1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Abgastemperatursensor ständig Defekt

Abgastemperatursensor ständig Defekt

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen,
ich hoffe vielleicht kann mir jemand hier weiterhelfen...und zwar hat meine C Klasse (c250 Bluetec) Probleme mit den Abgastemperatursensor 1. Innerhalb von ca 8 Wochen ist nun schon der 2. neue verbaut, der aber wieder den Fehler ausspuckt Kurzschluss nach Plus!Hat jemand vielleicht selber schon diese Erfahrungen machen müssen und hat den richtigen Fehler gefunden? Mit dem Differenzdrucksensor genau das selbe ...mittlerweile ist der 2. Defekt.wünsche euch noch einen schönen Abend!

Ähnliche Themen
16 Antworten

Hallo ich habe gleich Probleme gehabt und ich habe das bei Mercedes gemacht weil NOx-Sensor sensor muss beide tauschen nachdem Partikelfilter und die für Adblu und beide muß kompatibel sein sonst funktioniert das nicht werden und nur das kann Mercedes ansteuern oder programmieren und kostet 1300 Euro teile und einbauen mit kodieren, erstmal ich habe über internet bestellt und das funktioniert 2 bis 3 wochen dann wieder gleich Probleme manchmal ist günstiger direkt zum Herstellern fahren und reparieren.
Grüße Damir

Ja jeder NOx-Sensor muss man kodieren beim Merzedes w204 uns w205. Weil sie selber an sich ein kleinen steuergäret haben und nicht nur kleinen Stecker.
Diese steuergäret von Nox müssen kompatibel sein mit Auto Steuergerät oder Haupt Steuergäret.
Ich hab es selber getauscht und kodiert aber es geht nicht. Es läuft zwei Wochen und dann ist wieder das selbe.

Nox sensor mercedes

Img-20220719

Hallo Damir,
Danke für deine Antwort! Bei mir sind es aber nicht die NOX Sensoren sondern der Abgastemperatursensor Bank1 und Differenzdrucksensor.....und beide habe ich direkt von Mercedes geholt.
Gruß Manuel

Zitat:

@Berrothi schrieb am 18. September 2022 um 20:21:58 Uhr:


Hallo Damir,
Danke für deine Antwort! Bei mir sind es aber nicht die NOX Sensoren sondern der Abgastemperatursensor Bank1 und Differenzdrucksensor.....und beide habe ich direkt von Mercedes geholt.
Gruß Manuel

Hallo,

welche Fehlermeldung, ganau hatte das Fahrzeug.

Es gibt Bank 1 Sensor 1 und Sensor 2 und Sensor 3.

Es gibt zusätzliche Buchstaben.

z. B. P242b oder P242d usw.

Fahrzeugdaten genau angeben bitte, mit Kilometer etc...

Hallo,
Das ist ein s205 c250 Bluetec mit einer laufleistung von 204000 km ca...Bild füge ich mit bei.
Gruß Manuel

20220917

Hallo,
welcher Fehler war als 1. da.
Wie genau hat es begonnen?
Du mußt die DPF-Sensorik auslesen.
Irgend ein Sensor murkst bei dir.
1.Abgasgegendruck
2.Differenzdruck
3.Alle Temperatursensoren, die du am/beim DPF auslesen kannst.
Sind die Fehler löschbar? Wenn ja, löschen.
Kommen die Fehler beim Warm fahren.
Die ersten 8km?
Aus dem Bauch raus.
Ein Temperatursensor bringt bei dir falsche Werte.
Dadurch wird die Reg. abgebrochen und der Abgasgegendruck ist zu hoch, so kommt die 2.Meldung.
Nach dem Differenzdrucksensorwechsel sollte eine Regeneration angestoßen werden.
Danach sollten die Werte angelernt werden.
Bei meinem Delphi-Tester kann ich einen vorhandenen DPF an ein neues Motorsteuergerät anlernen.
Somit übernimmt das Steuergerät, nach der manuellen und geprüften Regeneration, den Sensorwert als sauberen DPF.
https://youtu.be/fbA34pvj6xA
Das Video ist auch wichtig.
Wo war dein getauschter Sensor verbaut?

Hallo,
Als erstes war der Abgastemperatursensor defekt und bemerkt weil der ins Notprogramm ging....hatte aber nicht lange gedauert kam schon der Drucksensor und da ging die mkl an... ich konnte auch erst den Fehler nicht löschen weil der DPF über 200% war,also habe ich beide Sensoren getauscht und den Dpf quasi zurück gesetzt. Jetzt lassen sich die Fehler immer löschen! Mercedes hat auch den Drucksensor neu angelernt... Der Abgastemperatursensor ist der bei mir direkt unterm Luftfilter. Mittlerweile bin ich schon wieder 500km gefahren und ist Ruhe aber wenn ich das möchte kann ich es provozieren das der Fehler sofort wieder kommt. Bsp. Wenn ich auf der Autobahn langsam beschleunige also so viertel Gas ,dann kommt der auf seine Geschwindigkeit ohne Probleme aber wenn ich drauf trampel den so richtig in den Arsch trete dann dauert es nicht lange und der geht ins Notprogramm! Ich danke Dir echt für deine Zeit die du hier investierst um mir das super zu erklären...jetzt habe ich ein bisschen Hoffnung wieder ??

Hallo,
1. Überprüfe, ob der DPF frei ist!
Du mußt, so wie im Video, prüfen, ob der DPF in Ordnung ist.
D.h. DPF Regeneration einleiten und Prozess überwachen, Abbrenntemperatur, Kilometer etc. somit hast du schon einiges ausgeschlossen.
Hohe Temperatursprünge an den Sensoren können dann auf die Sensorik hindeuten, muß in Echtzeit mitverfolgt werden.!!!
Danach Differenzdrucksensor abbauen und DPF-Freiheit überprüfen.
Versuchen, wie im Video, Druck aufzubauen.
Darf nicht gehen.
Nur wenn es paßt, den DPF auf 0% setzen.
2.Dann den Abgasgegendrucksensor auslesen und die Istdaten bzw. Kurve auslesen.
Probefahrt und Istdaten müssen mit der Motorlast mitgehen.
Irgendeine plötzliche Istspitze, ohne Änderung des Fahrverhaltens könnte auf einen defekten Abgasgegendrucksensor schließen.
Sollte, trotz des freien DPF's der 2.Fehler, bei Leistungsabruf auftauchen, ohne unerklärliche Istwertspitze des Abgasgegendrucksensors, könnte auch der Turbolader zu hohen Ladedruck bringen. Sprich, Ansteuerung etc...
AGR hängt mit drin, und kann auch entsprechendes Fehlerbild erzeugen.
Bei dir gehört eine gezielte kombinierte Analyse durchgeführt via Autodoktoren.
Wenn du das Verhalten, Werte, nicht richtig, zum genauen Zeitpunkt werten kannst, gehe bitte zu einer Werkstatt, mit einem guten Mechatroniker.
Nur Fehler auslesen und danach Teile tauschen ist zu wenig.
Wie schätzt du deine eigenen Fähigkeiten ein?
Viel mehr kann ich aus der Ferne nicht helfen.

Hallo,
Genau das ist das Problem hier eine gute Werkstatt zu finden...irgendwie sind die hier alle nicht gewollt ,das Fahrzeug wird angeklemmt und es wird nur noch abgelesen was dort steht! Und dann kommt dieses Schulterzucken und kriegt zu hören fahren und beobachten. Ich habe eigentlich einen guten Schrauber an der Hand....muss dann mal mit ihm sprechen und ihn zeigen was deine Tipps so wären...zur aller Not muss ich mich selber reinfuchsen! Oder ich bring das Auto zu dir ?? (Scherz)
Ich danke erstmal und berichte....

Zitat:

@Berrothi schrieb am 30. September 2022 um 09:44:16 Uhr:


Hallo,
Genau das ist das Problem hier eine gute Werkstatt zu finden...irgendwie sind die hier alle nicht gewollt ,das Fahrzeug wird angeklemmt und es wird nur noch abgelesen was dort steht! Und dann kommt dieses Schulterzucken und kriegt zu hören fahren und beobachten. Ich habe eigentlich einen guten Schrauber an der Hand....muss dann mal mit ihm sprechen und ihn zeigen was deine Tipps so wären...zur aller Not muss ich mich selber reinfuchsen! Oder ich bring das Auto zu dir ?? (Scherz)
Ich danke erstmal und berichte....

Wenn ich mein Fahrzeug beim Freundlichen abgebe... MKL leuchtet.... bitte reparieren, dann kommt genau das von Dir geschilderte Verhalten heraus. Der Annahmemeister und später der Monteur können nichts von Deiner Fehlerschilderung hier wissen.

Sie reparieren... tauschen aus und das Fahrzeug geht wieder.

Deine Fehlerschilderung aus dem Forum hier dem Meister erzählt.... und es wird ordentlich geprüft, so wie es

@Ewaldulli

in etwa hier beschreibt.

Das hat nichts mit guter oder schlechter Werkstatt/Service zu tun.

Jede Werkstatt möchte das Fahrzeug reparieren, den Kunden zufrieden stellen und dafür entsprechend bezahlt werden.

Das gilt für gute und auch vermeintlich nicht so gute Werkstätten.

Bis jetzt hatte ich auch nicht den Eindruck, daß Dein Fahrzeug von ein und der selben Werkstatt repariert wurde und die dann die gesamte Historie des Fahrzeuges kennen.

Gruß Gerd

Ich komm aus der gleichen Ecke und hab noch niemand gefunden der mir helfen kann. Ich leg mittlerweile auch schon immer ein Historie dazu, die Werkstätten geben aber teilweise wirklich auf oder tauschen halt wieder im Kreis Teile.
Angefangen hat alles 2021, wo der DPF immer voll warf und trotz Spülen nicht geholfen hat. Es wurden auch verschiedene Druck-und Temperatursensoren rund um Abgas und der DPF selbst (Zubehör) getauscht. Soweit das dann alle Einspritzdüsen 2021 (vor 60tkm) auch getauscht worden sind (Gleichzeitig aber auch zufällig noch ein defekter Luftschlauch… …) 2022 im Herbst war dann doch der DPF wirklich auch gebrochen und habe ich durch einen aus dem Zubehör getauscht.
Vor knapp 12 Monaten dann noch ein Temperatursensor am Abgas-Umfeld, der wohl wieder jetzt einen Fehler gemeldet hat.
Jetzt fängts wohl wieder an und es kommt alle paar Tage die Motorleuchte (gefühlt beim Regenerieren). Dann gehts ein paar Tage wieder gut und fängt wieder von vorne an. Teilweise stinkt und raucht er auch recht stark.
Werkstatt tauscht jetzt wieder den wohl sehr stark in Anspruch genommenen Temperatursensor, aber gefühlt ist die Kernursache noch nicht gefunden.
Ja, der W204 OM651 hat mittlerweile 285tkm, wäre aber ohne das DPF Theater noch super und ich hoffe dort einfach nochmal die 300tkm voll zu machen und das er noch ein Jahr hält.
Falls ihr noch Tipps oder einen guten Schrauber mit Herz, verstand und Zeit habt im Stuttgarter Raum, gerne her damit

Es muss erst einmal genau analysiert werden, was genau die Ursache sein könnte. Im Fehlerspeicher stehen garantiert mehrere Fehler. Wo wurden die Fehler ausgelesen und womit?

Deine Antwort
Ähnliche Themen