hause fahren wollte ist mir aufgefallen das meine ABS Lampe leuchtet und das ABS scheint auch bei ner Vollbremsung nicht mehr zu funktionieren.
Habe einen bmw e36 318is coupe 1.9
Kann mir einer sagen was da los ist??? Ist mein Steuergerät für das ABS defekt???
Danke schonmal im Voraus
Jason69
34 Antworten
Ein 91er also....dann frag ich mich erst recht,wie das gehen soll....da gabs nedmal ansatzweise ne Verbindung zwischen ABS und Türkontakten. 😕
Und das mit dem Öffnen der Türen nach nem Crash lief über das Airbagmodul (Hast du nen Airbag drin? 😕 ),was auch ned mit dem Motorsteuergerät oder gar der ABS-Steuerung gekoppelt war....irgendwas paßt da ned.....
Greetz
Cap
Airbag - nein, Lichtpacket - ja ...
Wäre für mich auch die einzige Verbindung !
Viele Grüße
Heiner
Hab ich das richtig mitbekommen,das bei nem Crash bei dir die Innenbeleuchtung angehen soll und die Türen öffnen?
Dazu müßte meines Wissens nach ein Airbagmodul verbaut sein und die Crashsensoren,wie sonst soll der Wagen einen Unfall bemerken?
Und kann mir einer sagen,wo die Lichtsteuerung ne Verbindung mit dem ABS-Steuergerät besitzt? 😕
Greetz
Cap
Ich habe meine Handbücher rausgeholt da steht:
in dem Heft "Preise BMW PKW Programm" Sonderausstattung die Position (564) Innenlichtpaket gefunden 220,- DM
in der Betriebsanleitung steht dazu auf Seite 35: (ich schreibe das jetzt einfach ab)
Innenlichtpaket*
1 Dauernd eingeschaltet
2 Leuchten brennen
- bei abgeschlossenem Fahrzeug beim Anheben der Fahrertürgriffleiste für einige Sekunden (maximal dreimal möglich)
- bei geöffneter Tür (Schaltung über Türkontakte)
- Bei ausgeschalteter Zündung noch einige Sekunden nach dem Türen schließen bzw. bis zum Einschalten der Zündung
- Nach einem Unfall
3 dauernd ausgeschaltet
War die Fahrzeugbeleuchtung eingeschaltet, geht die Innenbeleuchtung beim Ausschalten ebenfalls für einige Sekunden an.
Eine Sicherheitsschaltung sorgt dafür das ca. 15 Minuten nach Verlassen des Fahrzeug evtl. im Fahrzeug noch brennende Lampen erlöschen
Die Leseleuchten neben dem vorderen Innenlicht können ab Zünschlüsselstellung 1 geschaltet werden.
Das ist das was das Lichtpaket kann und was es auch bei mir macht...
Viele Grüße
Heiner
Ähnliche Themen
Hm....okay.
Aber das erklärt auf keinen Fall das mit dem ABS-Lämpchen.
Ich finde,das da was faul is,aber ich werd mich mal versuchen,schlau zu machen.Dein BMW-Händler kann nix dazu sagen?Oder gar die Kundenbetreuung bei BMW (kundenbetreuung@bmw.de)?
Greetz
Cap
... min. 2000 Euro gelassen bei BMW Freese in Oldenburg nur wegen dieser Geschichte (eigentlich eine ordentliche Werkstatt, habe dort jeden Service gemacht und sonst habe ich denen bei Kontrollanrufen der BMW Zentrale immer eine glatte 1 gegeben) ... die wollten aber wegen der ABS Leuchte und der ZV alles rausreissen (das hätte den Fahrzeugwert bei weitem überschritten) ... wie gesagt, es ist so wie es ist, der Fehler ist da und reproduzierbar und durch lausiges Packband einfach zu beheben !!!
Viele Grüße
Heiner Prahm
Zitat:
Original geschrieben von heinerprahm
... min. 2000 Euro gelassen bei BMW Freese in Oldenburg nur wegen dieser Geschichte (eigentlich eine ordentliche Werkstatt, habe dort jeden Service gemacht und sonst habe ich denen bei Kontrollanrufen der BMW Zentrale immer eine glatte 1 gegeben) ... die wollten aber wegen der ABS Leuchte und der ZV alles rausreissen (das hätte den Fahrzeugwert bei weitem überschritten) ... wie gesagt, es ist so wie es ist, der Fehler ist da und reproduzierbar und durch lausiges Packband einfach zu beheben !!!
Viele Grüße
Heiner Prahm
Die Freese Gruppe ist ein Verbrecherverein. Die bekamen nie ein Auto von mir in die Griffel. Jetzt ist es eh zu spät, wohne rund 300km weiter weg.
Zitat:
Die Freese Gruppe ist ein Verbrecherverein
Da möchte ich auch noch etwas zu schreiben (auch wenn hier im Fred etwas OT). Ich war dort seit 1995 Kunde und konnte mich nie über die Ausführung der normalen Werkstattarbeiten beschweren, die wurden sauber und sachgemäß von den Jungs in der Werkstatt ausgeführt.
"Verbrecherverein" stimmt aber auch, denn letztlich habe ich dann doch eine andere, freie Werkstatt gewählt, denn ich musste zuletzt für den Wechsel der Ölwannendichtung und Ventildeckeldichtung 420 Euro bezahlen und auch wenn mir das damit begründet wurde, das dies zeitintensiv wäre, wegen der bauartbedingten Platzverhältnisse im Motorraum, war das die Rechung, welche das Fass zum Überlaufen gebracht hat.
Da ich in den Jahren davor so ziemlich alles dort neu machen lassen habe, was Verschleiß bedingt notwenig war (komplettes Fahrwerk, alle Federn, alle Radlager, komplette Bremsanlage, die Querlenker, komplette Zündanlage, Kupplung, Lichtmaschine, Kopfdichtung, Wasserpumpe und die Arbeiten an der Elektrik und Elektronik, welche nicht von Erfolg gekrönt ware) und die Preise immer hoch waren, aber halt auf normalem BMW-Niveau, hatte ich zuletzt wegen der Öldichtungen doch das starke Gefühl abgezockt zu werden und letztlich nur für den ganzen Service-Schnickschnack ("Kuschelecke mit Espresso und Finanzial Times Deutschland und Beratung durch Werkstattmeister im Businessdress"😉 bezahle.
Warum ich nicht schon früher zu einer anderen Werkstatt gegangen bin ??? Naja, wie gesagt, die technische Ausführung der normalen Reperaturen war immer ok, da kann ich mich nicht beschweren und das Geld war mir nicht so wichtig, ich war bereit für die Ausführung der Arbeiten in einer BMW-Fachwerkstatt auch etwas mehr zu zahlen, aber nach der Öldichtungsaktion hat sich diese Meinung dann schnell geändert. (Ich habe da auch keine Aufstand gemacht, sondern bin danach dort einfach nicht mehr hingefahren und beim Servicekontrollanruf gab es dann auch eine 5 für die Zufriedenheit 😉
Viele Grüße
Heiner
Genau das wollte ich sagen.
Aus den selben Gründen bin ich von der Schmidt und Koch Gruppe weggegangen. Diesen Verein kann man auch in der Pfeife rauchen!
Zitat:
Original geschrieben von heinerprahm
... min. 2000 Euro gelassen bei BMW Freese in Oldenburg nur wegen dieser Geschichte (eigentlich eine ordentliche Werkstatt, habe dort jeden Service gemacht und sonst habe ich denen bei Kontrollanrufen der BMW Zentrale immer eine glatte 1 gegeben) ... die wollten aber wegen der ABS Leuchte und der ZV alles rausreissen (das hätte den Fahrzeugwert bei weitem überschritten) ... wie gesagt, es ist so wie es ist, der Fehler ist da und reproduzierbar und durch lausiges Packband einfach zu beheben !!!Viele Grüße
Heiner Prahm
Hallo Heiner! Ich weiß, dass dein Beitrag alt ist. Trotzdem mein Eintrag hier auch für andere.
Ich habe einen 316i touring von 1997, ABS mit BMW-nr 34.51-1 164 897 (SiemensNr 5WK8 445) und ... 896 (ASC).
Hier ist das Aggregat und die Steuereinheit mehr oder weniger ein Kombiteil und es befindet sich leicht erkennbar im Motorraum unmittelbar am Hauptbremszylinder.
Zu deinem Thema:
Mittlerweile kann ich mir vorstellen, dass solch verschrobenen Zusammenhänge tatsächlich vorhanden sind und auch von BMW nicht gefunden werden. Manchmal zeigen aber die Stromlaufpläne von BMW zumindest, dass auch z.B. gemeinsame Punkte im Stromlauf (z.B. Massepunkte) soetwas zumindest teilw. erklärbar machen. Da stehen dann z.B. WischWasch-Sensoren irgendwie mit anderen Einheiten so in Verbindung, dass tatsächlich dadurch Fehlermeldungen entstehen (das hat jetzt aber nix mit meinem aktuellen Problem zu tun).
Bei der Fehlerbeseitigung helfen diese Zusammenhänge m.E. auch leider nicht unbedingt. Es sei denn, man tauscht wirklich herum und hat hoffentlich dein Glück auch was hilfreiches zu finden.
???
Aber eine Frage! Kannst Du Dich vielleicht noch erinnern, ob damals auch die allg. warnleuchte gleichzeitig an blieb? und ob Du damals den ABS-Fehlerspeicher hast auslesen lassen?
!!!
An unserem E36 leuchtet momentan auch die ABS-leuchte und dadurch wahrscheinlich auch die allg. Warnleuchte.
Aus dem Steuergerät im ABS-/ASC-System wurde der Fehler 71 "ASC Pumpenmotor" ausgelesen.
Übers Internet hatte ich mir ein ~ungeprüftes~ Ersatzgerät geholt, das aber nach Einbau auch wieder den gleichen Fehler (und 2 weitere, siehe unten) bringt.
Der Mechaniker bei BMW hat sich ohne Mehrkosten richtig Mühe gemacht und auch festgestellt, dass am Stecker des Aggregates die notwendige Spannung und Masse ankommt. Trotzdem bewegt sich der Pumpenmotor nicht (keine Geräusche!) und das ABS funkt. auch tatsächlich nicht. d.h. normalerweise der Motor ist wirklich defekt !?!? Leichtes Draufschlagen/Erschüttern half auch nicht !!
Deshalb suche ich hierfür immer noch eine Lösung und Versuche es am Mittwoch erneut bei BMW mit einem weiteren Austauschgerät, das laut Cockpitleuchte keine ABS-Fehler hatte.
Denn bei Autos mit ABS gibt es ohne ABS-Funktion wirklich keine TÜV-Plakette (für Andersgläubige und auch für "TÜV -Realisierer" in solchen Fällen bitte ich um wirklich konkrete Lösungsvorschläge an citytwister@web.de in der Nähe von Düsseldorf).
Zum Auslesen des Fehlerspeichers:
Auch das würde ich im Moment auf jeden Fall für meine eigenen Plausibilitätsprüfungen wieder machen lassen (hat bei unserem lieben Bosch gar nichts gekostet, da es schnell ging < 10 Min und die Fehler nicht löschbar waren. Normal ~ 25 Euro) .
Ich durfte auch bei BMW beim Auslesen dabei bleiben. Selbst wenn die Fehleraussagen alleine letztlich nicht unbedingt stimmen und auch nicht gesichert zur Problemlösung führen! (Ausdruck ist für später sicher auch hilfreich).
Das Auslesen und das besonders beim Einbau von Ersatzgeräten notwendige Flashen kostete ~ 35 Euro. Mit dem möglichen Flashen wurde zumindest weitgehend sicher gestellt, dass das Steuergerät nicht selbst einen Fehler hat. Denn dann würde man normalerweise gar nicht darauf zugreifen/flashen können
Zusatz: Die fehler 92 und 96, die nach dem Einbau des Ersatzgerätes als "nicht löschbare" Fehler erschienen bedeuten "CAN-Busfehler" = falsche Codierung = von anderem Fahrzeug bzw. CAN-Verbindung zum EGS , da mein neues Gerät offenbar aus einem Automatikfahrzeug stammte. Also wenn jemand behauptet, dass solche Geräte einfach ohne
Weiteres ausgetauscht werden, hat meiner Meinung nach unrecht.
Übrigens zu einer weiteren Aussage aus dem www:
Bei mir gibt es die beiden Relais 11 & 12 (Einbauplatz/-teil nennt sich K125 im Schaltplan) fürs ABS nicht im Sicherungskasten! Und ich bin auch ziemlich sicher, dass sich keines unter dem Pollenfilter oder im Fußraum des Beifahres/Handschuhfach befindet.
Ein BMW-Schaltplan für den 6-Zylinder zeigt, dass es offenbar auch ohne Relais geht. Der Mechaniker kann sich jedoch nicht erklären, warum es keinen entsprechenden Schaltplan für diese version gibt und ob der 6Zylinder einfach so für den 4Zylinder angewendet werden kann.
Falls irgendjemand noch wirklich hilfreiche Hinweise für Fehlercode 71 "ASC-Pumpenmotor" hat, wäre ich sehr dankbar Ich habe mir die Mühe gemacht, diesen ganzen Salmon hier auch heute noch einzustellen, da es bezüglich der Aussagen zum ABS-Leuchten m.E. unheimlich viel Verwirrendes/Ungenaues im Netz gibt. Ich hoffe, ich habe zumindest jetzt nicht noch mehr "Ungenaues" ins Netz gestellt.
P.S. Ich kann jetzt auch verstehen, dass andere Schrauber und Werkstätten einen solchen Gerätetausch nur ungern (und natürlich ohne Garantie) machen. Es ist sicher gerade für eine kompetente Werkstatt unbefriedigend, einem Kunden soetwas anzubieten.
Hallo Heiner! Ich weiß, dass dein Beitrag alt ist. Trotzdem mein Eintrag hier auch für andere.
Ich habe einen 316i touring von 1997, ABS mit BMW-Nr 34.51-1 164 897 (SiemensNr 5WK8 445) und ... 896 (ASC).
Hier ist das Aggregat und die Steuereinheit mehr oder weniger ein Kombiteil und es befindet sich leicht erkennbar im Motorraum unmittelbar am Bremskraftverstärker..
Zu deinem Thema:
Mittlerweile kann ich mir vorstellen, dass solch verschrobenen Zusammenhänge tatsächlich vorhanden sind und auch von BMW nicht gefunden werden. Manchmal zeigen aber die Stromlaufpläne von BMW zumindest, dass auch z.B. gemeinsame Punkte im Stromlauf (z.B. Massepunkte) soetwas zumindest teilw. erklärbar machen. Da stehen dann z.B. WischWasch-Sensoren irgendwie mit anderen Einheiten so in Verbindung, dass tatsächlich dadurch Fehlermeldungen entstehen (das hat jetzt aber nix mit meinem aktuellen Problem zu tun).
Bei der Fehlerbeseitigung helfen diese Zusammenhänge m.E. auch leider nicht unbedingt. Es sei denn, man tauscht wirklich herum und hat hoffentlich dein Glück auch was hilfreiches zu finden.
???
Aber eine Frage! Kannst Du Dich vielleicht noch erinnern, ob damals auch die allg. warnleuchte gleichzeitig an blieb? und ob Du damals den ABS-Fehlerspeicher hast auslesen lassen?
!!!
An unserem E36 leuchtet momentan auch die ABS-leuchte und dadurch wahrscheinlich auch die allg. Warnleuchte.
Aus dem Steuergerät im ABS-/ASC-System wurde der Fehler 71 "ASC Pumpenmotor" ausgelesen.
Übers Internet hatte ich mir ein ~ungeprüftes~ Ersatzgerät geholt, das aber nach Einbau auch wieder den gleichen Fehler (und 2 weitere, siehe unten) bringt.
Der Mechaniker bei BMW hat sich ohne Mehrkosten richtig Mühe gemacht und auch festgestellt, dass am Stecker des Aggregates die notwendige Spannung und Masse ankommt. Trotzdem bewegt sich der Pumpenmotor nicht (keine Geräusche!) und das ABS funkt. auch tatsächlich nicht. d.h. normalerweise der Motor ist wirklich defekt !?!? Leichtes Draufschlagen/Erschüttern half auch nicht !!
Deshalb suche ich hierfür immer noch eine Lösung und Versuche es am Mittwoch erneut bei BMW mit einem weiteren Austauschgerät, das laut Cockpitleuchte keine ABS-Fehler hatte.
Denn bei Autos mit ABS gibt es ohne ABS-Funktion wirklich keine TÜV-Plakette (für Andersgläubige und auch für "TÜV -Realisierer" in solchen Fällen bitte ich um wirklich konkrete Lösungsvorschläge an citytwister@web.de in der Nähe von Düsseldorf).
Zum Auslesen des Fehlerspeichers:
Auch das würde ich im Moment auf jeden Fall für meine eigenen Plausibilitätsprüfungen wieder machen lassen (hat bei unserem lieben Bosch gar nichts gekostet, da es schnell ging < 10 Min und die Fehler nicht löschbar waren. Normal ~ 25 Euro) .
Ich durfte auch bei BMW beim Auslesen dabei bleiben. Selbst wenn die Fehleraussagen alleine letztlich nicht unbedingt stimmen und auch nicht gesichert zur Problemlösung führen! (Ausdruck ist für später sicher auch hilfreich).
Das Auslesen und das besonders beim Einbau von Ersatzgeräten notwendige Flashen kostete bei BMW in Viersen ~ 35 Euro (üblich ~ inkl. Neucodierung ~ 75 Euro). Mit dem möglichen Flashen wurde zumindest weitgehend sicher gestellt, dass das Steuergerät nicht selbst einen Fehler hat. Denn dann würde man normalerweise gar nicht darauf zugreifen/flashen können
Zusatz: Die fehler 92 und 96, die nach dem Einbau des Ersatzgerätes als "nicht löschbare" Fehler erschienen bedeuten "CAN-Busfehler" = falsche Codierung = von anderem Fahrzeug bzw. CAN-Verbindung zum EGS , da mein neues Gerät offenbar aus einem Automatikfahrzeug stammte. Also wenn jemand behauptet, dass solche Geräte einfach ohne Weiteres ausgetauscht werden, hat meiner Meinung nach Unrecht.
Und noch zu einer weiteren Aussage aus dem www:
Bei mir gibt es die beiden Relais 11 & 12 (Einbauplatz/-teil nennt sich K125 im Schaltplan) fürs ABS nicht im Sicherungskasten! Und ich bin auch ziemlich sicher, dass sich keines unter dem Pollenfilter oder im Fußraum des Beifahres/Handschuhfach befindet.
Ein BMW-Schaltplan für den 6-Zylinder zeigt, dass es offenbar auch ohne Relais geht. Der Mechaniker kann sich jedoch nicht erklären, warum es keinen entsprechenden Schaltplan für diese version gibt und ob der 6Zylinder einfach so für den 4Zylinder angewendet werden kann.
Falls irgendjemand noch wirklich hilfreiche Hinweise für Fehlercode 71 "ASC-Pumpenmotor" hat, wäre ich sehr dankbar!
Ich habe mir die Mühe gemacht, diesen ganzen Salmon hier auch heute noch einzustellen, da es bezüglich der Aussagen zum ABS-Leuchten m.E. unheimlich viel Verwirrendes/Ungenaues im Netz gibt. Ich hoffe, ich habe zumindest jetzt nicht noch mehr "Ungenaues" ins Netz gestellt.
