Ablagerungen / festsitzende Wasserpumpe

Opel Astra G

Weiß jemand, was das für Ablagerungen an der Pumpe sein könnten? Das Kühlmittel selber war klar.
Das letzte Mal vor 4 Jahren war die alte Pumpe sauber, dieses Mal musste ich mit roher Gewalt dran.
Frostschutz war G12+, weiß aber nicht mehr welcher Hersteller.

P1
P2
26 Antworten

Braunen Rost konnte ich auch nicht im Pumpengehäuse sehen, da ist auch nichts korrodiert.
Habe noch den Wärmetauscher durchgeblasen, da war auch alles sauber.
Von der Farbe her kommt das abgelassene rote Kühlmittel dem im Mannol-Kanister ziemlich nahe, alles andere, was ich noch rumstehen habe ist violett.

Img-20250427

Ich finde dein Motor macht einen top Eindruck.

Naja, abgesehen davon, das er einen 1/2l Öl verbraucht, bei kaltem Motor die Ventile klappern (ich hoffe, das ist jetzt weg) und ich vor 4 Wochen 0 Kompression hatte, stimme ich dir zu. 😁

Mal noch eine Frage.
BASF schreibt:
Das Wasser sollte nicht mehr als 3,5 mmol/l (20 Grad deutscher Wasserhärte) haben und nicht mehr als 100 ppm Chlor oder Sulfat enthalten. Um den optimalen Schutz zu erhalten, empfehlen wir dir demineralisiertes oder destilliertes Wasser zu nehmen.
Das schafft mein Leitungswasser gerade so.
An demineralisiertes komm ich gerade nicht dran. Würdet ihr eher destilliertes Wasser nehmen?
Es wird behauptet, dass destilliertes Wasser auch Mineralien aus Metall löst, bzw dieses angreift.
Andererseits soll das Konzentrat das ja verhindern.

Ähnliche Themen

Durch das Rumgehämmere auf der Pumpe habe ich wohl mein MSG getötet, das steigt zuverlässig aus, wenn es warm wird. Motor geht aus, MIL bleibt aus und der Tester findet das MSG dann auch nicht mehr. ... da waren es nur noch 2. 🙄

Möglich ist vieles.... allerdings sitzt, zumindest bei mir, das Motorsteuergerät ganz woanders.

Könnte es auch sein, dass da irgendwo ein Kabel beschädigt wurde, z.B. LMM/ IAT, Lichtmaschine, KWS oder NWS, dass jetzt einen Kurzschluss verursacht?

Einfach mal mit einem Ohmmeter durchmessen oder schauen, ob der Motor auch ohne KWS bzw NWS ausgeht.

Nein, leider nicht. Einmal leicht mit den Fingern gegen das MSG geklopft und es war wieder da.
Kurzschlüsse an Sensoren und Aktoren machen dem MSG nichts, es ist dann trotzdem ansprechbar.
Im Fehlerfall blieb die MKL aus und das MKM hat wegen fehlender Kühlmitteltemperatur sofort die Lüfter eingeschaltet.

Dann aber gleich noch die nächste Frage:
Der ZR läuft ca. 1mm neben den Zahnrädern. Bisher war der immer bündig. Was kann das nun wieder sein?
Ich habe schon beim Auflegen gesehen, dass der weiter außen ist als der alte.
Der wird ja eigentlich nur von der WP geführt.

Img-20250429
Img-20250429

@Gerd_7,
die Wasserpumpe gibt den richtige Lage des Zahnriemen an, daher hat diese auch links und rechts eine Führung.

Von welchem Hersteller ist die neue und ist sie auch für den verbauten Motor?

Ich nehme schon seit Jahre immer den gleichen Satz: CT975WP2

Ups, das sieht nach Handlungsbedarf aus. Letztens hatte ich auch so einen Riemen- da waren es unrunde Spannrollen. Nagelneu aus dem Satz von SKF. Muß man erstmal drauf kommen- ich sah so etwas zum ersten Mal.

Nach ein paar km sieht es etwas besser aus, siehe Bild. Da werde ich nichts dran machen, wer weiß, wie lange der Motor noch hält, so wie der klackert.

Mit dem anderen MSG läuft er jetzt schon 3 Tage ohne Ausfall.

Zwischenablage01

Bin gerade auf das gestoßen:

https://youtu.be/jis-GD2I9h8?t=378
Hat denn in letzter Zeit auch jemand den Conti CT975WP2 verbaut und darauf geachtet ob der ZR übersteht bzw. die Rollen nach kurzer Zeit Geräusche machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen