Abgesang auf den V8? E 400 und E 500
Mahlzeit,
auf vielen Märkten ist er längst Geschichte, der Mercedes E500 (als Limousine und Kombilimousine). Ersetzt wurde er vielerorts durch den Mercedes E400. Dieser hat, auf dem Papier, 333PS und 480Nm. Soweit die graue Theorie.
I. Leistungsprüfstand & Driftbox-Fahrleistungen E400
Schauen wir mal, was der Leistungsprüfstand so sagt:
366 PS (+33PS) / 530 Nm (+50Nm)[1]
Geht man ins Detail, so sieht man:
1. Der Motor liefert über 500Nm von etwa 2.500-5.000 u/min und über 350PS zwischen 5.000 u/min und Abregeldrehzahl! Damit drückt der M276 in etwa soviel wie der alte Sauger V8 M273, bereits ab Werk![2] Der Motor scheint auf den ersten Blick deutlich zu niedrig ab Werk angegeben und ersetzt den E500 Sauger mehr als gut!
2. Es ist auch fast eine Punktlandung auf die Leistungsangabe des kommenden C450 Sport.
Nach einer kleinen Leistungskur (nur Elektronik, keine Veränderung des Ladeluftkühlers / der Turbolader usw.) waren es sogar:
439 PS / 626 Nm [3]
Damit purzeln die Fahrleistungen gehörig. Mit der Racelogic gemessene Werte für den Sprint 0-200 verbesserten sich von:
21,1s (Serie)
auf 17,5s (440PS). [4]
II. Leistungsprüfstand E500 BiTurbo
Zieht man zum Vergleich einen 500er heran, so ergeben sich auf dem selben Prüfstand:
409 PS (+1PS) / 619Nm (+19Nm) [5]
Das heißt, dieser 500er streut -im Vergleich zu dem oben gezeigten E400- unter gleichen Testbedingungen kaum nach oben. Zwar sieht man auch hier diese dieselartige Leistungscharakteristik (mehr als 400 PS zwischen 4.600 und 5.800 u/min), aber es fehlt halt die Mehrleistung.
III. Kritik an den Leistungsmessungen
Nach meiner Kenntnis verfügen die Mercedes BiTurbos über Druck- und Temperatursensoren im Ansaugtrakt, die dafür sorgen Umwelteinflüsse zu kompensieren. Ist der Luftdruck gering oder sind die Temperaturen hoch, so kann der Motor den Ladedruck -bis zur Leistungsgrenze des Ladeluftkühlers- anheben und so die Leistung immer -auch bei Bergfahrten im Hochsommer- konstant halten. Stimmt diese Annahme, so sind jegliche Korrekturen auf Leistungsprüfständen (z.B. nach EWG) für die Katz, da der Motor ja bereits eine korrigierte Leistung ausspuckt. Insofern könnte es sein, dass es hier zu Unschärfen gekommen ist.
IV. Ausblick
Für mich stellt sich die aktuelle Modellpolitik von Mercedes fast so dar, als wolle man den 500er sterben lassen.
1. Reaktion auf die Wettbewerber
Sowohl Audi als auch BMW haben mittlerweile Ihre direkten Wettbewerbsprodukte (S6 und 550i) auf 450PS angehoben. Obschon die technische Möglichkeit besteht -der Motor in der S-Klasse ist trotz 455 PS mechanisch identisch- hat Mercedes nicht nachgezogen.
2. Einführung des E400
Stattdessen hat man mit dem E400 einen direkten Wettbewerber gegen 535i und 3.0 TFSI platziert. Dieser streut möglicherweise auch noch stark nach oben.
3. Einführung des Schichtladers beim E400, nicht aber beim E500
Weiterhin hat man den E400 mittlerweile mit Schichtladung bestückt und kann so noch niedrigere Alltagsverbräuche erreichen. Obschon es eine enge Verwandschaft zwischen 400er und 500er gibt, erhielt der 500er diese Technik nicht.
4. Persönliches Fazit: Ich fürchte der 500er ist tot. Bei Mobile finden sich kaum noch Angebote. Wir werden uns wohl an sehr starke V6 oder R6 gewöhnen müssen. Warum schreibe ich das? Als V6 Fan weine ich trotzdem dem V8 sicher die eine oder andere Träne nach. Wer es kann, sollte jetzt noch mal zuschlagen und genießen!
[1] ab 1.36min: https://www.youtube.com/watch?v=Fw5GskHTBfs .
[2] Bei MBGTC.de finden sich mehrer Leistungsdiagramme von M273, die nahezu alle leicht nach unten streuen!
[3] ebda, ab 7.10min.
[4] ebda, ab 5.56min.
[5] ab 0.30min: https://www.youtube.com/watch?v=FzV7PapKsfM .
Beste Antwort im Thema
@Holger:
Als neutraler Leser stellt man sich die Frage, wie oft dir J.M.G. über den kleinen Zeh gefahren sein muss, dass du hier forenübergreifend so einen verbalen Bombenteppich an Lästereien auf ihn abwirfst.
Behalt´s für dich, du gehst als erster User bei mir auf Ignore. Unabhängig wer Recht hat, deine Art und Weise ist mir unendlich unsympathisch.
Danke für die Aufmerksamkeit.
FEA
243 Antworten
Ich hatte Ende Februar in Toronto Staaten das Glück noch einmal einen frei atmenden, Saugrohr - V8 in einem Mietwagen-PKW zu fahren. Einen funkelnagelneuen Chrysler 300C HEMI 5,7 mit der neuen (ZF 8HP Lizenz) TorqueFlite Automatik und einer Editionsausstattung mit 20 Zöllern, dem "Beats by Dr. Dre" Soundsystem, Leder, Chrom und Blackline Außenausstattung.
Ich muss sagen - alleine wegen dem Motor hätt ich ihn gerne mit nach Hause genommen. Ja ich weis - eine 14 Jahre alte Konstruktion, nichts Modernes dran. Aber mit Charakter. Kein Turbo, keine Direkteinspritzung. Kaltstartbrabbeln und unter Last (ich hab ihm mal auf dem QEW die Sporen gegeben...) ein typisches V8 Hämmern. Wunderbar.
Mein 🙂er führt ja auch in einer seiner Niederlassungen in Bonn Jeep, Fiat und Alfa. Gelegentlich verirren sich auch einmal ein RAM, Challenger, Charger oder ein 300C dorthin. Derzeit bietet er zwei Hellcats an. Bei den zivileren (HEMI, SRT8 oder ScatPack) könnt ich furchtbar schwach werden. Nostalgie pur. 211er Infrastruktur, alte Saugrohr-V8 und Dampf ohne Ende.....😁
Andy, es gibt gerade Superkonditionen für den C400 4M am Salzufer. Sei ganz unbesorgt, der 400er genügt, um eine C oder E Klasse sehr flott zu bewegen. Sicher gibt es immer sehr ambitionierte Fahrer, denen die Leistung in bestimmten Situationen nicht ausreicht. Aber in der Praxis dürfte der Mehrwert von höher motorisierten Autos kaum oder auch gar nicht zum Tragen kommen.
@204er....Mein Reden...werden in 10 Jahren ne Menge Porsche-Vierzylinder-Turbofahrer auch denken, wenn sie an den alten 6-Zylinder-Boxer denken!
Ähnliche Themen
Also zum E350 CDI, den ich vorher hatte, kann ich das Turboloch bestätigen. Wenn ich da mit 120 auf der Autobahn gefahren bin und dann kam das weiße Schild, hab ich schon immer 20 Meter vor dem weißen Schild das Pedal durchgetreten, sodass die Beschleunigung erst auf höhe des weißen Schildes einsetzte. Da bin ich voll dabei, wenn einer sagt, der hat ein Turboloch.
Der 400er, den ich fahre, geht extrem fix zur Sache. Der geht so schnell los, dass ich im Stau nicht empfehlen würde, den Sport-Modus einzulegen, weil das leichteste Tippen aufs Gaspedal dafür sorgen würde, dass man dem Vordermann ruckartig in den Kofferraum schießt. Also der ist im Sport-Modus selbst mit zartem Füßchen nicht zu bewegen, und ich empfehle den Sport-Modus wirklich nur, wenn man eine fixe Beschleunigung will und die Straße frei ist.
Andy wohnt aber wie ich in Berlin. Falls ihm da die Kaufentscheidung schwerfällt, lade ich ihn gern auf eine Probefahrt in meinem 400er ein. Der 400er war für mich zunächst auch nur eine "Notlösung", weil ich auch gern einen 500er wollte. Als ich aber die Probefahrt im 400er hinter mir hatte, waren mein Begleiter und ich der Meinung, dass der 500er absolut nicht mehr notwendig sei, so hatte der 400er uns überzeugt. Wie gesagt, gegen eine MotorradfahrerIN (Leichtgewicht !) war der 400er bis Tempo 80 vorne von der Ampel weg.
J.M.G. hat mal gesagt, dass alles, was der 400er kann, der 500er (Bi-Turbo, wohlgemerkt) 25% besser kann. Dem widerspreche ich:
Von 0-100 ist der 500er Bi-Turbo gemäß Dreisatz genau 8,16 % schneller.
Von 0-200 ist der 500er Bi-Turbo gemäß Dreisatz genau 17,64 % schneller.
Und das sind nur die Vergleiche zum Bi-Turbo, nicht zum 5.5-Liter-Sauger.
Wenn Andy wirklich eine C-Klasse in Erwägung zieht, dann bringt er nen 500er Bi-Turbo aber in arge Bedrängnis, würde ich mal sagen.
Danke übrigens für den Hinweis auf die vielen Motoren ausm 400er, die alle zwischen 360 und 380 PS drücken. Bis jetzt hab ich im Web immer nur 2 Hinweise auf die Leistung finden könne, die sich zwischen 355 und 367 PS bewegten. Werde meinen Kahn trotzdem mal messen lassen; heute sind die Sommerräder draufgekommen.
So dann stelle ich hiermit die These auf, dass mein E350 BT wesentlich besser ist als eure E400.
Gründe:
- Verbrauch in Kombination mit mehr Drehmoment und Beschleunigung
- Tankpausen wesentlich geringer als beim 400er
- Mit Euro 6 für alles gerüstet, was den sauigen Direkteinspritzer Benzinern noch bevor steht
- Keine Angst im Strau hinten drauf zu fahren
- Keine Vergleiche mit V8 Benzinern
- Raushalten aus Sinnlosen Diskusionen bei MT
In dem Sinne einen schönen Nachmittag.
Zitat:
@Sternfan-Berlin schrieb am 16. März 2017 um 12:06:36 Uhr:
...J.M.G. hat mal gesagt, dass alles, was der 400er kann, der 500er (Bi-Turbo, wohlgemerkt) 25% besser kann. Dem widerspreche ich:
Von 0-100 ist der 500er Bi-Turbo gemäß Dreisatz genau 8,16 % schneller.
Von 0-200 ist der 500er Bi-Turbo gemäß Dreisatz genau 17,64 % schneller.
...
Da hat Johannes wohl Recht. In der Summe sind das sogar mehr als 25 %....
Kleiner Scherz....
Wenn ich so sehe wie die 400er 212er Coupes aktuell rausgehauen werden und mit Zweifeln ob die C-Klasse nicht doch ein bisschen klein für uns ist, wird der C238 immer interessanter.
Der dürfte dann wenigstens den Kofferraum meines E mitbringen.
Es ist schwierig.
Ungeachtet dessen werden wir den C mal genauer unter die Lupe nehmen.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 16. März 2017 um 12:54:49 Uhr:
Der C238 hat ein Kofferraumvolumen von 425 Liter und der W205 490 Liter.
Und meiner 540L - und das ist schon manchmal zu wenig. Hmmmm!??
Beim W205 sind es 480 Liter und beim S205 490 Liter, wenn man bis zum Dach belädt, dann ca. 650 Liter (ohne umgeklappte Sitze). Das ist schon deutlich weniger als in der E-Klasse...
490 Liter? Hmmm, hat meiner nicht. Ich finde die 330 Liter, die der ADAC angibt, plausibler.
https://www.adac.de/.../Mercedes_C_220_BlueTEC_T_Modell_Avantgarde.pdf
Der Kofferraum ist wirklich sehr klein, aber dank großer Heckklappe und niedriger Ladekante sehr gut zugänglich. Wer, wie wir, zumeist nur zu dritt unterwegs ist, wird so keine Probleme bekommen.
Meine Quelle war hier: http://....mercedes-benz-passion.com/.../
330 Liter ist ja auf Golf-Niveau... Zu 3 und Person 3 ist ein Kleinkind mit Kinderwagen, dann wird das verdammt eng.
Eng wird es im E schon mitm kleinen Kinderfahrrad drin.
Daher bin ich was die C-Limo anbelangt sehr skeptisch, so toll wie der als 400er auch vorwärts marschieren würde.
Ja, es ist verdammt eng. Alleine die Kassette der Laderaumabdeckung / Sicherungsnetz ist so sperrig, dass darunter keine Wasser-Einkäufer (1,5 Liter Flaschen) mehr passen.