P.S. Ich kann jetzt auch verstehen, dass andere Schrauber und freie Werkstätten einen solchen Gerätetausch nur ungern (und natürlich ohne Garantie) machen. Der Aufwand wird schnell sehr hoch und der Erfolg bleibt oft ungewiss. Es ist sicher gerade für eine kompetente Werkstatt unbefriedigend, einem Kunden soetwas anzubieten.
Moderator alarmieren
Zitat:
Original geschrieben von BlueWhite
Die Freese Gruppe ist ein Verbrecherverein. Die bekamen nie ein Auto von mir in die Griffel. Jetzt ist es eh zu spät, wohne rund 300km weiter weg.Zitat:
Original geschrieben von heinerprahm
... min. 2000 Euro gelassen bei BMW Freese in Oldenburg nur wegen dieser Geschichte (eigentlich eine ordentliche Werkstatt, habe dort jeden Service gemacht und sonst habe ich denen bei Kontrollanrufen der BMW Zentrale immer eine glatte 1 gegeben) ... die wollten aber wegen der ABS Leuchte und der ZV alles rausreissen (das hätte den Fahrzeugwert bei weitem überschritten) ... wie gesagt, es ist so wie es ist, der Fehler ist da und reproduzierbar und durch lausiges Packband einfach zu beheben !!!
Viele Grüße
Heiner Prahm
dieses kann ich nur bestättigen.
habe nur eine tüv untersuchung machen wollen.
aber angeblich war der impulsgeber für den nockenwelle einlaß kaputt!!!
also neuer rein .
beim ausbau dieses gebers sagte man mir es wäre ein pin durchgeschmort.(stecker)
man verbaute mir einen neuen mit einem anderen stecker von einem pkw e65 740i
mit kabel(freiliegend zusammen gelötet nicht wasser und auch nicht hitzebeständig, für ca.150 €.
der wagen lief im standgas nur 450 umdrehungen die minute.bei einschalten der klima machte er 750 .
fakt ist das er 600 /650 haben muß ,wenn dann die klima dazukommt regelt die elektronik das so das er gleiche umdrehungen hat (also nicht mehr und auch nicht weniger)
ich bin dann zu einer niederlassung gefahren und die haben mir das richtig verbaut und alles neu ein-gestellt sowie die software neu aufgespielt. PS: auch die konnten sich nicht vorstellen (und haben sowas auch noch nie gehört geschweige gesehen
das ein pin von dem impulsgeber durchgebrand ist).da habe ich dann noch mal für den fehler anderer 300€ bezahlt --aber jetzt läuft er wieder einwand--------frei-
mit anderen worten bmw freese in ol. sieht meinen wagen nicht wieder .werde mal versuchen das sie den goldenen schlüssel bekommen .lach ein schelm wer böses dabei denkt.-
mfg:andreas heinemann
DAs Thema ist alt aber was solls. Ich äußere mich auch mal zur Freesegruppe bei uns in Wilhelmshaven.
Kundenbaratung Top!
Werkstatt Top!
Service Top!
Preise Teuer.. Flop!
Aber wenn maan mal mit einigen Kleinigkeiten kommt werden diese sofort und sogar umsonnst! erledigt.
Zitat:
@heinerprahm schrieb am 19. Oktober 2006 um 20:07:48 Uhr:
Es ist ein BMW 320i E36 Bj.1991, Limosine, ausser der Lederaustattung, Lichtpaket, elek.Heckrollo, 17'' M-Felgen, H+R Fahrwerk und Sportauspuff ist alles soweit Serie !guckst du hia ;O))
http://geilekarre.kabeleins.de/index.php?detail=20930
http://geilekarre.kabeleins.de/upload/karre/20930.jpg
Viele Grüße
Heiner
Hallo Heiner. Ist schon 11 Jahre alt der Post aber wenn das bei mir klappt spende ich dir ein Kasten Bier.
Wie ich hier lesen kann, geht es bereits länger mit der deutschen Sprache bergab.
Grauenhaft!