Abruptes Bremsen bei ACC-Einsatz

Opel Insignia A (G09)

Hallo Gemeinde,

auch nach meinem ersten Service-Termin (30.000 km) habe ich nach wie vor ein Problem mit meinem ACC.

Fährt kein Fahrzeug vor mir her ist alles i.O.

Habe ich allerdings ein vorausfahrendes Fahrzeug vor mir, kommt es (ohne mein Zutun!!) ab und zu vor, dass das ACC knarzt (lautes Grrr-Geräusch), ich würde mal sagen das System bereitet sich damit auf eine (m.E. allerdings absolut unnötige) Notbremsung vor und bremst dann auch manchmal unvorhergesehen stark ab, bis z.B. sogar die Räder meines Anhängers kurzzeitig blockieren. Ich hoffe dabei jedesmal, das der Hintermann seinen Abstand einhält!!

Solange ich alleine fahre ist das ja noch irgendwie erträglich (man weiß ja was kommt), aber wenn ich z.B. Kunden dabei habe und die es ab und an durch die Bremswirkung nach vorne haut, oder die mich schief ankucken und fragen, was das den für Grrr-Geräusche sind die das Fahrzeug entwickelt, finde ich das nicht mehr lustig.

Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Fehlercodes waren lt. FOH keine vorhanden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Thirk schrieb am 19. August 2016 um 20:12:36 Uhr:


Der Tempomat mit ACC ist eins der genialsten Dinge die das Fahrzeug hat und ich möchte nicht mehr darauf verzichten. Dementsprechend oft nutze ich es, vielleicht auch nicht immer so wie eigentlich in der BA empfohlen...
Ich denke allerdings, man sollte sich zum einen nicht blind auf eine solche Technik verlassen, zum anderen sich damit beschäftigen, um eventuellen, nicht gewollten Aktionen bewusst vorzubeugen.

Um ein Beispiel anzuführen:
fährt man hinter einem anderen Fahrzeug, dieses fährt auf die Linksabbiegerspur und verringert das Tempo, um abzubiegen, würden wir einfach rechts daran, mit nahezu unverminderter Geschwindigkeit vorbeifahren.
ACC bleibt erst mal an dem Fahrzeug kleben, sieht das es die Geschwindigkeit verringert und bremst ebenfalls stark ab. Wenn ich sowas weiß, gebe ich entweder etwas Gas, womit sich der Tempomat und damit das ACC deaktiviert bis ich das Gaspedal wieder los lasse, oder ich drücke kurz die Taste auf dem Lenkrad um es zu deaktivieren.

Wie geschrieben, man sollte sich vielleicht mal damit auseinandersetzten. Auch damit wie weit das Radar eigentlich nach vorne schauen kann. Mit dieser Info würde es dann auch keinen wundern das es bei einem auf 100km/h eingestellten Tempomaten beinahe zu einer Vollbremsung kommt wenn man auf eine Kolonne auffährt, die mit 50km/h fahren. Unser eins würde das halt schon ein paar hundert Meter vorher erkennen und entsprechend ausrollen lassen. Das ACC "sieht" aber nicht soweit...

Ich empfinde es auf jeden Fall als einen großen Komfortgewinn.

Genauso ist es, kann ich lückenlos unterstreichen. Das Radar sieht maximal 250 mtr. nach vorne. Ich habe meine Fahrweise etwas umstellen müssen, und zwar auf eine etwas passivere Fahrweise. Ebenso reagiert es sehr empfindlich, wenn man den maximalen Abstand einstellt. Diesen stelle ich grundsätzlich nur auf der Autobahn ein. Ich habe dabei das Gefühl, dass es einen etwas breiteren Bereich abdeckt. Man merkt es speziell dann, wenn eine etwas schärfere Kurve auf der Autobahn gefahren wird. Fährt man auf der Überholspur eine stärkere Linkskurve und es fährt jemand rechts, kann es sein, dass das Radar reagiert. Auf der Bundesstraße schalte ich generell den mittleren Abstand ein. Dies hat sich im Laufe der Jahre, die ich jetzt damit fahre bewährt.

Kurz gesagt - ich habe mich einige Wochen, Monate daran gewöhnen müssen. Möchte ich aber niemals mehr missen.

109 weitere Antworten
109 Antworten

was ist denn ein hydrokompressor? google brachte keine ergebnisse die mit fahrzeugbau zusammenhängen könnten.

..das weiß wahrscheinlich nur Opel :-)

Oder dein Händler. Nicht das dir die nen Retarder einbauen;-)

ups vertippt

Ähnliche Themen

Könnt ihr mal aufs Thema zurückkommen?
Also zunächst, das Ding heißt natürlich Hydroaggregat, und sofern es nicht gerade einen automatischen Bremseingriff vorbereitet oder durchführt oder aufgrund einer Radblockade das ABS arbeitet oder Gierrate und Lenkwinkel einen ESP-Eingriff erzeugen, sollte das ziemlich still sein.

Einer der wenigen Auslöser für automatische Bremsvorgänge ist der ACC Sensor. Dieser sollte unbedingt nach Hersteller-Anweisung ausgerichtet sein, sonst erkennt das Fahrzeug Hindernisse wo keine sind. Das zu überprüfen ist insbesondere nach kleineren Auffahrunfällen etc. empfehlenswert, da der Halter verbogen sein kann.

MfG BlackTM

Fahrzeug muss auf ebener Fläche stehen. Das Bodenniveau darf nicht um mehr als +/-7mm/m schwanken. Dies entspricht 0,4 Grad.
So plan ist allerdings keine Straße hinterher...

Die Straße nicht, aber der Werkstattboden ggf.

"Hinterher", also wenn in Betrieb, geht es darum wohin der Radarkegel abgestrahlt wird, also auch auf mehrere hundert Meter und welches Hindernis dabei reflektiert. Das Fahrzeug berücksichtigt durchaus ob es bergauf/bergab fährt und passt da einige Dinge an, wenn es jedoch den Mond und die Verkehrszeichen am Straßenrand anleuchtet kann es nicht ordnungsgemäß funktionieren, Fehlfunktionen wie die beschrieben könnten die Folge sein.

MfG BlackTM

Moin Zusammen,

so meinn Insignia ist seit heute in der Werkstatt und bekommt das neue Hydroaggregat..und dann wird alles besser.....sagt Opel.

Auf dem Weg zur Werkstatt ging dann noch die Motorkontrolllampe an, das Quietschen der Bremsen muss ja auch noch gemacht werden und die defekte AdBlus Anzeige obwohl der Tank voll ist :-(

Wagen aus 04/16.....Montagsauto

SO..neues von der Front....ACC soll funktionieren.....keien AHnung ob das stimmt, da ich den Wagen nicht wieder bekomme weil das AdBlue spinnt..und OPel nicht weiß wo der Fehler her kommt...wahrscheinlich werden sie den kompletten AdBlue Tank ausbauen und ersetzen.......abwarten und Tee trinken.

Eine Woche Werkstatt und kein Ende in Sicht......

--- Update ---

So, mein Termin beim FOH ist rum. Fahrzeug wurde zwei Tage gefahren. Alle relevanten Einstellungen überprüft und einjustiert. Fehler besteht aber immer noch. Wenigstens durfte ich kostenfrei einen Cascada bei dem schönen Wetter bei uns ausprobieren, was aber eigentlich nicht trösten konnte.

Ein Telefonat des FOH mit Opel hat stattgefunden. Opel sagt, das alles normal sei. Das ACC tauschen werden sie nicht. Wäre schon versucht worden, aber ohne Erfolg. Es wäre eben lediglich ein Assistenzsystem, das mal z.B. den Schatten eines Astes als Hindernis erkennt und dann eben reagiert. Sei es das es lediglich das ACC in (Brems)Erwartungshaltung versetzt (Grrrrrrr) oder aber auch mal eine satte Bremsung hinlegt.

Eigentlich alles Mist. Ich warte jetzt mal ab was 66Andy zu berichten hat wenn er seinen wieder bekommt.

Was mich wundert ist immer noch die geringe Anzahl an Usern die dieses Problem haben, den meiner Meinung nach ist dieses System nach dieser Aussage von Opel noch nicht ausgereift und sollte bei anderen auch diesen Fehler aufzeigen.

In der 1. Generation mit dem ACC gab es hier öfters beschwerden. Bei den aktuellen Modelljahren scheint alles zu passen. Ich glaube einfach, dass es nicht so oft geordert wird.

Hallo ravy888,

das ist doch Quatsch was dir da erzählt wird. Mein Insignia ist aus 04/16, der Fehler den das ACC macht betrifft mehrere Modelle mit der gleichen Ausstattung. Das Autohaus in Sindelfingen, von wo der Wagen kommt, hat durch den Austausch des Hydroaggregates den Feherl erfolgrreich behoben bei einem anderen Fahrzeug.

Ich hatte vor diesem Insignia einen BiTurbo auch mit ACC, das funktionierte fehler frei ohne irgend ein Geräusch. Dieses Grrr geräusch oder wir bei mir zum Schluß mit abbrupten Auslösen des ABS ist definitiv nicht normal und wurde mir auch von Opel bestätigt. Daher lass Dir nicht so einen Blödsinn erzählen . Ansonsten frag bei Autohaus Auto-Höfle GmbH in Sindelfingen nach . Die sind ganz gut drin in dem THema .

Mir wurde des weiteren zugesagt, sollte der Fehler nach dem Tausch des Hdroaggregates immer noch vorhanden seinn, dan kann der Wagen zurück gegeben werden.

Gruß
Andy

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 29. September 2016 um 20:17:27 Uhr:


In der 1. Generation mit dem ACC gab es hier öfters beschwerden. Bei den aktuellen Modelljahren scheint alles zu passen. Ich glaube einfach, dass es nicht so oft geordert wird.

Ich denke dass es zwischen Gen1 und Gen2 beim ACC keine Unterschiede gibt. Meine Vermutung ist, wie auch schon in anderen Threads erwähnt, dass das ACC so kleine Tücken besitzt, die man lernen und beherrschen muss. Bei Skoda z.B. gibt es die gleichen Probleme, weil dort wahrscheinlich die gleiche Technik verbaut ist.

http://www.motor-talk.de/.../...lot-tesla-rammt-reisebus-t5822915.html
auch andere marken haben noch probleme mit dem radar.
😁
zur zeit sind die dinger noch ein risiko und keine aktive sicherheit. also verbieten. meine meinung.
ja, ich bin auch schon ACC selbst gefahren.

Ich würde eher sagen "Leuten den Führerschein wegnehmen, die die Verantwortung dem Fahrzeug so übertragen"... Hirn an und immer aufmerksam auf die Straße achten... der Fahrer hätte eingreifen können und müssen, hat aber gepennt oder sich blind auf die Technik verlassen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen