Abgesang auf den V8? E 400 und E 500

Mercedes E-Klasse W212

Mahlzeit,
auf vielen Märkten ist er längst Geschichte, der Mercedes E500 (als Limousine und Kombilimousine). Ersetzt wurde er vielerorts durch den Mercedes E400. Dieser hat, auf dem Papier, 333PS und 480Nm. Soweit die graue Theorie.

I. Leistungsprüfstand & Driftbox-Fahrleistungen E400
Schauen wir mal, was der Leistungsprüfstand so sagt:
366 PS (+33PS) / 530 Nm (+50Nm)[1]

Geht man ins Detail, so sieht man:
1. Der Motor liefert über 500Nm von etwa 2.500-5.000 u/min und über 350PS zwischen 5.000 u/min und Abregeldrehzahl! Damit drückt der M276 in etwa soviel wie der alte Sauger V8 M273, bereits ab Werk![2] Der Motor scheint auf den ersten Blick deutlich zu niedrig ab Werk angegeben und ersetzt den E500 Sauger mehr als gut!
2. Es ist auch fast eine Punktlandung auf die Leistungsangabe des kommenden C450 Sport.

Nach einer kleinen Leistungskur (nur Elektronik, keine Veränderung des Ladeluftkühlers / der Turbolader usw.) waren es sogar:
439 PS / 626 Nm [3]

Damit purzeln die Fahrleistungen gehörig. Mit der Racelogic gemessene Werte für den Sprint 0-200 verbesserten sich von:
21,1s (Serie)
auf 17,5s (440PS).
[4]

II. Leistungsprüfstand E500 BiTurbo
Zieht man zum Vergleich einen 500er heran, so ergeben sich auf dem selben Prüfstand:
409 PS (+1PS) / 619Nm (+19Nm) [5]

Das heißt, dieser 500er streut -im Vergleich zu dem oben gezeigten E400- unter gleichen Testbedingungen kaum nach oben. Zwar sieht man auch hier diese dieselartige Leistungscharakteristik (mehr als 400 PS zwischen 4.600 und 5.800 u/min), aber es fehlt halt die Mehrleistung.

III. Kritik an den Leistungsmessungen
Nach meiner Kenntnis verfügen die Mercedes BiTurbos über Druck- und Temperatursensoren im Ansaugtrakt, die dafür sorgen Umwelteinflüsse zu kompensieren. Ist der Luftdruck gering oder sind die Temperaturen hoch, so kann der Motor den Ladedruck -bis zur Leistungsgrenze des Ladeluftkühlers- anheben und so die Leistung immer -auch bei Bergfahrten im Hochsommer- konstant halten. Stimmt diese Annahme, so sind jegliche Korrekturen auf Leistungsprüfständen (z.B. nach EWG) für die Katz, da der Motor ja bereits eine korrigierte Leistung ausspuckt. Insofern könnte es sein, dass es hier zu Unschärfen gekommen ist.

IV. Ausblick
Für mich stellt sich die aktuelle Modellpolitik von Mercedes fast so dar, als wolle man den 500er sterben lassen.
1. Reaktion auf die Wettbewerber
Sowohl Audi als auch BMW haben mittlerweile Ihre direkten Wettbewerbsprodukte (S6 und 550i) auf 450PS angehoben. Obschon die technische Möglichkeit besteht -der Motor in der S-Klasse ist trotz 455 PS mechanisch identisch- hat Mercedes nicht nachgezogen.
2. Einführung des E400
Stattdessen hat man mit dem E400 einen direkten Wettbewerber gegen 535i und 3.0 TFSI platziert. Dieser streut möglicherweise auch noch stark nach oben.
3. Einführung des Schichtladers beim E400, nicht aber beim E500
Weiterhin hat man den E400 mittlerweile mit Schichtladung bestückt und kann so noch niedrigere Alltagsverbräuche erreichen. Obschon es eine enge Verwandschaft zwischen 400er und 500er gibt, erhielt der 500er diese Technik nicht.
4. Persönliches Fazit: Ich fürchte der 500er ist tot. Bei Mobile finden sich kaum noch Angebote. Wir werden uns wohl an sehr starke V6 oder R6 gewöhnen müssen. Warum schreibe ich das? Als V6 Fan weine ich trotzdem dem V8 sicher die eine oder andere Träne nach. Wer es kann, sollte jetzt noch mal zuschlagen und genießen!

[1] ab 1.36min: https://www.youtube.com/watch?v=Fw5GskHTBfs .
[2] Bei MBGTC.de finden sich mehrer Leistungsdiagramme von M273, die nahezu alle leicht nach unten streuen!
[3] ebda, ab 7.10min.
[4] ebda, ab 5.56min.
[5] ab 0.30min: https://www.youtube.com/watch?v=FzV7PapKsfM .

Beste Antwort im Thema

@Holger:

Als neutraler Leser stellt man sich die Frage, wie oft dir J.M.G. über den kleinen Zeh gefahren sein muss, dass du hier forenübergreifend so einen verbalen Bombenteppich an Lästereien auf ihn abwirfst.

Behalt´s für dich, du gehst als erster User bei mir auf Ignore. Unabhängig wer Recht hat, deine Art und Weise ist mir unendlich unsympathisch.

Danke für die Aufmerksamkeit.

FEA

243 weitere Antworten
243 Antworten

Natürlich nicht. Mehr ist dazu nicht zu sagen. Wenn man keine Ahnung hat... Der baugleiche, mit geringerem spezifischen Drehmoment (Nm/Liter) gesegnete Bruder M278 (4.7 V8) hat eines, der kleine aber nicht. Der modernere Motor M177 (4.0 V8), der überall als DER Daimler-Motor mit geringstem Turboloch gefeiert wird, hat eines - der 400er natürlich NICHT.

Na da!

Hier mal ein kleines Video vom M177, wo man schön sieht, wie sich unter VOLLLAST der Ladedruck aufbaut:
https://youtu.be/rEoGZGzOTY0

Jede Turbine muss notwendigerweise erst Druck aufbauen. Das ist bauartbedingt.

Audi baut nun in SQ7 einen Elektro Verdichter weil es ja kein Problem mit dem Turboloch gibt 🙂

Sagt mal warum ist der Hype um den 400er Motor in dem e klasse Forum so groß?

Johannes, oh Du mein Held aller Tiefgaragenraser. Mit Deinem profunden Wissen kann natürlich keiner mithalten. Amen.

Zumindest Du kannst damit in dem Bereich nicht mithalten, ja.

Ähnliche Themen

Alles, was Du hier zum Besten gibst, sind abgedroschene Phrasen auf Autobild Niveau. Mich jedenfalls beeindruckst Du mich damit nicht.

Na Junge Junge...voll die Stimmung. Ich würde sagen...toller Motor der 400er...ob er ein "Abgesang" des V8 und insbesondere des Sauger ist, muss sich wohl noch zeigen.

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 15. März 2017 um 21:11:21 Uhr:


Alles, was Du hier zum Besten gibst, sind abgedroschene Phrasen auf Autobild Niveau. Mich jedenfalls beeindruckst Du mich damit nicht.

Dann scheint Autobild-Niveau für Dich nicht verständlich. Schade.

Das ist freilich bedauerlich, wenn Dich nicht einmal die Visualisierung des Ladedruckaufbaus überzeugen kann. Dabei ist das doch schon die - in meinen Augen - schönste Möglichkeit, diesen physikalischen Zusammenhang plastisch zu machen.

Der Verdichterseite wird im Schubbetrieb keine Energie zur Verfügung gestellt. Denn der Verdichter wird durch die Turbine angetrieben - welche ihre Energie aus der Enthalpie des Abgases bezieht. Kein Abgasstrom, keine Verdichterarbeit. Nun will man vom Schub- in den Zugbetrieb wechseln, man gibt also Gas. Der Abgasstrom steigt an und beginnt die Turbine zu beschleunigen. Je größer die Turbine, desto länger braucht sie, um volle Drehzahl zu erreichen - also vollen Ladedruck bereitzustellen. Das ist Konzeptbedingt und wird sich nie abstellen lassen. Je höher die Drehzahl, desto geringer der Effekt, da zum einen das saugmotorische Moment viel größer ist (also das Drehmoment, was der Motor auch ohne AUfladung hätte). Zum anderen sind dort aufgrund der sich in kurzer Zeit wiederholenden Ladungswechsel die Abgasströme viel größer - das Turboloch wird mit steigender Drehzahl immer weniger spürbar. Beim M177 spüre ich es ab 4.000 u/min persönlich nicht mehr. Professionelle Fahrer (z.B. Testredakteure) bemängeln es auch hier noch.

Mercedes hat viele Dinge bereitgestellt, die in den Situationen Abhilfe schaffen und im Alltag ein Turboloch verschwinden lassen, z.B. Rückschaltungen / Mehrfachrückschaltungen. Das macht der E350 Diesel bis zum Umfallen, aber, in kleinerem Maße, zumindest der 3.0 V6 BiTurbo auch.

Deshalb empfahl ich: 4. Gang und mal aus dem Drehzahlkeller nach dem Schubbetrieb herausbeschleunigen.

Das alles ist bei Automatikgetrieben, wie eingeführt, akademischer Natur. Nur zeigt es auf, was 480 Nm. bei unter 2.000 u/min gegenüber einem großvolumigen Sauger wert sind - nämlich nichts. Der mag 30-50Nm (je nach Drehzahl) weniger haben, stellt diese aber dafür unmittelbar und ohne Verzögerung bereit.

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 15. März 2017 um 21:11:21 Uhr:


Alles, was Du hier zum Besten gibst, sind abgedroschene Phrasen auf Autobild Niveau. Mich jedenfalls beeindruckst Du mich damit nicht.

Gut, machen wir es anders.
Als Masch. Ing. sage ich dazu "er hat bei seinem Beitrag zum Thema Turbolader absolut recht"!

Wie gesagt, Audi baut nicht ohne Grund einen Elektroverdichter in den SQ7 ein!

Dann bringe ich es mal auf den Punkt: Das, was hier von den selbsternannten Fachleuten mit abgeschriebenen, teilweise kaum selbst verstandenen Phrasen runtergebetet wird, ist nur von theoretischer Bedeutung und nicht praxisrelevant. Es sei denn, man sieht seine Hauptbeschäftigung im Anfertigen von infantilen YouTube Videos und möchte den Geschwindigkeitsrekord in illegalen Tiefgaragenrennen brechen.

Das stimmt sicherlich und der Otto-Normalverbraucher wird in der Praxis wenig davon merken. Die Keule muss aber dennoch nicht so geschwungen werden, denn die youtube-Videos, die ich in den letzten Monaten gesehen habe, sind informativ und unterhaltsam. Weiterhin zeigen sie auch jemanden, der für mich sehr vernüftig erscheint. Jemanden noch Jahre später ein unglückliches Tiefgaragen-Video vorzuwerfen, hilft dem Kollegen, der viel weiter oben nach Rat gefragt hat, auch nicht weiter.

Ach Holger, Du bist süß. Versuchst Du jetzt zu kaschieren, dass Du hier der Einzige warst, der scheinbar das Thema Turboloch in diesem Thread etwas falsch verstanden hatte und dies durch nicht haltbare Behauptungen untermauert hat? Das empfinde ich als ganz amüsant 😉

Ich muss nichts kaschieren. Denn im Gegenteil zu Dir gebe ich nichts vor, was ich nicht bin.

Edit: Deswegen gebe ich gerne zu, dass ich Deine Beiträge nur überfliege. Alleine die Wortwahl finde ich so lächerlich, dass ich es nicht aushalte, diese Ergüsse wirklich zur Kenntnis zu nehmen.

Das ist aus meiner Warte das Grundproblem bei Deinen Beiträgen. Du liest sehr oft nicht, haust dann kurz auf den Tisch und das war es. Das empfinde ich als unhöflich. Auch ist es verwirrend, wenn Du Argumente als akademischer Natur abtust - und aufgrund des Nicht-Lesens nicht mal erkennst, in welche Diskussion das Argument eingebunden ist.

Aber, das wird schon. Wenigstens sorgst Du so ein wenig für mein Amüsement 🙂 Beste Grüße an den 400er 😉

Man muss Deine Beiträge gar nicht vollständig lesen, um zu begreifen, dass es Phrasen sind. Ich lese beruflich bedingt sehr viel und bin durchaus in der Lage über die Aufnahme der Schlagwörter den Aussagegehalt zu verstehen. Diese Schnelllesetechnik hat zum wesentlichen Inhalt, dass man Füllwörter und Wiederholungen herausfiltert. Auch habe ich Deinen Aussagen keine akademische Natur zugesprochen. Das wäre dann doch zuviel Ehre für Dich gewesen. Und wenn Du ehrlich wärst, würdest Du dazu stehen, dass es Dich unbändig ärgert, wenn es jemanden gibt, der Dir nicht ehrfürchtig folgt.

@all: Entschuldigung, dass ich mich soweit ins OT begeben habe. Aber ich weiß, dass es sehr viele User gibt, die die Beiträge vom You Tuber genauso kritisch sehen wie ich. Allerdings sind diese beherrschter als ich und ignorieren diese Beträge einfach. Das ist schlauer und dazu stehe ich auch.

Pffft. Da stellt man mal ne Frage oder eine Fahrzeug-/Motoren-Auswahl-Intention rein im richtigen Thread und dann sowas!?? Muss das sein?

Nun denn, um den 400er und die damit verbundenen Turbolader werde ich nicht umhin kommen (bei der Bereitschaft max. 40-45K hinzublättern) und er dürfte bei meinem Fahrprofil wohl ausreichen.
Wenn der C mir (uns) zu eng ist und das Gefühl hatte ich schon im C-Coupe, muss eben wieder ein E her. Wir werden mal in die C-Limo den Kindersitz einklinken, dann lasse ich meinen Sohn entscheiden - und uns den Kofferraum genauer anschauen.
In meinem ist es ja wg. der Airmatic-Dämpfer auch Platz verloren gegangen. Vielleicht bekommt man ja annähernd die ähnliche Masse an Gepäckstücken rein.
Eine ferne Alternative wäre allerdings den Sauger noch bis ins 10te Betriebsjahr zu fahren und dann den C238 (E400 4M) als Rückläufer zu schießen.

Ein Zusatz noch zu der Leistung. Mein Cousin fährt den neuen 3.0erTDi-Audi (Kombi). Die Fuhren haben ja auch etwas über 300PS. Schaue ich mir die Fahrleistungen dieser Kisten an (auch aus diversen BAB-Erfahrungen), so habe ich es mit meinem E einigermaßen schwer. Also dürften beim E400 die 333 Pferde wohl ausreichen, um wenigstens an denen dran zu bleiben. 😉

Danke Euch erstmal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen