Abgesang auf den V8? E 400 und E 500
Mahlzeit,
auf vielen Märkten ist er längst Geschichte, der Mercedes E500 (als Limousine und Kombilimousine). Ersetzt wurde er vielerorts durch den Mercedes E400. Dieser hat, auf dem Papier, 333PS und 480Nm. Soweit die graue Theorie.
I. Leistungsprüfstand & Driftbox-Fahrleistungen E400
Schauen wir mal, was der Leistungsprüfstand so sagt:
366 PS (+33PS) / 530 Nm (+50Nm)[1]
Geht man ins Detail, so sieht man:
1. Der Motor liefert über 500Nm von etwa 2.500-5.000 u/min und über 350PS zwischen 5.000 u/min und Abregeldrehzahl! Damit drückt der M276 in etwa soviel wie der alte Sauger V8 M273, bereits ab Werk![2] Der Motor scheint auf den ersten Blick deutlich zu niedrig ab Werk angegeben und ersetzt den E500 Sauger mehr als gut!
2. Es ist auch fast eine Punktlandung auf die Leistungsangabe des kommenden C450 Sport.
Nach einer kleinen Leistungskur (nur Elektronik, keine Veränderung des Ladeluftkühlers / der Turbolader usw.) waren es sogar:
439 PS / 626 Nm [3]
Damit purzeln die Fahrleistungen gehörig. Mit der Racelogic gemessene Werte für den Sprint 0-200 verbesserten sich von:
21,1s (Serie)
auf 17,5s (440PS). [4]
II. Leistungsprüfstand E500 BiTurbo
Zieht man zum Vergleich einen 500er heran, so ergeben sich auf dem selben Prüfstand:
409 PS (+1PS) / 619Nm (+19Nm) [5]
Das heißt, dieser 500er streut -im Vergleich zu dem oben gezeigten E400- unter gleichen Testbedingungen kaum nach oben. Zwar sieht man auch hier diese dieselartige Leistungscharakteristik (mehr als 400 PS zwischen 4.600 und 5.800 u/min), aber es fehlt halt die Mehrleistung.
III. Kritik an den Leistungsmessungen
Nach meiner Kenntnis verfügen die Mercedes BiTurbos über Druck- und Temperatursensoren im Ansaugtrakt, die dafür sorgen Umwelteinflüsse zu kompensieren. Ist der Luftdruck gering oder sind die Temperaturen hoch, so kann der Motor den Ladedruck -bis zur Leistungsgrenze des Ladeluftkühlers- anheben und so die Leistung immer -auch bei Bergfahrten im Hochsommer- konstant halten. Stimmt diese Annahme, so sind jegliche Korrekturen auf Leistungsprüfständen (z.B. nach EWG) für die Katz, da der Motor ja bereits eine korrigierte Leistung ausspuckt. Insofern könnte es sein, dass es hier zu Unschärfen gekommen ist.
IV. Ausblick
Für mich stellt sich die aktuelle Modellpolitik von Mercedes fast so dar, als wolle man den 500er sterben lassen.
1. Reaktion auf die Wettbewerber
Sowohl Audi als auch BMW haben mittlerweile Ihre direkten Wettbewerbsprodukte (S6 und 550i) auf 450PS angehoben. Obschon die technische Möglichkeit besteht -der Motor in der S-Klasse ist trotz 455 PS mechanisch identisch- hat Mercedes nicht nachgezogen.
2. Einführung des E400
Stattdessen hat man mit dem E400 einen direkten Wettbewerber gegen 535i und 3.0 TFSI platziert. Dieser streut möglicherweise auch noch stark nach oben.
3. Einführung des Schichtladers beim E400, nicht aber beim E500
Weiterhin hat man den E400 mittlerweile mit Schichtladung bestückt und kann so noch niedrigere Alltagsverbräuche erreichen. Obschon es eine enge Verwandschaft zwischen 400er und 500er gibt, erhielt der 500er diese Technik nicht.
4. Persönliches Fazit: Ich fürchte der 500er ist tot. Bei Mobile finden sich kaum noch Angebote. Wir werden uns wohl an sehr starke V6 oder R6 gewöhnen müssen. Warum schreibe ich das? Als V6 Fan weine ich trotzdem dem V8 sicher die eine oder andere Träne nach. Wer es kann, sollte jetzt noch mal zuschlagen und genießen!
[1] ab 1.36min: https://www.youtube.com/watch?v=Fw5GskHTBfs .
[2] Bei MBGTC.de finden sich mehrer Leistungsdiagramme von M273, die nahezu alle leicht nach unten streuen!
[3] ebda, ab 7.10min.
[4] ebda, ab 5.56min.
[5] ab 0.30min: https://www.youtube.com/watch?v=FzV7PapKsfM .
Beste Antwort im Thema
@Holger:
Als neutraler Leser stellt man sich die Frage, wie oft dir J.M.G. über den kleinen Zeh gefahren sein muss, dass du hier forenübergreifend so einen verbalen Bombenteppich an Lästereien auf ihn abwirfst.
Behalt´s für dich, du gehst als erster User bei mir auf Ignore. Unabhängig wer Recht hat, deine Art und Weise ist mir unendlich unsympathisch.
Danke für die Aufmerksamkeit.
FEA
243 Antworten
Ich sage: "Weder der eine noch der andere haben recht".
Ein Turboloch wird es geben, auch wenn es wohl sehr klein sein mag.
Daten hin oder her, der Fahrer entscheidet über Gefallen oder nicht
Eher nervt mich das hier:
Der 400er ist soooooo gut, da kommt kein 63 AMG mit 🙄🙄🙄
PS: Ich bin ja erst ein paar Wochen im 212 Forum und ich muss sagen, dass hier schon ein rauer Ton zwischen manchen zu vernehmen ist.
Also ich bin ja davon überzeugt, dass es seit Jahren ein paar "Mörder-V6" gibt, die die Frage nach V8 tatsächlich überflüssig machen. Siehe aktuelle F1, oder den Godzilla (Nissan GT-R). Aber am Ende gehts doch bei der Frage ob V6 Turbo (modern) gegen V8 (Turbo oder Sauger, 5 bzw. 10 Jahre alt) nicht um Vergleiche im klassischen Sinn. Ist doch außer nach den Zahlen auf dem Papier nicht vergleichbar. So wie 6 Zylinder nicht mit 4 Zylinder vergleichbar sind. Und nun die Frage: Fahre ich Zahlen auf dem Papier, oder fahre ich Auto? Jedem nach seinem Geschmack. Gibt auch Leute, die meinen mit nem 45 AMG einen V6 oder V8 vergleichen zu müssen....weil da stehen ja 360 PS....
Und mal im Ernst....sofern wir vom "alles an der Ampel verblasen" sprechen, sind wir doch - egal ob R4, V6, V8 - als W212er Fahrer eh falsch hier. Ist ne Limo mit mehr oder weniger Bums! Krawallbüchsen mit Druck sind doch hier eh nicht angesagt! Da stellt uns jeder RS Cosworth aus 1992 als R4 Turbo in den Schrank! Wir fahren ne Familienkutsche! :-)
ist doch ganz einfach: wenn der Turbo noch nicht wirkt hast du einen Saugmotor. Und das ist einfach bei 1000 U/min so.
Die 300 Ps bei 4000 U/min können bei den Nenndaten (Papierwerte) für der 400er nicht stimmen. Eher um die 250 PS. Der M273 hat nach Datenblatt 300 PS bei 4000 U/min.
Das mit den 170 kg Gewichtsvorteil ist doch sehr fraglich, oder?
Ein Vorteil für den 400er wäre ev. die kürzer Achsübersetzung gegenüber der Limo V8 Sauger.
Eigentlich aber auch egal, die beiden nehmen sich nicht viel. Ev. hast Du ja ein sehr gut gehendes Exemplar, dann mach das sicher auch recht viel Spaß.
Ich würde den V8 nicht gegen einen V6 Turbo eintauschen wollen....
MfG
Sy
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oliver Sy schrieb am 16. März 2017 um 18:52:57 Uhr:
Das mit den 170 kg Gewichtsvorteil ist doch sehr fraglich, oder?
Das stimmt auch nicht. Der E400 war laut Datenblatt 45kg leichter als der E500 Sauger. Das liegt an der fehlenden AIRMATIC. Hat die der 400er auch an Bord, ist er nicht leichter.
Als der 400er noch aktuell war, gab es hier im Forum einen Nutzer, der hatte sich mehrfach mit einem Bekannten E500 Sauger angelegt. Das war Gleichstand zwischen beiden mit leichten Vorteilen für den V8 - bis der das Saugrohr hat machen lassen. Dann war er zügiger. Aber hey, das sind meiner Meinung nach Nuancen. Völlig egal, wer da wo was mehr drückt auf unseren Straßen - bei derart hohem Niveau!
Eine Anmerkung sei aber noch gemacht. Der 400er ist vom Technologiestand 2010 und ab Sommer der älteste verbaute Benzinmotor bei Daimler. Die V8 wurden ja mittlerweile eingestampft und werden in Zukunft nur noch von AMG gebaut werden (wie auch die V12). One man, one engine auch im 500er - mit 4.0 Litern.
Der V6 wird auch zeitnah abgelöst. Nun, der 400er ist absolut ein toller Motor - aber das er moderner sei als der 500er oder 63iger der selben Generation ist gewagt - sind es doch die gleichen BlueDirect-Motoren.
Zitat:
@Mucksheep8279 schrieb am 16. März 2017 um 18:28:51 Uhr:
Warum soll der 500er Sauger nicht auch über Streuung nach oben verfügen? Warum ist das Motorrad bis 80 km/h hinter dem Auto? War es ein 125er? Eine 900er Rennmaschine war es sicher nicht?! Wird es nicht langsam nach 30 Turboloch hin-und-her Posts irgendwie absurd? Fragen über Fragen...
Das ist natürlich durchaus möglich. Bei 5% Abweichung (gesetzlicher Toleranzbereich) wären das 406,35 anstelle von 387 PS.
Dann wären das zum 400er 46 PS Vorteil zu 170 Kilo Nachteil - und trotzdem immernoch identische Fahrleistungen von 0-100 und immer noch (nur) 1 Sekunde Vorteil für den 500er bei 0-200.
Was das Motorrad betrifft, kann ich keine weiteren Angaben machen. Sollte der 400er aber nach 4 Sekunden bereits 80 km/h erreicht haben, muss jedes Motorrad, das vorne liegen will, entsprechend die 80 km/h in 3 Sekunden (oder besser) erreicht haben.
Und ohne dass sich dabei der Motorradfahrer auf den Arsch setzt, muss das jeweilige Bike dabei schon wirklich verdammt fix sein, denn 3 Sekunden sind wirklich ein kleines Zeitfenster, das es hierbei einzuhalten gilt.
:-)
Wahrscheinlich werde ich gleich wieder öffentlich gesteinigt, weil ich den Eindruck erwecke, als würde ich behaupten, der 400er wäre "besser/schneller", was ich überhaupt nicht sagen will.
Mir ging es von Anfang an nur darum, dass ich im 400er kein Turboloch erkennen kann und dass auch die von J.M.G. beschriebenen 25% "besser können" im 500er Bi-Turbo nicht sichtbar sind (sonder nur 8% auf Tempo 100 bzw. 17% auf Tempo 200), weswegen sie im 500er Sauger erst recht bei weitem nicht sichtbar sein werden, bei 0 auf 100 also die Differenz bei 0% liegt und bei 0 auf 200 nur bei 5,26%.
Und diese Erfahrungen sollen Andy dabei unterstützen, sich gern dem 400er zu nähern. Er hat keinen Bock, mehr als 45k auszugeben, also will ich ihm nur sagen, dass das völlig in Ordnung geht, weil er im 400er nix verpasst hat, was ihm der 500er bieten könnte. Und da er aus dem 500er Sauger kommt, dürfte er quasi identische Fahrleistungen erhalten; und da die ihm bekannten Nm bereits viel früher im 400er als im Sauger entgegenkommen, ist der Tritt in den Rücken eventuell sogar größer als bisher.
Was das Gewicht betrifft:
400er wiegt 1.775 kg, soweit ich weiß, 500er wiegt irgendwas um die 1.950 kg. Sind 175 kg Unterschied.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 16. März 2017 um 18:31:01 Uhr:
Wir Berliner sind halt doch die Besten....
....... Flughafenbauer 🙂, sorry der müsste sein
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 16. März 2017 um 19:30:37 Uhr:
Zitat:
@Oliver Sy schrieb am 16. März 2017 um 18:52:57 Uhr:
Das mit den 170 kg Gewichtsvorteil ist doch sehr fraglich, oder?Die V8 wurden ja mittlerweile eingestampft und werden in Zukunft nur noch von AMG gebaut werden (wie auch die V12). One man, one engine auch im 500er - mit 4.0 Litern.
Motoren.
Jetzt bin ich doch etwas überrascht.
Nachdem ich neulich genau dasselbe behauptet habe (500er mit 4.0 Litern und V8), bekam ich ziemlich Gegendwind und es hieß, der 500er käme nur noch mit 3.0-Liter-R6.
Was stimmt denn nu?
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 16. März 2017 um 19:44:40 Uhr:
Oh, die Meinung kippt. Prima, dann ist ja alles geklärt.
Hab hier keine Stimmungsmache gegen den M276 gesehen. Da kippt gar nichts.
Für mich gings nur um den Vergleich zu meinem UR-Monster, weil ich mich für den Motor sehr interessiere. Und das wurde mit Daten (JMG) und persönlichen Eindrücken (Sternfan-Berlin) zu meiner großen Zufriedenheit geklärt.
Dafür Danke.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 16. März 2017 um 20:06:06 Uhr:
Zitat:
Für mich gings nur um den Vergleich zu meinem UR-Monster, weil ich mich für den Motor sehr interessiere. Und das wurde mit Daten (JMG) und persönlichen Eindrücken (Sternfan-Berlin) zu meiner großen Zufriedenheit geklärt.
Dafür Danke.Einladung zur Probefahrt steht noch. Du hast mal davon gesprochen, dass du dich innerhalb des S-Bahn-Rings bewegst. Vielleicht sollten wir uns einfach mal treffen und ich lass dich mal ran. Also... an den 400er, mach dir keine falschen Hoffnungen. 😁
@SternfanBerlin...ein E500 5.5 ist aber gar nicht 175 Kg schwerer als der E400. :-) Das wäre ja das Gewicht eines ganzen Motors...
Kauf dir einen gebrauchten CL65 AMG für 30.000 Euro mit V12 und 612 PS.
Die restlichen 15.000 Euro teilst du in 7.000 Euro für eine alte Familienkutsche mit 4 Türen, damit dein Sohn bequem einsteigen kann.
Und die 8.000 Euro hebst du für Reparaturkosten für den CL 65 AMG auf.
Ich bin raus aus dem Quatsch hier. ^^
Zitat:
@Sternfan-Berlin schrieb am 16. März 2017 um 20:27:27 Uhr:
@AndyKauf dir einen gebrauchten CL65 AMG für 30.000 Euro mit V12 und 612 PS.
Die restlichen 15.000 Euro teilst du in 7.000 Euro für eine alte Familienkutsche mit 4 Türen, damit dein Sohn bequem einsteigen kann.
Und die 8.000 Euro hebst du für Reparaturkosten für den CL 65 AMG auf.
Ich bin raus aus dem Quatsch hier. ^^
Auch ne gute Idee. Der CL paßt nur nicht in meine GEWOBAG-Garage. 😉
Auf die Probefahrt komme ich zurück.
LG😁
Ist doch wahr. Wenn man sich ein Budget gesetzt hat, warum dann nur EIN Auto? Dann eben das Funcar, aber dann richtig mit 600 PS klotzen und nicht mit unter 400, und für alle Lebenslagen innerorts das 4-Zylinder-Müllauto, wo die Kids ihre Schoki ins Polster reiben können.
Bissel was zur Seite gelegt für den Wurst-Käs' und denn is gut.
Bei Interesse zur Probefahrt einfach mailen. ^^