ABS ausfall Ford Scorpio GGR 2,3 Ltr. 16V Automatik Bj. 96
Hilfe wer kann mir weiterhelfen, ich habe bei meinem Scorpio wie im Titel bezeichnet, einen Totallausfall des ABS.
Kontrolleuchte brennt dauernd, ABS Wirkung bei Vollbremsung nicht vorhanden!
Fehlerspeicher-Auslesung bei ATU ergab, Radsensor hinten links nicht io.
Habe diesen ersetzt, Resultat ABS funktioniert immer noch nicht?
Also an allen 4 Sensoren Wiederstand gemessen.
Vorne links 1,05 Kilo, Stromzufuhr =2,34 Volt, Vorne rechts 1,06 Kilo, Stromz.=2,32 Volt
Hinten links 1,05 Kilo, Stromz. =2,35 Volt, Hinten rechts 1,05 Kilo, Stromz. =2,36 Volt.
Ergebnisse müssten meines Wissens in Ordnung sein oder?
Also kann jetzt nur noch das ABS Steuergerät oderPumpe defekt sein, so ein Sch. 🙂😠die sind Schweineteuer, das Auto sollte noch 2 Jahre laufen und sollte zur HU. aber ohne funktionierendem ABS fliege ich da gleich wieder raus.
Jetzt sollte ich noch wissen ob das Steuergerät oder die Pumpe hinüber ist!
Dazu habe ich vor den Stecker der Pumpe vom Steuergerät abzuziehen und direkt mit Plus und Minus der Batterie kurz zu verbinden um zu sehen ob sie noch läuft, den wen dieses der Fall ist weiß ich das das Steuergerät Defekt ist. Diese könnte ich bei einem Instandsetzungsbetrieb in der nähe reparieren lassen. Nur weiß ich nicht ob ich mit 12 Volt direkt auf die Pumpe gehen darf oder ob die Spannung niedriger sein muß, nicht das ich der Pumpe mit zu hoher Spannung den Gar ausmache!!🙂🙂🙄
Wer weiß da Bescheid ??
Für kompetente Antworten währe ich Dankbar!!!!
Grüße Pit
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Scorpi2-49
Danke Uwe, aber mit den Burschen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht!Zitat:
Original geschrieben von uwevdlieck
Fahr in eine qualifizierte Fachwerkstatt damit.Wenn man dort über einen aktuellen Diagnose-Tester verfügt, kann man damit nicht nur Fehler auslesen, sondern auch ggfs. Bauteile wie die Druckpumpe oder Ventile ansteuern. Damit kann man schnell und preiswert überprüfen, wo der Fehler wirklich liegt...
Zu mindestens mit der Ford Werkstatt/Händler wo ich den Scorpio vor 4 Jahren gekauft habe, die haben während der Gebrauchtwagengarantie alle Fehler mit einem Freundlichen lächeln abgewickelt und jedesmal nichts gefunden bzw. behoben!🙂😠
( zb. ausgeleierte Querträger, Defekte Zündspule, Maarode Kabel zur Zündspulenansteuerung, defekten Geber für Kühlwasseranzeige) und so weiter, obwohl ich auf diese Probleme hingewiesen habe. Auf die Jungs bin ich reichlich Sauer!!!
Erst nach Ablauf der Garantie war man auf einmal Fündig und ersetzte die defekte Zündspule für 180 €, von da an wahr ich bedient und Reparierte alles selber.
Aber du hast vielleicht recht, ich sollte mal eine andere Ford Werkstatt aufsuchen die sind vielleicht nicht nur freundlich sondern auch Kompetent.
Zur Frage Druckpumpen - Überprüfung willst du mir wohl keine Antwort geben!🙁Gruß Pit
MOIN
Bei ABS Fehlern ist es meist der einer der Sensoren
mit dem Tester von Ford (WDS/IDS) kann man mit dem FZG fahren und genau sehen welcher Sensor spinnt
ABS Sensoren haben alle so um ein kiloohm und der widerstand bringt dich da nicht weiter
vor sicht bei FZG-en ab BJ 99 nie ABS Sensoren mit einem Multimeter ausmessen die sind dann Schrott
da musst du schon jemanden ran lassen der einen ford Tester hat und sich damit auskennt
wenn du mit deinem Händler unzufrieden bist dann geh doch zu einem anderen
es gibt doch sehr viele ^^
MFG
Bertram02
27 Antworten
Moin
Schau mal hier
Ich hatte auch ein ABS-Problem! Zwei Lötstellen in Steuergerät gelötet und läuft wieder 1a!
Hoffe der Linkt hilft Dir weiter!
Der Cäpt'n
Zitat:
Original geschrieben von cäpt'n
Moin
Schau mal hier
Ich hatte auch ein ABS-Problem! Zwei Lötstellen in Steuergerät gelötet und läuft wieder 1a!Hoffe der Linkt hilft Dir weiter!
Der Cäpt'n
Hi Cäpt´n .
Danke für den Tipp, konntest Du das Steuergerät öffnen zum an die Lötstellen zu kommen oder wie kamst Du da ran?
Ich bin übrigens mit Bravour durch die Hu gekommen habe die Lampe stillgelegt und keiner hat´s Getscheckt, war aber ne Schexx Arbeit das ganze Armaturrenbrett aus zu bauen.
Habe Momentan aber ne andere Baustelle Namens Boot , Risse im Unterwasserbereich!!Wen ich das hinter mir habe, werde ich das Abs Problem noch mal angreifen, es währe schön wen Du mir Detailliert mitteilen könntest wie Du das gemacht hast !
Danke im Vorraus.
Gruß Pit
Hi Pit!
Erstmal habe ich das ABS-Steuergerät vom ABS-Block abgeschraubt! Ist mit Außentorxschrauben festgemacht. Um die zu lösen brauchst Du eine sogenannte "E-Nuß"!
(Habe ich vorher noch nie gehört geschweige den besessen. Also alle Baumärkte und KFZ-Ersatzteiläden abgesucht und dann in letzter Verzweiflung zu A.T.U. gefahren! Man höre und staune, die konnten mir echt weiterhelfen!! Die hatten einen E-Nuß-Kasten da für 10€!)
Naja, also dann das Steuergerät rausgenommen (vorher natürlich den Anschlussstecker abgezogen) und den Deckel abgenommen. Hierzu mußt Du zuerst so eine Art Sicherungsring aus den Schraubenöffnungen abhebeln, das geht relativ leicht. Dann mit etwas schmalen, aber dennoch stabilen Gegenstand den Deckel vorsichtig abhebeln! Ich habe (OHNE SCHERZ) eine Maurerkelle genommen, weil sie schön schmal, aber dennoch recht stabil ist. Abgesehen davon hat man dann noch einen recht guten Hebel!
Das Steuergerät hat zwar leichte "Öffnungsmacken" abbekommen, aber die stören nicht! Dann die beiden Lötstellen (siehe Link von meiner letzten Antwort) nach löten, ein bischen Dichtungsmasse auf den Deckel schmieren und wieder auf das Steuergerät setzen. Sicherungringe wieder drauf und das Steuergerät wieder auf den ABS-Bloch schrauben und anschließen. Bei mir jedenfalls war der Fehler dann verschwunden!!!
Habe (nachdem ich die passene E-Nuß hatte für die gesamte Arbeit ca. 1,5h gebraucht!)
Naja, ich hoffe das bringt Dich weiter und wünsche Dir viel Erfolg! (auch beim Boot!)
Bis dahin,
Der Cäpt'n
Hi Cäpt´n, entschuldige das ich deinen Beitrag erst jetzt gelesen habe, aber ich habe zur Zeit verdammt viel um die Ohren (siehe Boot Geschäft usw.)
Habe es eben beim E-Mail checken entdeckt, Du hast das Super beschrieben ich dachte mir auch das es so gehen müsste, so eine Torx Nuss müsste ich haben.
Wen ich wieder etwas mehr Luft habe werde ich das mal angehen, das kann aber noch dauern werde dann berichten.
Vielen Dank und Gruß Peter
Ähnliche Themen
Hi Cäpt´n
das Thema ist zwar uralt aber:
ich war auf der Suche nach einer Lösung für mein ABS Problem und bin nach viel Sucherrei hier gelandet.
Hab das ganze mal überprüft und siehe da, Lötstellen bröselig.
Schnell neu verlötet und schwupps, mein ABS funktioniert wieder...
Ich wollte auf diesem Wege nur mal mitteilen das es ein genialer Tip war un mich bedanken...
Also: Dankeschön! ;-)
lg Manu
Hochinteressant! Auch bei meinem Scorpio geht über 20km/h die ABS-Leuchte an - hatte auch schon mal was von nachzulötenden Kontakten am Steuergerät gelesen, dachte aber, dass es sich um das Steuergerät hinter dem Handschuhfach handelt.
Redet Ihr jetzt von einem Steuergerät, welches sich am ABS-Block angeschraubt ist, der sich am rechten Innenkotflügel befindet?
LG histo
Es geht um das Steuergeät direkt am ABS-Block.
Eigentlich eine echt simple Reperatur aber man muss halt drauf kommen.
Bei mir ging allerdings nicht erst ab 20km/h die ABS Lampe an, sondern sie ging nach dem einschalten der Zündung garnicht erst aus.
lg Manu
Wenn das Steuergerät defekt ist, geht die Lampe nach dem Anlassen erst gar nicht aus, weil der erste Selbsttest gescheitert ist. Beim Auslesen: Steuergerät nicht gefunden/Steuergerät defekt/kein Kontakt zum Steuergerät o.ä.. Andere, z.T. sinnlose, Meldungen sind möglich. Wenn die Lampe erst bei 20 KM/h ausgeht, liegt's woanders: Kabel/Stecker/Sensoren. Das dürfte aber angezeigt werden beim Auslesen. Ehe man weitermacht: Stecker vom Pumpenmotor lösen und kurz Strom draufgeben. Bewegt er sich, braucht man nur das Steuergerät und nicht etwa den ganzen Block. Und: ne 5er Nuß kann man zum Lösen auch nehmen, ein spezielles Teil braucht man also nicht unbedingt.
Werner
P.S.: 2 nachgelötete Steuergeräte für den 2,3 hab ich noch liegen, ebenso 2 Hydraulikblöcke.
Hi Werner,
danke für Deine Einschätzung. Mein Scorpio ist ein 95er, das ABS-Licht geht beim Starten kurz an, dann aus, (soweit also OK) und ab etwas über 20km/h dauerhaft an.
War bei Ford, Fehlerspeicher meldet "5095 Pumpenmotor defekt". Der Ford-Meister meinte, es kann auch am Kabelbaum, der am beifahrerseitigen Innenkotfügel langläuft liegen.
Der sieht aber gut aus, da scheint nichts brüchig zu sein. Der Wagen hat auch erst 140.000km runter und wurde von mir un den beiden Vorbesitzern gut gepflegt...
Hm, keine Ahnung wie ich das genau rausbekommen kann woran es liegt. Vor dem Tacho liegt jetzt ein Päckchen Tempo, damit ich diese blöde Lampe nicht dauernd sehen muss...
LG histomatic
2-poligen Stecker vom Pumpenmotor abziehen am Steuergerät, Strom draufgeben und hören, ob der läuft.Der Motor geht nicht so oft kaputt, aber das kann natürlich sein.
Werner
ich hatte bei meinem ex scorpio das gleiche Problem,nur mit dem unterschied das das abs gearbeitet hat,nur die Birne leuchtete auch ständig.fehler fand kein fehler.also amaturen ausgebaut,led abgekniffen und so ging der wagen durch dem tüv.von einer veränderten Bremswirkung hab ich nichts gespürt und bin damit über ein jahr gefahren.
Bei mir ergab das auslesen das alles ok ist obwohl die ABS Lampe dauerhaft an war...
Zitat:
Original geschrieben von nobbel99
2-poligen Stecker vom Pumpenmotor abziehen am Steuergerät, Strom draufgeben und hören, ob der läuft.Der Motor geht nicht so oft kaputt, aber das kann natürlich sein.
Werner
Das habe ich probiert, der Motor läuft. Natürlich habe ich die Batterie abgeklemmt, bevor ich damit loslegte. Dann habe ich eine Batterie an die Pole des Motorsteckers geklemmt. Der Motor läuft sehr leise, ich dachte, da rattert es los, als wenn beim Fahren das ABS arbeitet...
Leider geht die ABS-Leuchte wieder oberhalb 20km/h an!
Na gut, habe mich schon an das Fahren ohne ABS gewöhnt und ein Päckchen Tempo in den Tacho vor die nervige ABS-Leuchte gelegt. Trotzdem blöd.
LG histo