ABRP SoC über OBD auslesen
Seit Weihnachten funktioniert angeblich die Verbindung OBD Interface mit A Better Route Planner, sodass die Live SoC ausgelesen werden kann.
Folgende Modelle werden hier unterstützt:
Volkswagen ID.3, ID.4, eGolf
Peugeot e208, e2008, e-Traveller
Skoda Enyaq
Citroën ë-C4, e-Spacetourer
Hyundai Ioniq, Ioniq 5, Kona
Kia eNiro, EV6
Ford Mach-E
Jaguar IPace 2021-
Chevy Bolt, Spark
Renault Zoe
Opel/Vauxhall Corsa-e, Zafira-e
Cupra Born
Audi Q4 wurde hier nicht erwähnt, aber alle anderen Fahrzeuge auf MEB-Basis.
Hat jemand das mit einem Q4 versucht? Grundsätzlich dürfte sich der Q4 OBD Interface von den anderen Modellen nicht unterscheiden?
74 Antworten
Zitat:
@TomReg schrieb am 24. März 2022 um 08:30:56 Uhr:
Sehe gerade es gibt eine Wifi und eine BT 4.0 Variante. Du hast BT. Wäre Wifi evtl. besser?
Nein, die BT-Variante. Viele apps können sich mit Wifi nicht connecten, das ist mehr für Werkstätten.
Bei BT gibt's auch unterschiede, die neuen die BT LE (4.x) können und die alten die nur normales BT können.
Ich hab den, der funktioniert mit ABRP, EVNotify und CarScanner: https://www.amazon.de/gp/product/B07PLDC2SC
Der hat auch nen Schalter wo ich das Ding ausschalten kann damit nicht sonst wer drauf zugreifen kann.
Nur OBD11 hat einen eigenen der mit nix sonst funktioniert.
evDash ist eine andere Möglichkeit die mit Hilfe eines M5Stack Module mittels Kabel direkt an den OBD2 Port angeschlossen wird. Ich habe letzte Woche den Q4 hinzugefügt da alles mit dem ID.4 gleich ist. Läuft bei mir ständig, schaltet sich automatisch aus wenn dir Zündung aus ist und verbraucht so nur minimal 12V Strom.
https://github.com/nickn17/evDash
Zitat:
@Arthur.Dent.42 schrieb am 30. März 2022 um 16:41:05 Uhr:
Kann mir einer mal zeigen/sagen, wo ich die ODB2 Buchse im Q4 finde?
Links unterhalb des Lenkrads. Bei mir pink/violette.
Zitat:
@Alex_1802 schrieb am 30. März 2022 um 19:06:04 Uhr:
Zitat:
@Arthur.Dent.42 schrieb am 30. März 2022 um 16:41:05 Uhr:
Kann mir einer mal zeigen/sagen, wo ich die ODB2 Buchse im Q4 finde?Links unterhalb des Lenkrads. Bei mir pink/violette.
@Alex_1802 Super - Vielen Dank. Sofort gefunden. Nun hängt der Dongle dran…
Ähnliche Themen
Update: ABRP berücksichtigt nun auch beim Q4 die Möglichkeit einer OBD Connection!
Endlich!!
Funktioniert einwandfrei.
Das dürfte über kurz oder lang allen Q4-ABRP-Nutzern bei der Planung anhand der Verbrauchs- und Ladekurve bei unterschiedlichen Außentemperaturen zu Gute kommen, sehr gut!
Geht eigentlich Wireless CarPlay mit abrp und gleichzeitiger Verbindung auf den Bluetooth odb dongle ??
Zitat:
@Bobby555 schrieb am 7. April 2022 um 22:55:38 Uhr:
Geht eigentlich Wireless CarPlay mit abrp und gleichzeitiger Verbindung auf den Bluetooth odb dongle ??
Jap, geht. Für Apple CarPlay braucht es allerdings einen Premium Account. Android User brauchen das nicht zwingend. Der Premium Account lohnt sich allerdings meiner Meinung nach auf jeden Fall! Live Verkehrs- und Wetterdaten sind für eine Routenplanungsapp die den Verbrauch und die Ladestops auf längeren Trips live anpassen müssen aus meiner Sicht unerlässlich.
Zitat:
@Alex_1802 schrieb am 7. April 2022 um 23:01:58 Uhr:
Zitat:
@Bobby555 schrieb am 7. April 2022 um 22:55:38 Uhr:
Geht eigentlich Wireless CarPlay mit abrp und gleichzeitiger Verbindung auf den Bluetooth odb dongle ??Jap, geht. Für Apple CarPlay braucht es allerdings einen Premium Account. Android User brauchen das nicht zwingend. Der Premium Account lohnt sich allerdings meiner Meinung nach auf jeden Fall! Live Verkehrs- und Wetterdaten sind für eine Routenplanungsapp die den Verbrauch und die Ladestops auf längeren Trips live anpassen müssen aus meiner Sicht unerlässlich.
Ja, das mit dem premium Account ist klar. Aber gerade wegen der live Verkehrsdaten auch irgendwie unerlässlich
Aber gut, dass man dann auch live die Daten vom q4 bekommt
Welchen Dongle könnt ihr empfehlen? Klingt jedenfalls spannend und ist einen Test wert 😉
Zitat:
@Jens.Little schrieb am 8. April 2022 um 07:18:40 Uhr:
Welchen Dongle könnt ihr empfehlen? Klingt jedenfalls spannend und ist einen Test wert 😉
Ich hab den hier.
vgate iCar Pro OBD2 Bluetooth... https://www.amazon.de/dp/B07SQLY39V?ref=ppx_pop_mob_ap_share
Habe keinen anderen ausprobiert. Er connected sich zuverlässig. Allerdings benutze ich ihn auch nur bei langen Strecken. Im täglichen Leben ist ABRP nicht nötig. Der Adapter muss i.d.R. einmal abgesteckt und wieder angesteckt werden, wenn ich das Auto verlasse (z.B. zum Laden). Etwas unpraktisch, wie ich finde…. Aber Preis/Leistung in Anbetracht der seltenen Nutzung passt es für mich.
Mit meinem Q4 50 Sportback komme ich bei sportlicher Fahrweise mit 100% etwa 350 km weit. Wenn ich die täglich fahren würde, würde ich vermutlich in einen hochwertigeren Adapter investieren.
Ich würde in der Tat ABRP dauerhaft nutzen wollen, daher wäre ein zuverlässiger plug and play Dongle natürlich schon die favorisierte Variante
Den einen zuverlässigen, sicheren und bequemen Adapter scheint es nicht zu geben. Im e-up Forum, in dem ich mitlese, wird schon seit Januar über dasselbe Thema diskutiert. Mehrere Dongles erwähnt, die alle irgendwie funktionieren, aber fast jeder hat einen z.T. gravierenden Nachteil. vgate und vLinker z.B. können die BT-Audio Verbindung massiv stören. Andere wiederum muss man jedesmal beim Einsteigen abziehen und wieder anstecken. Oder man muss jedesmal die BT Verbindung neu verbinden, weil der Dongle so sicher ist, dass er bei jedem Neustart eine ID ändert. Lauter so Sachen halt. Die meisten nehmen wohl den vgate iCar Pro OBD2 Bluetooth 4.0(BLE).
Es gibt eine zuverlässige Methode einen M5Stack über 4 Kabel mit dem OBD2 Port zu verbinden. evDash kann dann alle 10s die nötigen Daten direkt an die ABRP API senden. Wireless Kommunikation kann über den WiFi Hotspot des Q4 erfolgen z.b.
Ich benutze das um Daten zu loggen nicht nur für ABRP. So kann ich genaue Verbrauch Statistiken erstellen. Um eine Ladung aufzuzeichnen benötigt es aber einen externen LTE Access Point den ich über die USB hinten bei Fahrt lade.
https://github.com/nickn17/evDash
https://github.com/kolaCZek/evDash_serverapi
Zudem ist ein angesteckter Bluetooth Dongle ein Sicherheits Problem.
@frankjoke probiere ich auch mal aus