Ablauf bei Mangel auf Gewährleistung/Garantie

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo liebe Leute,

da mir bisher immer so gut weiter geholfen wurde, möchte ich mal nach eurer Meinung bzw. nach euren Erfahrungen fragen. Ich muss allerdings erst kurz meine Geschichte erzählen:

Vor ca. 7 Wochen habe ich einen gebrauchten Golf 7 Variant mit ca. 50.000 km bei einem VW Händler gekauft. Vor Auslieferung wurden die zwei hinteren Radlager getauscht und neuer Service und TÜV gemacht. Er hat durch die Garantieverlängerung auf 5 Jahre noch ca ein halbes Jahr Werksgarantie, danach noch ein halbes Jahr zusätzlich die Gebrauchtwagengarantie von VW.

Bis letzte Woche war ich dann 4 mal dort, weil es aus dem Motorraum während der Fahrt und nach der Fahrt gepfiffen hat. Das Problem wurde durch eine neue Leitung zum Aktivkohlefilter gelöst. Außerdem wurde im Verlauf der Behandlung auch die Kraftstoffpumpe auf Garantie gewechselt (die es dann aber nicht war 😉 ). Ich hatte für jeden den Termine kostenlos einen Ersatzwagen zur Verfügung gestellt bekommen, da das AH ca. 50km von meinem Wohnort entfernt liegt.

Bei einem der Termine habe ich dann schon angemerkt, dass meiner Meinung nach von der Vorderachse ein Eiern, ich würde es als rythmisches wup wup wup bezeichnen, wahrzunehmen ist, wenn man im 4. Gang 50-60 km/h fährt. Das wurde vom Serviceleiter des Autohauses als "normale Abrollgeräusche" abgetan. Da ich keine Ahnung habe, habe ich das vorerst hingenommen. Außerdem ist kurz nach dem losfahren, wenn das Auto mal aus war, ein Knacken vom Unterboden zu vernehmen. Hierzu wurde mir gesagt, das könnten Verspannungen sein, die sich lösen... ich weiß es ja nicht besser...

Beide Symptome sind seitdem stärker geworden, vor allem das Eiern. Deshalb habe ich für diese Woche wieder einen Termin im Autohaus gemacht. Ein paar Stunden später hat mich der Serviceleiter angerufen, er könne mir für die Überprüfung keinen kostenlosen Ersatzwagen mehr geben, weil er kein Kontingent mehr dafür hat. Es gäbe allerdings auch die Möglichkeit, Garantiefälle bei einem Servicepartner von VW in meiner Nähe prüfen zu lassen.
Wir haben also den Termin wieder aus dem System genommen und ich habe bei meiner Werkstatt (in der wir auch schon seit Jahren mit unserem Caddy sind) einen Termin gemacht. Der ist leider erst Anfang Juni, aber gut.

Vielleicht habe ich jetzt aber einen Denkfehler oder ich gehe zu verkopft an die Sache. Folgendes theoretisches Problem:
Was ist, wenn die Probleme am Auto KEIN Garantiefall sind, sondern auf irgendeinen Verschleiß zurückzuführen sind?
Ich kenne mich wirklich nicht aus, wenn aber die hinteren Radlager getauscht werden mussten, warum nicht auch vorne? Das wäre dann ja z.B. kein Garantiefall.
Meine Werkstatt wird mir ja für die Überprüfung zumindest die Arbeitsstunden in Rechnung stellen wollen. Allerdings ist es doch so, dass der Händler, bei dem ich das Auto gekauft habe, eine Nachbesserungspflicht hat, die auch über die Garantie von VW hinausgeht. Dann müsste doch auch die Rechnung über die Prüfung dann auf seine kosten gehen, oder?

Ich habe die Frage so ähnlich formulier auch an das AH geschickt. Die Antwort die ich bekam: "die Kosten für die Prüfarbeiten liegen in der Regel immer beim Auftraggeber (Einschub von mir: "in der Regel immer" ist eine komische Formulierung). Sollte sich bei der Beanstandung herausstellen, dass dies ein Gewährleistungsfall ist, werden die Kosten von der Garantie übernommen. Sollten irgendwelche Mängel festgestellt werden, die nicht mit der Anschlussgarantie oder der Gebrauchtwagengarantie abgerechnet werden können, müssen diese vor der Reparatur mit uns abgeklärt werden".

Ich finde, dass da einige Begriffe sehr durcheinandergeworfen wurden, z.B. Garantie und Gewährleistung.

Ich bin mir unsicher, wie ich weiter verfahren sollte. Bringe ich das Auto zum Händler, besteht meiner Meinung nach die Gefahr, dass kein Mangel festgestellt wird und ich mit Rechnung und Eierei nach Hause fahre, zusätzlich noch den Leihwagen bezahlen muss.
Mein Plan wäre, in der Werkstatt meines Vertrauens zuerst den Sichtungstermin wahrzunehmen (das ist da immer ca. eine halbe Stunde Gespräch was alles gemacht werden würde) um eventuelle Schäden benennen zu können. Damit würde ich dann gegebenenfalls den Händler konfrontieren, bevor meine Werkstatt mit den Reparaturen loslegen soll.

Sorry für den ganzen Text :P aber das lässt mir einfach keine Ruhe

37 Antworten

Die Hinterreifen haben 3019,
Sollten also die ab Werk sein.

In der Werkstatt wurde mir gerade gesagt, man spürt die Sägezähne an beiden Vorderreifen. Ich soll aber so weiter fahren.

Ich rufe dann aber mal beim Verkäufer an, ob er Möglichkeiten hat wenn Reifen nach nicht mal 2 Jahren so aussehen

Die Antwort wundert mich leider nicht wie ich schon geschrieben habe..
Rede auf jeden Fall mit dem Verkäufer, du bist ja immer freundlich und frag ob man sich irgendwie einigen könnte und wenn es nur die zwei Reifen aus 2019 sind, weil wie gesagt die anderen sind noch in Ordnung trotz Sägezahn.

Hallo trinito,

4 Stuck Continental Sommerreifen montieren und alles ist OK. Im Herbst kauft dir 4 Stück Felgen und 4 Stück Continental Winterreifen.

Bei jeder Wechsel vordere Reifen nach hinten und hintere Reifen nach vorne montieren. Rechte Reifen nur rechts und linke Reifen nur links montieren.

Dann ist alle Probleme weg.

M.f.G. Hans Kurt Hansen, Dänemark.

Also: Das Telefonat mit dem Händler hat ergeben, dass sie sich die Reifen gerne auch selbst nochmal anschauen möchten und dann gegebenenfalls wenigstens die zwei Vorderreifen neu bestellt. Die hinteren möchte er sich auch anschauen.
Wenn er die zwei Vorderreifen neu machen würde, die hinteren aber nicht, macht es Sinn, dass ich dann die zwei hinteren direkt mit übernehme und auch neu mache?

Vielen vielen Dank für eure Hilfe. Ihr seit echt super 🙂

Ähnliche Themen

Achsweise neu ist mehr als ausreichend. Die besseren sollten zwar theoretisch an die Hinterachse, aber die Wahrscheinlichkeit, dass du dir dann den selben Sägezahn holst ist recht hoch. Daher klingt der Vorschlag mit (nur) vorne neu, sehr vernünftig. Eine andere Marke oder Serie könnte auch weniger Sägezahnneigung haben.

Zitat:

@Trinitro1991 schrieb am 15. Mai 2024 um 15:22:07 Uhr:


Also: Das Telefonat mit dem Händler hat ergeben, dass sie sich die Reifen gerne auch selbst nochmal anschauen möchten und dann gegebenenfalls wenigstens die zwei Vorderreifen neu bestellt. Die hinteren möchte er sich auch anschauen.
Wenn er die zwei Vorderreifen neu machen würde, die hinteren aber nicht, macht es Sinn, dass ich dann die zwei hinteren direkt mit übernehme und auch neu mache?

Vielen vielen Dank für eure Hilfe. Ihr seit echt super 🙂

Das hört sich doch erstmal nicht verkehrt an 🙂
Sollte sie nur vorne die Wechsel DOT 2022 würde ich vielleicht die hinteren auch gleich mitmachen dann hast du einfach Ruhe und die waren ja eh schon von 2019.
Vielleicht kommt er dir ja bei allen 4 Reifen entgegen.

Also ich war heute dort, damit sie die Reifen auch begutachten können. Der Chef hat sie persönlich angeschaut und war ziemlich sauer, weil seiner Meinung nach kein Grund zur Beanstandung besteht und ich mich doch nur wegen Kleinigkeiten bisher gemeldet habe. Ich hätte ja schließlich keinen Neuwagen gekauft und es ist ein top Auto.

Ich habe dann entgegnet, dass auch ein Gebrauchtwagen nicht kurze Zeit nach Kauf pfeifen darf (was übrigens ja auch auf Werksgarantie gewechselt wurde) und ich für alle anderen Geräusche zu wenig Ahnung habe als das ich nicht nachfragen würde. Es könnte ja auch was größeres sein.

Seine Antwort war dann er tauscht jetzt die beiden vorderen Reifen aus, sobald sie bestellt sind, dann ist die Sache für ihn aber auch mal erledigt.

Meine Antwort darauf: solange nicht irgendwas anderes auftaucht und die Geräusche dann weg sind, von mir aus gerne. Dann habe ich mich nochmal für die Kulanz bedankt und er ist nach einer kurzen Verabschiedung gegangen.

Er wollte das wirklich so hinstellen, als ob ich am Ende einen Neuwagen da stehen haben möchte. Er hätte ja auch sagen können, er bezahlt die Reifen nicht, wäre in dem Fall dann auch einfach meine Sache gewesen....
Ich warte jetzt mal das Angebot für die zwei Hinterreifen ab werde die aber dann doch in der Werkstatt meines Vertrauens bestellen

Ja dann bitte nochmal melden.
Und wie ich oben schon gesagt habe, wenn sie nur zwei machen, dann übernehme du die anderen beiden dann hast du auf jeden Fall Ruhe.

Meistens (fast immer) sind die Räder hinten vom Sägezahn betroffen.

Hat jemand von euch eine Vermutung, was das knacken im unterboden sein könnte? Mir kommt es so vor, als ob mir da ca 10 Sekunden nach dem Start, wenn ich dann auch los fahre, etwas elektronisch freigegeben wird. Manchmal merke ich das auch an einem kurzen vibrieren im Gaspetal.
Wie gesagt: es kommt immer nur einmal nach fast jedem Start, dann während der Fahrt nicht mehr.

Kann das eventuell so was wie das ABS sein, was ein paar Meter braucht bis es kontrolliert hat, ob es funktioniert?

Wenn du keine Aufnahme machen kannst ist das immer schwer zu sagen aus der Ferne.
ABS wird es aber nicht sein, kommt das Geräusch also nur wenn du anfährst?

Kurz nach dem Anfahren wenn die kupplung nicht mehr getreten ist. Es ist ziemlich sicher zu leise als das ich es aufnehmen kann

Hört sich nach deiner Beschreibung an, wie vom ABS Steuergrät.
Immer nach Neustart ?

Ja genau

Wenn es das ist, wäre das ja dann auch ein Garantiefall oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen