Abruptes Bremsen bei ACC-Einsatz
Hallo Gemeinde,
auch nach meinem ersten Service-Termin (30.000 km) habe ich nach wie vor ein Problem mit meinem ACC.
Fährt kein Fahrzeug vor mir her ist alles i.O.
Habe ich allerdings ein vorausfahrendes Fahrzeug vor mir, kommt es (ohne mein Zutun!!) ab und zu vor, dass das ACC knarzt (lautes Grrr-Geräusch), ich würde mal sagen das System bereitet sich damit auf eine (m.E. allerdings absolut unnötige) Notbremsung vor und bremst dann auch manchmal unvorhergesehen stark ab, bis z.B. sogar die Räder meines Anhängers kurzzeitig blockieren. Ich hoffe dabei jedesmal, das der Hintermann seinen Abstand einhält!!
Solange ich alleine fahre ist das ja noch irgendwie erträglich (man weiß ja was kommt), aber wenn ich z.B. Kunden dabei habe und die es ab und an durch die Bremswirkung nach vorne haut, oder die mich schief ankucken und fragen, was das den für Grrr-Geräusche sind die das Fahrzeug entwickelt, finde ich das nicht mehr lustig.
Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Fehlercodes waren lt. FOH keine vorhanden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Thirk schrieb am 19. August 2016 um 20:12:36 Uhr:
Der Tempomat mit ACC ist eins der genialsten Dinge die das Fahrzeug hat und ich möchte nicht mehr darauf verzichten. Dementsprechend oft nutze ich es, vielleicht auch nicht immer so wie eigentlich in der BA empfohlen...
Ich denke allerdings, man sollte sich zum einen nicht blind auf eine solche Technik verlassen, zum anderen sich damit beschäftigen, um eventuellen, nicht gewollten Aktionen bewusst vorzubeugen.Um ein Beispiel anzuführen:
fährt man hinter einem anderen Fahrzeug, dieses fährt auf die Linksabbiegerspur und verringert das Tempo, um abzubiegen, würden wir einfach rechts daran, mit nahezu unverminderter Geschwindigkeit vorbeifahren.
ACC bleibt erst mal an dem Fahrzeug kleben, sieht das es die Geschwindigkeit verringert und bremst ebenfalls stark ab. Wenn ich sowas weiß, gebe ich entweder etwas Gas, womit sich der Tempomat und damit das ACC deaktiviert bis ich das Gaspedal wieder los lasse, oder ich drücke kurz die Taste auf dem Lenkrad um es zu deaktivieren.Wie geschrieben, man sollte sich vielleicht mal damit auseinandersetzten. Auch damit wie weit das Radar eigentlich nach vorne schauen kann. Mit dieser Info würde es dann auch keinen wundern das es bei einem auf 100km/h eingestellten Tempomaten beinahe zu einer Vollbremsung kommt wenn man auf eine Kolonne auffährt, die mit 50km/h fahren. Unser eins würde das halt schon ein paar hundert Meter vorher erkennen und entsprechend ausrollen lassen. Das ACC "sieht" aber nicht soweit...
Ich empfinde es auf jeden Fall als einen großen Komfortgewinn.
Genauso ist es, kann ich lückenlos unterstreichen. Das Radar sieht maximal 250 mtr. nach vorne. Ich habe meine Fahrweise etwas umstellen müssen, und zwar auf eine etwas passivere Fahrweise. Ebenso reagiert es sehr empfindlich, wenn man den maximalen Abstand einstellt. Diesen stelle ich grundsätzlich nur auf der Autobahn ein. Ich habe dabei das Gefühl, dass es einen etwas breiteren Bereich abdeckt. Man merkt es speziell dann, wenn eine etwas schärfere Kurve auf der Autobahn gefahren wird. Fährt man auf der Überholspur eine stärkere Linkskurve und es fährt jemand rechts, kann es sein, dass das Radar reagiert. Auf der Bundesstraße schalte ich generell den mittleren Abstand ein. Dies hat sich im Laufe der Jahre, die ich jetzt damit fahre bewährt.
Kurz gesagt - ich habe mich einige Wochen, Monate daran gewöhnen müssen. Möchte ich aber niemals mehr missen.
109 Antworten
ist nichts anderes wie zb auch beim navi. nicht umsonst liest in den zeitungen oder sieht man im tv solche idioten die nur weil es das navi sagt in gassen einfahren die weniger breit sind als das auto oder lkw´s auf holzwegen herum eiern usw usw. solchen leuten gehört der fs vorort abgenommen. technik find ich geil und sehr hilfreich, aber fahren tu das auto immer noch ich ( betonung auf noch!! ).
meiner hat es 2-3 mal gemacht ohne abbremsung, nur ein kurzen grrrrrrrr und das wars. ich habs dem foh mitgeteilt und sollte es ein update oder PVM geben, sagt er mir bescheid. war jetzt im urlaub und fuhr relativ viel mit acc und es gab nichts zu beanstanden. auf der autobahn in kurven halte ich mich ein bisschen mehr links zum überholenden fzg und dann gibt es auch keine ungewollten bremsversuche.
lg reini** und schönre wochenend
ps: geh mal meinen zum foh holen ( turbo neu/ ölwanne neu abdichten ).
Zitat:
@slv rider schrieb am 30. September 2016 um 11:18:55 Uhr:
Zur zeit sind die dinger noch ein risiko und keine aktive sicherheit. also verbieten. meine meinung.
ja, ich bin auch schon ACC selbst gefahren.
Dann bist du eben zu wenig gefahren. 😁
Wie gesagt, Laufen, Schwimmen, Fahrradfahren und Autofahren, alles muss man lernen und ebenso ist es mit dem ACC, wenn es optimal funktionieren soll.
Nach dem Lenkrad und dem Gaspedal, wäre das ACC das Dritte, auf das ich ungern im Auto verzichten würde. 😛
na dann hoffe ich das du und dein ACC die situation beherrschst wenn ich mit meinem bremsklotz auf die linke spur wechsel. 😁
Zitat:
@slv rider schrieb am 30. September 2016 um 13:52:46 Uhr:
na dann hoffe ich das du und dein ACC die situation beherrschst wenn ich mit meinem bremsklotz auf die linke spur wechsel. 😁
Schon ganz andere "Bremsklötze" beim Wechseln in die linke Spur ausgebremst. 😁
Ähnliche Themen
Hatte ich eigentlich schon mal geschrieben das ich das ACC im Insignia richtig toll finde?!
Das würde ich immer wieder ordern. Und nein, kein noch so gutes Helferlein ersetzt die Verantwortung des Fahrers immer alles in Überblick zu haben und bei Bedarf einzugreifen.
Zunächst mal frage ich mich seit wann es eine erste oder zweite Generation davon geben soll, das System ist seit Einführung 2012 im Insignia quasi unverändert. Beschwerden sind mir diesbezüglich auch nicht mal ansatzweise bekannt, auch wenn ich ständig lese dem wäre so sind keine verlinkt oder auffindbar. Was persönliche Ansichten zum Radio hier verloren haben geht mir auch nicht ganz in den Kopf.
Kurzum: sofern es nicht zum Thema gehört, hat das hier nichts zu suchen.
Zitat:
@66Andy schrieb am 29. September 2016 um 20:37:20 Uhr:
Das Autohaus in Sindelfingen, von wo der Wagen kommt, hat durch den Austausch des Hydroaggregates den Feherl erfolgrreich behoben bei einem anderen Fahrzeug.
Sofern das stimmt und der gleiche Defekt vorlag und so behoben wurde, könnte es wesentlich mehr Fahrzeuge betreffen als nur die Ausstattung mit ACC, da dort im Kern weder andere Komponenten drin sind als beim Rest der Fahrzeuge, noch die meisten Sensoren (welchen man den Wahrscheinlichkeiten folgend zuerst einen Defekt unterstellen müsste) sich im Hydroaggregat befinden, maßgeblich für eine Auslösung sind idR separate Sensoren in anderen Baugruppen.
Wie bereits o.g. gibt es allerdings mehrere mögliche Ursachen für das Einsetzen der Hydraulikpumpe und dem Takten der Ventile (das verursacht dieses Geräusch vermutlich, andere Geräuschquellen sind idR leiser und weniger auffällig), die sich nur leicht unterscheiden. Man kann deshalb nicht automatisch von einem aufs andere schließen und oft bedeutet Austausch einer Komponente bei verteilten Systemen auch dass man letztlich Schritte unternahm die auch ohne Austausch zum Erfolg führen könnten/würden (z.B. erneutes Kalibrieren des Lenkwinkel- oder Gierratensensors im Hydroaggregat nach Tausch). Um zu wissen ob die Ursache tatsächlich in der Komponente liegt, muss man das letztlich in der Komponente nachweisen, was praktisch keine Werkstatt auf sich nimmt, weil sie (teils berechtigt) erwartet dass das Problem danach weiterbesteht wenn es außerhalb der getauschten Komponente liegt.
Zitat:
Dieses Grrr geräusch oder wir bei mir zum Schluß mit abbrupten Auslösen des ABS ist definitiv nicht normal und wurde mir auch von Opel bestätigt.
Hier ist eigentlich die Werkstatt in der Pflicht das System bzw. seine Bestandteile einzeln zu prüfen.
D.h.
- Fehlercodes fahrzeugweit auslesen (und Blödsinn wie "alle Löschen und schauen was direkt wieder kommt" einfach mal unterlassen)
- Radsensoren (korrekte Anzahl Impulse pro Umdrehung bzw. gleiche Anzahl Impulse pro Sekunde bei Geradeausfahrt, auch bei hohen Geschwindigkeiten)
- Bremssättel/Kolben (Freigängigkeit)
- Funktion der Bremskreise (Fähigkeit jedes Rad zu bremsen und zu lösen)
- Bremskraftverstärker und Unterdrucksystem
- Gierraten- bzw. den ganzen Mehrachsbeschleunigungssensor (0-Stellung und gültige Werte)
- Lenkwinkelsensor (0-Stellung und gültige Werte)
- Bremspedalsensor (0-Stellung und gültige Werte)
- Drucksensor im Hauptbremszylinder (gültige Werte und korrespondierend zum Bremspedal)
- fahrzeugspezifische Programmierung
- ACC-Sensor (Ausrichtung nach Vorgabe, Straßen-Selbstkalibrierung, unbeschädigte Halterung)
- Kamera (Kalibrierung, Selbstlernprogramm starten)
Und das ist nur das was mir dazu auf die Schnelle einfällt. Jede dieser Komponenten kann ein gleichartiges (Fehl-)Verhalten verursachen, alle bis auf den ACC-Sensor sind nicht ACC-spezifisch, sondern in jedem Fahrzeug vorhanden.
Angesichts der Fülle bin ich immer skeptisch bei Aussagen wie der von ravy888´s Werkstatt:
Zitat:
Fahrzeug wurde zwei Tage gefahren. Alle relevanten Einstellungen überprüft und einjustiert. Fehler besteht aber immer noch.
"Alle" ist zwar schnell gesagt, aber erfahrungsgemäß wird selbst von Vollzeitkräften nicht mal die Hälfte der Liste überprüft oder nur nach Sondereinladung.
Da die Beschreibung lautet, dass es ausschließlich bei ACC-Betrieb auftritt ist das Radar/der ACC-Sensor natürlich der erste Ansatzpunkt, aber eben auch nicht die einzige relevante Komponente. Bei sporadisch auftretenden Fehlern ist es jedoch zweifelsohne schwieriger die exakten Betriebsbedingungen ein- oder auszuschließen unter denen es auftritt, insofern würde ich da nicht anders herangehen als z.B. bei einem defekten Radsensor. Sofern also nicht präzisiert wird ob sich nicht doch evtl. potentielle Hindernisse im Sichtbereich des Radarsensors befinden oder andere situationsabhängige Faktoren vorliegen kann man nicht alles andere ausschließen.
MfG BlackTM
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 30. September 2016 um 13:41:50 Uhr:
Zitat:
@slv rider schrieb am 30. September 2016 um 11:18:55 Uhr:
Zur zeit sind die dinger noch ein risiko und keine aktive sicherheit. also verbieten. meine meinung.
ja, ich bin auch schon ACC selbst gefahren.
Dann bist du eben zu wenig gefahren. 😁
Wie gesagt, Laufen, Schwimmen, Fahrradfahren und Autofahren, alles muss man lernen und ebenso ist es mit dem ACC, wenn es optimal funktionieren soll.
Nach dem Lenkrad und dem Gaspedal, wäre das ACC das Dritte, auf das ich ungern im Auto verzichten würde. 😛
Genau so sehe ich das auch ........
Es befindet sich definitiv kein Hindernis vor mir auf der Bahn, außer das vor mir fahrende Fahrzeug, dem ich per mittlerer Abstandseinstellung einfach folge. Ich überhole nicht, schlenkere nicht von einer Spur auf die andere, berühre keine Pedale oder sonst was, sondern fahre einfach nur hinterher. Vor allem wen das vorausfahrende Fahrzeug auch nur etas etwas langsamer wird, besteht die Gefahr der Grrr-Geräusche und der eigenwilligen Bremsmanöver.
Ich hab gesten mal Grrr-Geräusche und Bremsungen in einem kurzen Zeitraum notiert und unten eingefügt. Vielleicht kann man damit was anfangen. War relativ häufig, ist nicht immer so oft, im Stau aber eigentlich schon.
30.09. Bremsungen
Uhrzeit Umgebung Grrrr Tempo Straße Div.
11:30 sonnig kein Schatten 3-4x 70 Landstr. normaler Verkehr
11:50 sonnig kein Schatten 3-4x 47 Landstr. normaler Verkehr
12:03 sonnig kein Schatten 4-6x 27 AB Stau
12:05 sonnig kein Schatten 4-6x 16 AB Stau
12:08 sonnig kein Schatten 2-4x 25 AB Stau
12:09 sonnig kein Schatten 2-4x 36 AB Stau
12:10 sonnig kein Schatten 1x 29 AB Stau
12:22 sonnig kein Schatten 2x 115 AB normaler Verkehr
12:28 sonnig kein Schatten 2-4x 75 Landstr. normaler Verkehr
12:32 sonnig kein Schatten 2-4x 56 Landstr. normaler Verkehr
12:34 sonnig kein Schatten 2x 54 Landstr. normaler Verkehr
13:00 wolkig 2-4x 26 Ortschaft normaler Verkehr
Zitat:
@ravy888 schrieb am 1. Oktober 2016 um 09:11:20 Uhr:
Ich hab gesten mal Grrr-Geräusche und Bremsungen in einem kurzen Zeitraum notiert und unten eingefügt. Vielleicht kann man damit was anfangen. War relativ häufig, ist nicht immer so oft, im Stau aber eigentlich schon.
"Grrr-Geräusche" und Bremsungen ohne jeglichen Grund sind ein Fall für den OSP und nur der sollte dir weiterhelfen. Evtl. mal den OSP wechseln, wenn es beim Ersten nicht zielführend wirkt. Ein Video ist vllt. auch nicht schlecht, für den der dir helfen soll.
D.h. angesichts der Häufung tritt es praktisch bei jeder Fahrt auf und du kannst halbwegs sicher sagen dass wenn ACC deaktiviert ist, es nicht auftritt? Ich denke jetzt ist mir verständlicher worüber wir hier reden.
Die obige Liste abzuarbeiten ist dann das einzige was mir dazu einfällt.
Um sicher zu gehen dass wir über eine Taktung der Ventile reden: ist das Geräusch identisch zum Ziehen der elektrischen Parkbremse bei Geschwindigkeiten > ca. 10 km/h (bitte nur ohne Verkehr auf freier Strecke ausprobieren und schnell lösen, das verzögert sehr schnell und dann zunehmend stark)
MfG BlackTM
Zitat:
@BlackTM
Ist das Geräusch identisch zum Ziehen der elektrischen Parkbremse bei Geschwindigkeiten > ca. 10 km/h?
Ja, genau so ist es.
Das Radar hat bei Starkregen Erkennungsschwächen und wird deaktiviert, insofern ist das Wetter schon relevant. Die Frage nach dem Schatten war sicher eine Frage nach Objekten im "Radarschatten", kurzum Objekte die plötzlich im Erkennungsbereich auftauchen oder sich darin befinden. Mit Sonnenlicht hats wohl wenig zu tun.
Die Situationen welche du beschreibst sind allerdings erwartungsgemäß mit Hindernis im Sichtfeld, entsprechender Kollisionsgefahr versehen usw. Also ist evtl. der Abstand bzw. Fahrstil zu knapp für das System oder die Abstandseinstellung zu empfindlich.
Im Hängerbetrieb wären Fehlfunktionen wegen der Lastwechsel noch so halbwegs erklärbar. Diese Lastwechsel (Hänger schiebt Fahrzeug an) registriert das Fahrzeug als Beschleunigung bzw. verringerte anfängliche Bremswirkung und berechnet somit eine mögliche Kollision. Wenn dann später die Bremsen des (gebremsten) Hängers greifen könnte das ACC schon mit Gegenmaßnahmen reagieren, wodurch der Hänger erst recht bremst.
Ohne Hänger oder verrutschende/schwappende Ladung müsste aber ein Problem bei der Verzögerung oder der für die Messung notwendigen Sensorik vorliegen. Diese unterscheidet sich nicht von allen anderen Fahrzeugen.
MfG BlackTM
Ich fahre das ACC seit100.000 km mit einem BJ 2013 und bin top zufrieden damit. Anfangs gab es Probleme mit zu starken unnötigen Bremsungen wenn ich mich z.B. einem LKW mit hohem Tempo genähert habe und nicht rechtzeitig die Spur gewechselt habe bzw. das ACC deaktiviert habe.
Selbst mit einem 1.7 Tonnen Anhänger keinerlei Probleme bei Berücksichtigung der genannten Besonderheiten.
1,7 Tonnen? Darf der Insignia so viel ziehen? Wäre cool....
ACC und Anhängerbetrieb? War da nicht was?