Abgasskandal: 2.0 TDI (Software) Updates

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen, mich würde mal interessieren ob bei eurem 2.0 TDI schon irgendwelche Updates gemacht worden sind und warum.
Es wäre schön wenn ihr Bitte euer MJ oder BJ hinschreibt und welchen Motor ihr verbaut habt.

MfG Benny

Beste Antwort im Thema

Ein dummer Kommentar eines VW Mitarbeiters um zu trollen.

Glückwunsch. Schon heute morgen voller Erfolg getätigt 😉
Ein Kollege hat es auch gleich geliked.

Ersteres kannst du übrigens nicht bestreiten.
Deine Schreib-Historie verdeutlicht das sehr anschaulich.

3142 weitere Antworten
3142 Antworten

Zitat:

@ThomPoh schrieb am 18. Dezember 2017 um 19:46:34 Uhr:


Der Motor war zu der Zeit warm.
Ob eine Regeneration stattgefunden hat, kann ich nicht sagen - wie kann man das feststellen, ausser dass man blauen Dunst beim Anfahren sieht?

An der DPF-Regenerationslampe.................die VW vergessen hat zu verbauen 😉

Hört sich so an, als ob er gerade regeneriert.
Schaue mal, wenn er warm ist und wieder auf seiner normalen Drehzahl befindet, ob er immer noch das Verhalten hat.

Okay, danke für die Tipps - ich werde das die nächsten Tage mal weiter beobachten und ob es nach Glühkerzenwechsel immer noch auftritt.

Ist ja nicht gerade sinnvoll gelöst, dass so seine Regeneration nicht per Symbol oder kurzen Hinweis in der MFA angezeigt wird.

Ist bei anderen Herstellern auch nicht anders. Zum einen würde es viele wohl irritieren, wenn da noch eine Lampe angeht. Die sind ja schon mit den normalen ausgelastet. Zum anderen hätte man es für die etwas weiteren ja zumindest in der mfa hinterlegen können.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Forster007 schrieb am 18. Dezember 2017 um 22:33:39 Uhr:


Ist bei anderen Herstellern auch nicht anders. Zum einen würde es viele wohl irritieren, wenn da noch eine Lampe angeht. Die sind ja schon mit den normalen ausgelastet. Zum anderen hätte man es für die etwas weiteren ja zumindest in der mfa hinterlegen können.

Na ja, man hätte die Lampe ja nicht im KI. verbauen müssen.
Irgendwo ein grünes Birnchen hätte ja gereicht. --- Und wenn man das mit "DPF Regeneration" beschriftet ...wüsste auch jeder was gemeint ist.

Hast du meinen Beitrag wirklich zu Ende gelesen?

Zitat:

@Forster007 schrieb am 20. Dezember 2017 um 11:02:46 Uhr:


Hast du meinen Beitrag wirklich zu Ende gelesen?

Ja habe ich...
in der MFA müsste ich aber erst einstellen/suchen... Bei mir wird in der MFA sowiso nichts angezeigt (einfache MFA)
Fände es besser, wenn da eine Birne/Lampe wäre.
Aber ist leider alles Phantasie...wird sowiso nicht verbaut 😉

So, seit heute Nachmittag leuchtet bei mir erstmalig das Symbol des Dieselpartikelfilters auf - seitdem ich das Auto (05/2010) habe, ist es das erste Mal, dass diese Anzeige angeht.

Ich bin laut Boardbuch ca. 80-90km/h im 4. Gang ungefähr 20 Minuten Landstraße gefahren - die Anzeige ist immer noch an.

Ich glaube ehrlich gesagt nicht an einen Zufall, sondern der Zusammenhang mit dem Software-Update vor 3 Wochen wird ziemlich deutlich. Erst die Glühkerzen, das ganz leichte Ruckeln während der Fahrt, jetzt die Anzeige vom Partikelfilter, ... bin gespannt was die Tage/Wochen noch so kommen wird.

Und wieder ab zu Werkstatt mit dem Wagen, langsam wird es komisch....

Der Dieselpartikelfilter kann vom Update kommen. Die Glühkerzen nicht. Warum hatte ich doch schon erklärt.
Aber, 3 Wochen sind wiederrum so eine Zeit, wo sich kein Partikelfilter zusetzen kann. Auch nicht mit Update. Der Muss dann also schon vorher ziemlich voll gewesen sein.
Die Frage ist hier aber, ist es wirklich dieser oder nicht doch ein anderes Bauteil?

Abgebrochene Regenerationen! Neuer Regenerationintervall bei Kurzstrecken etwa 200km wie mehrere Updater berichten.

Als ich damals das Update hab machen lassen, wollte ich auch den Befüllungsgrad des DPF wissen, laut des Service-Mitarbeiters war dieser bei 32mg.

Das vom Update beglückte danach auch noch ein neues Lämpchen (DPF) entdecken dürfen, das hatten wir hier aber schon mehrmals!

Alle 200 Km eine aktive Regeneration, die wiederum gut 30 Minuten, je nach Außentemperatur und Fahrprofil, benötigt um abgeschlossen zu werden und daher, zumindest wenn das Auto im Stadtverkehr benutzt wird, häufig abgebrochen wird.
Das kann nicht „gesund“ sein. Als Firmen-Leasing-Langstreckenfahrzeug mit >30 TKm BAB im Jahr ist das alles kein Problem. Aber in der Zweitverwertung sind die Autos für die meisten schlicht unbrauchbar. So auch meine Erfahrung nach dem Update.
Ich bin mir sicher, dem VW Konzern war das bewusst. Und darin dürfte auch die Antwort auf die Frage nach dem „warum“ liegen.

Eben, weil die Abgaskomponenten für eine halbwegs normkonforme Reinigung viel zu klein dimensioniert sind.

Ähnliche Themen