Abgesang auf den V8? E 400 und E 500

Mercedes E-Klasse W212

Mahlzeit,
auf vielen Märkten ist er längst Geschichte, der Mercedes E500 (als Limousine und Kombilimousine). Ersetzt wurde er vielerorts durch den Mercedes E400. Dieser hat, auf dem Papier, 333PS und 480Nm. Soweit die graue Theorie.

I. Leistungsprüfstand & Driftbox-Fahrleistungen E400
Schauen wir mal, was der Leistungsprüfstand so sagt:
366 PS (+33PS) / 530 Nm (+50Nm)[1]

Geht man ins Detail, so sieht man:
1. Der Motor liefert über 500Nm von etwa 2.500-5.000 u/min und über 350PS zwischen 5.000 u/min und Abregeldrehzahl! Damit drückt der M276 in etwa soviel wie der alte Sauger V8 M273, bereits ab Werk![2] Der Motor scheint auf den ersten Blick deutlich zu niedrig ab Werk angegeben und ersetzt den E500 Sauger mehr als gut!
2. Es ist auch fast eine Punktlandung auf die Leistungsangabe des kommenden C450 Sport.

Nach einer kleinen Leistungskur (nur Elektronik, keine Veränderung des Ladeluftkühlers / der Turbolader usw.) waren es sogar:
439 PS / 626 Nm [3]

Damit purzeln die Fahrleistungen gehörig. Mit der Racelogic gemessene Werte für den Sprint 0-200 verbesserten sich von:
21,1s (Serie)
auf 17,5s (440PS).
[4]

II. Leistungsprüfstand E500 BiTurbo
Zieht man zum Vergleich einen 500er heran, so ergeben sich auf dem selben Prüfstand:
409 PS (+1PS) / 619Nm (+19Nm) [5]

Das heißt, dieser 500er streut -im Vergleich zu dem oben gezeigten E400- unter gleichen Testbedingungen kaum nach oben. Zwar sieht man auch hier diese dieselartige Leistungscharakteristik (mehr als 400 PS zwischen 4.600 und 5.800 u/min), aber es fehlt halt die Mehrleistung.

III. Kritik an den Leistungsmessungen
Nach meiner Kenntnis verfügen die Mercedes BiTurbos über Druck- und Temperatursensoren im Ansaugtrakt, die dafür sorgen Umwelteinflüsse zu kompensieren. Ist der Luftdruck gering oder sind die Temperaturen hoch, so kann der Motor den Ladedruck -bis zur Leistungsgrenze des Ladeluftkühlers- anheben und so die Leistung immer -auch bei Bergfahrten im Hochsommer- konstant halten. Stimmt diese Annahme, so sind jegliche Korrekturen auf Leistungsprüfständen (z.B. nach EWG) für die Katz, da der Motor ja bereits eine korrigierte Leistung ausspuckt. Insofern könnte es sein, dass es hier zu Unschärfen gekommen ist.

IV. Ausblick
Für mich stellt sich die aktuelle Modellpolitik von Mercedes fast so dar, als wolle man den 500er sterben lassen.
1. Reaktion auf die Wettbewerber
Sowohl Audi als auch BMW haben mittlerweile Ihre direkten Wettbewerbsprodukte (S6 und 550i) auf 450PS angehoben. Obschon die technische Möglichkeit besteht -der Motor in der S-Klasse ist trotz 455 PS mechanisch identisch- hat Mercedes nicht nachgezogen.
2. Einführung des E400
Stattdessen hat man mit dem E400 einen direkten Wettbewerber gegen 535i und 3.0 TFSI platziert. Dieser streut möglicherweise auch noch stark nach oben.
3. Einführung des Schichtladers beim E400, nicht aber beim E500
Weiterhin hat man den E400 mittlerweile mit Schichtladung bestückt und kann so noch niedrigere Alltagsverbräuche erreichen. Obschon es eine enge Verwandschaft zwischen 400er und 500er gibt, erhielt der 500er diese Technik nicht.
4. Persönliches Fazit: Ich fürchte der 500er ist tot. Bei Mobile finden sich kaum noch Angebote. Wir werden uns wohl an sehr starke V6 oder R6 gewöhnen müssen. Warum schreibe ich das? Als V6 Fan weine ich trotzdem dem V8 sicher die eine oder andere Träne nach. Wer es kann, sollte jetzt noch mal zuschlagen und genießen!

[1] ab 1.36min: https://www.youtube.com/watch?v=Fw5GskHTBfs .
[2] Bei MBGTC.de finden sich mehrer Leistungsdiagramme von M273, die nahezu alle leicht nach unten streuen!
[3] ebda, ab 7.10min.
[4] ebda, ab 5.56min.
[5] ab 0.30min: https://www.youtube.com/watch?v=FzV7PapKsfM .

Beste Antwort im Thema

@Holger:

Als neutraler Leser stellt man sich die Frage, wie oft dir J.M.G. über den kleinen Zeh gefahren sein muss, dass du hier forenübergreifend so einen verbalen Bombenteppich an Lästereien auf ihn abwirfst.

Behalt´s für dich, du gehst als erster User bei mir auf Ignore. Unabhängig wer Recht hat, deine Art und Weise ist mir unendlich unsympathisch.

Danke für die Aufmerksamkeit.

FEA

243 weitere Antworten
243 Antworten

Wie entspannt war doch früher die Leistungsangabe bei Rolls Royce: "ausreichend"!

Wer Ampelrennen gewinnen oder Beschleunigungsrennen gegen Motorräder fahren will, sollte sich keine E-Klasse kaufen!

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 16. März 2017 um 20:06:06 Uhr:



Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 16. März 2017 um 19:44:40 Uhr:


Oh, die Meinung kippt. Prima, dann ist ja alles geklärt.

Hab hier keine Stimmungsmache gegen den M276 gesehen. Da kippt gar nichts.
Für mich gings nur um den Vergleich zu meinem UR-Monster, weil ich mich für den Motor sehr interessiere. Und das wurde mit Daten (JMG) und persönlichen Eindrücken (Sternfan-Berlin) zu meiner großen Zufriedenheit geklärt.
Dafür Danke.

Andy, ich meinte, dass Johannes nun plötzlich doch zugegeben hat, dass 400er und 500er ganz nahe beieinander sind.

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 16. März 2017 um 20:06:06 Uhr:


Hab hier keine Stimmungsmache gegen den M276 gesehen.

Man muss halt schauen, was man will. Ein E200 CDI war - unter Beachtung der Tempolimits - quer durch Deutschland in etwa so schnell wie ein E63 seinerzeit. Mein Ex-500er war 100-240 schnell - und ein E63S war nur 2 Leitpfosten schneller. Das relativiert jeder Diskussion.

Mir ging es nur um Folgenden Bestandteil der Diskussion: Wer das früh anliegende maximale Drehmoment des 400er herausstellt verkennt, dass dies ein theoretischer Wert ist, der nur im stationären Betrieb erreicht wird. Beim Lastwechsel - und das ist nun mal die praktische Anwendung - muss erst ein Turboloch überwunden werden, was die im Prospekt bunt gedruckten Diagramme zu Altpapier degradiert.

Nicht umsonst sehe reale Messdiagramme ganz anderes aus.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 16. März 2017 um 19:30:37 Uhr:


Eine Anmerkung sei aber noch gemacht. Der 400er ist vom Technologiestand 2010 und ab Sommer der älteste verbaute Benzinmotor bei Daimler.

dies stimmt in der Allgemeinheit so nicht.

Der Rumpfmotor M276 wurde bis Ende 2010 entwickelt und ist ab 2011 im Einsatz. Seinerzeit gab's ihn nur als M276E35DES (red.) und er wurde als 350iger (306 PS) und 300er (252 PS) eingesetzt. Dieser Motor wurde übrigens auch in den 400er Hybrid eingesetzt. Dies war der schichtende Sauger mit 3,5l Hubraum.

Die nächste Variante wurde dann fortentwickelt und kam ab 2013 zum Einsatz. Dies ist der M276E30DEHLA (red.), der als 400er (333 PS), 450 AMG bzw. später 43 AMG (367 PS; im 213er 401 PS) und als 320iger (272 PS) verkauft wird/wurde. Außerdem steckt diese Maschine auch im 500er Plug-in. Dies ist der ausschließlich homogen laufende 3l-Biturbo.

Die nächste und jüngste Fortentwicklung wurde dann nach weiterer Entwicklung ab 2014 (!) eingesetzt. Dies ist der M276E35DESLA, der als 400er (333 PS) im Einsatz ist. Dies ist ein schichtender 3,5l-Biturbo.

Der 400er ist daher unter keinen Umständen auf dem Technologiestandard von 2010, sondern auf dem von Ende 2012/Anfang 2013 (3l Variante) oder von Ende 2013/Anfang 2014 (3,5l Variante). Dies kann man schon daran erkennen, dass die Kombination von schichtender Betriebsweise mit Turboaufladung eine Weltneuheit bei der Vorstellung des 212-Mopf war (damals übrigens nur im M274, da der M276 erst noch weiter entwickelt werden musste).

Von daher ist der M276 (jedenfalls als 400er) mitnichten ab Sommer der älteste Daimler Benzinmotor, der noch aktuell verbaut wird. Dies sind nämlich der M157 und der M278.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Das konnte Johannes nicht wissen. Es stand nicht in dieser Form in der Auto Bild.

@Holger:

Als neutraler Leser stellt man sich die Frage, wie oft dir J.M.G. über den kleinen Zeh gefahren sein muss, dass du hier forenübergreifend so einen verbalen Bombenteppich an Lästereien auf ihn abwirfst.

Behalt´s für dich, du gehst als erster User bei mir auf Ignore. Unabhängig wer Recht hat, deine Art und Weise ist mir unendlich unsympathisch.

Danke für die Aufmerksamkeit.

FEA

hier mal noch ein Video, indem JP zum Ende einiges über Ansprechverhalten und Laufkultur zwischen Sauger und Turbo (AMG´s) "erfährt". Ev. hilft das weiter.

https://www.youtube.com/watch?v=7GGvPV52J0A

MfG
Sy

Zitat:

@FEA schrieb am 17. März 2017 um 08:27:06 Uhr:


@Holger:

Als neutraler Leser stellt man sich die Frage, wie oft dir J.M.G. über den kleinen Zeh gefahren sein muss, dass du hier forenübergreifend so einen verbalen Bombenteppich an Lästereien auf ihn abwirfst.

Behalt´s für dich, du gehst als erster User bei mir auf Ignore. Unabhängig wer Recht hat, deine Art und Weise ist mir unendlich unsympathisch.

Danke für die Aufmerksamkeit.

FEA

Für mich dient MT zum Austausch von seriösen Informationen. Johannes nutzt es zum Verbreiten von pseudowissenschaftlichen Ausführungen, die zum Teil auch noch falsch sind und vor allem zum Supporten seines infantilen Hobbys. Darauf weise ich hin und wieder hin. Wenn das mich unsympathisch erscheinen lässt, tut es mir leid.

Glaubst du eigentlich selber was du da schreibst?
Wenn du von "seriös" sprichst, solltest du zunächst einmal bei dir selbst anfangen. Was hast du denn bisher an seriösen Informationen beigetragen?
Dein Auftreten ist wirklich unerträglich.

Zitat:

@Ghostman099 schrieb am 17. März 2017 um 09:31:51 Uhr:


Glaubst du eigentlich selber was du da schreibst?
Wenn du von "seriös" sprichst, solltest du zunächst einmal bei dir selbst anfangen. Was hast du denn bisher an seriösen Informationen beigetragen?
Dein Auftreten ist wirklich unerträglich.

Ja, ich habe aus eigener Erfahrung festgestellt, dass ein aktueller 400er kein praxisrelevantes Turboloch hat. Darum ging es doch hier vor allem. Johannes hat mit vielen, zum Teil falschen Darstellungen zunächst den angeblich großen Nachteil des Turbos gegenüber dem Sauger herausarbeiten wollen. Inzwischen ist er aber selbst zum Ergebnis gekommen, dass der Unterschied nicht der Rede wert ist.

Inwiefern nun in meinem Handeln eine mangelnde Seriösität zu erkennen ist, erschließt sich mir nicht.

Ich habe einen Vorschlag dazu: Macht doch einen Blog auf und tauscht Euch da über YouTube Filmchen aus. Ich wundere mich sowieso, inwiefern die Verlinkung zu einem YouTube Kanal mit den NUB von MT vereinbar ist. Aber vielleicht kenne ich die NUB nicht gut genug.

https://youtu.be/PmVpLKTXeNI

https://youtu.be/8hr60UwQLeQ

Vielleicht kann man das Thema ja dann beenden..

Ein Unterschied zwischen 400er und 500er kann notwendigerweise auch gar nicht im ersten Gang entstehen, da hier der 500er Drehmomentlimitiert ist. Dies geschieht ab Werk, damit der V8 BiTurbo nicht den auf 700Nm ausgelegten Antriebsstrang zerlegt (und ist auch bei anderen Herstellern in den unteren Gängen so Praxis!).

Das sieht man auch schön im direkten Vergleich. Ein Bekannter hatte einen M273 E500 5.5 im W211. Bei der 1/4 Meile in Allstedt waren wir immer bis Ende erster Gang genau Schnauze an Schnauze. Obwohl ich den stärkeren BiTurbo und Allrad hatte, also eigentlich einen Traktions- und Leistungsvorteil verbuchen konnte. Nach dem Schaltvorgang zog dann der BiTurbo langsam weg. Aber nicht nennenswert. 3-5 Wagenlängen auf der 1/4 Meile (13.3s@174km/h vs. 13.8@166). Die W212 5.5er gingen noch einen Tick schlechter als der 211er (höhere Masse / größere Stirnfläche: 14.0@160).

Kurzum: In jedem anderen Land würde ich aus Leistungssicht immer für den 400er plädieren, weil sich die Mehrleistung erst jenseits der 130 bemerkbar macht. Klar, bei den Emotionen mag der eine oder andere vielleicht den V8. Was den neuen 43iger angeht, so sehe ich das wiederrum anders. Der will Drehzahl und wirkte auf mich bei einer (wirklich sehr kurzen) Möglichkeit ihn zu fahren einfach nur hektisch. Ein abschließendes Urteil kann ich mir dazu aber nicht erlauben. Vielleicht darf ich noch mal 1.000km auf einen spulen.

Na bitte, Johannes. Das klingt doch alles sehr viel kritischer und realistischer. Vielen Dank für die Relativierung. Das meine ich wirklich ernst und nicht ironisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen