Ablagerungen / festsitzende Wasserpumpe

Opel Astra G

Weiß jemand, was das für Ablagerungen an der Pumpe sein könnten? Das Kühlmittel selber war klar.
Das letzte Mal vor 4 Jahren war die alte Pumpe sauber, dieses Mal musste ich mit roher Gewalt dran.
Frostschutz war G12+, weiß aber nicht mehr welcher Hersteller.

P1
P2
44 Antworten

Bei dem Hersteller, wo ich bestellt habe, konnte ich darauf verlassen, was in der Produktbeschreibung stand.

Habe letzt beim Golf 6, 1.4 l, 16V, ein Zahnriemenkit gewechselt, bestellt wurde vom Hersteller SKF. Es gab zwei Varianten, einzigster Unterschied war die Wasserpumpe mit Flügelrad aus Kunststoff oder Metall. Ich habe mich für das Metallflügelrad entschieden. Die Original verbaute hatte dies ebenfalls.

Img

Die WP von SKF kam bei mir auch mit Metallrad an, entgegen deren Produktbeschreibung.

Auf der Spannrolle seht Litens China

Was soll ich jetzt davon halten?

@Gerd,

da habe ich damals nicht drauf geachtet, was auf der Spannrolle stand. Habe da nur auf die Wasserpumpe geachtet.

Was ist heute nicht aus China. Bei einigen Artikeln steht nicht ohne Grund „Made for Gernany“. So wird es bei einigen Produzenten schöner beschrieben.

Auch viele deutschen Hersteller lassen in China produzieren, wir wollten es schließlich so, da die Artikel hier zu teuer sind. Ob die Qualität gleich ist, bleibt dir große Frage.

China ist nicht unbedingt das Problem, wenn die Qualität stimmt und das auch pro Stück geprüft wird.

Kennst du Litens?

Ähnliche Themen

@Gerd_7 ,

nein. Hast Du KI schon gefragt.

Ja, hier tauchen die jedenfalls nicht auf https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_gr%C3%B6%C3%9Ften_Automobilzulieferer

Der KI von Google vertraue ich nicht, die gibt auch nur wieder was irgendjemand mal irgendwo im Netz hinterlassen hat, egal ob das stimmt oder nicht.

@Gerd_7

wenn du ein ungutes Gefühl hast, dann solltest du einen originalen Spanner oder vom Erstausrüster kaufen.

So würde ich es machen.

Das ist äußerst merkwürdig, SKF ist selbst ein Hersteller und warum sollten die ein Fremdprodukt einpacken?

Bei dem letzten Satz von SKF, den ich für den X16XEL gekauft hatte, stand auch SKF drauf.

https://m.pkwteile.de/skf/1364080

..

Img-20250813
Img-20250813

Wird zwar kaum jemand interessieren, muss aber trotzdem mein Frust loswerden.

Unten am Rippenriemenspanner waren Kühlmittelreste weiter hinten noch mehr, da war ich gespannt wo das wohl herkommt.

Damit hatte ich aber nicht gerechnet. Wie lange war die Pumpe jetzt drin? 4 Monate / 4000km

Img-20250813
Img-20250813

Puh, da wird mich ja was beim nächsten Zahnriemenwechsel erwarten...habe auch schon seit Jahren der einfachheit halber das C12+ von Car1 drin...

Ich meine aber in meinem X18XE1 war damals als ich ihn gekauft hatte auch blauer G48 Kühlerfrostschutz drin...vielleicht vertragen die Motoren das neuere Silikatfreie wirklich nicht so gut.

Würde mich aber wundern, denn zB der Z18XE hat ja meines Wissens nach den identischen Zylinderkopf..

@Mufasa09 ,

vertragen kann der Motor beide Frostschutzmittel, nur darfst du nie die blaue zu der rosafarbigen mischen, oder umgekehrt. Es bilden sich dann Ablagerungen und der Heizungskühler oder Hauptkühler können sich teilweise zusetzen. Dies passiert schleichend.

Wenn das Kühlsystem leer ist, darfst du eins von den beiden verwenden. Am besten ist das rosafarbige für die Motoren ab 2000. Dies wird auch ab Werk verwendet.

Ich denke, das der Hersteller zweitrangig ist. Ich verwende zum Nachfüllen immer das gleiche Frostschutz.

Außerdem verwende ich eine schon fertige Mischung, dies ist einfacher bei einer Neubefüllung, da ich nicht genau weiß, wieviel Rest noch im Motor.

Zitat:@Papasmobil schrieb am 15. August 2025 um 19:20:47 Uhr:
@Mufasa09 ,vertragen kann der Motor beide Frostschutzmittel, nur darfst du nie die blaue zu der rosafarbigen mischen, oder umgekehrt. Es bilden sich dann Ablagerungen und der Heizungskühler oder Hauptkühler können sich teilweise zusetzen. Dies passiert schleichend.Wenn das Kühlsystem leer ist, darfst du eins von den beiden verwenden. Am besten ist das rosafarbige für die Motoren ab 2000. Dies wird auch ab Werk verwendet.Ich denke, das der Hersteller zweitrangig ist. Ich verwende zum Nachfüllen immer das gleiche Frostschutz.Außerdem verwende ich eine schon fertige Mischung, dies ist einfacher bei einer Neubefüllung, da ich nicht genau weiß, wieviel Rest noch im Motor.

Ja das ist mir klar, ich hab damals mehrere Durchgänge durchgespült vor dem Wechsel auf rot. Das dürfte mittlerweile auch 5 Jahre her sein, danach hat er auch nochmal nen neuen Zahnriemen+Wapu bekommen, da hatte ich aber keine Probleme.

Bei Mannol war ich aber zB auch immer skeptisch, weil mir alles von denen zuuu günstig vorkommt im Vergleich zu den restlichen Herstellern aufm Markt.

@Mufasa09 Mit Car1 hatte ich keine Probleme, das Bild ist nur drin, weil jemand danach gefragt hatte.

Die Probleme hatte ich nur mit Mannol. Bei meinem H ist das kristallisiert und hat sich sogar unter der Dichtung vom Ölkühler durchgefressen.

Die Spannrolle vom Conti-Satz war von Gates, die Umlenkrollen von INA.

Dieses mal ist die Pumpe von alleine rausgefallen, Ablagerungen waren keine zu sehen.

Der Abstand vom Zahnrad zur Auflage am Block der beiden Pumpen ist absolut identisch, trotzdem läuft der Riemen letzt da wo er soll, dann kann das nur an einer der Rollen gelegen haben.

Img-20250815
Img-20250814
Img-20250813
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen