Abgasskandal: 2.0 TDI (Software) Updates
Hallo zusammen, mich würde mal interessieren ob bei eurem 2.0 TDI schon irgendwelche Updates gemacht worden sind und warum.
Es wäre schön wenn ihr Bitte euer MJ oder BJ hinschreibt und welchen Motor ihr verbaut habt.
MfG Benny
Beste Antwort im Thema
Ein dummer Kommentar eines VW Mitarbeiters um zu trollen.
Glückwunsch. Schon heute morgen voller Erfolg getätigt 😉
Ein Kollege hat es auch gleich geliked.
Ersteres kannst du übrigens nicht bestreiten.
Deine Schreib-Historie verdeutlicht das sehr anschaulich.
3142 Antworten
Zitat:
@cruppi83 schrieb am 17. Mai 2017 um 19:42:20 Uhr:
Mir wurde dabei erklärt, dass die Softwarestände von Motor und Ausstattung variieren und daher nicht sicher ist, ob es eine neuere Software nach 9977 für mich gibt. Kann das von euch jemand bestätigen oder ist die 9982 für alle Motoren verfügbar?
Das ist soweit richtig. Es gibt für den Golf x verschiedene Updates. Für manche gibt es Folgeupdates (die bestimmte Fehler beheben sollen), für manche nicht.
Danke schonmal für die Antworten. Werde einmal den Termin abwarten, ist ja erst in 2 Wochen, und dann sehen ob es neue Software gibt oder nicht.
Christoph
Christoph, beschäftigen die bei VW in A die Sorte Mitarbeiter/Innen, die in Zoomania (Film) in der Zulassungsstelle arbeiten?
Ein paar Mausklicks sollten ansonsten keine 2 Wochen dauern.
Jedenfalls bist du sehr geduldig.
Ich bin tatsächlich sehr geduldig. Hab ja schon 3 Wochen gebraucht, dass die mir den Softwarestand kostenlos checken. Bisher wollten die ja immer 150 bis 200 Euro dafür haben, was ich immer abgelehnt habe. Vielleicht wollen sie mich auch nur ärgern, da ich ja in den letzten Wochen ständig dort war.
Die haben mir auch immer erklärt, dass es nicht an der Software liegt und es ein Einzelfall ist. Ruckeln und stottern hatten sie noch nie. Aber das kennt man ja.
Darum bin ich auch froh, dass es dieses Forum gibt. Selbst wenn man keine Ahnung von der Materie hat, kann man denen mit Argumenten kommen. Sonst muss man sich halt auf die Aussage der Werkstatt verlassen und das kann dann ganz schnell teuer werden. Daher nochmals Danke.
Christoph
Ähnliche Themen
Wie du schon sagst zum Glück gibt es so Threads, weil aus den Medien wird man nicht viel erfahren, weil auch Vau Weh da die Finger mit im Spiel hat...
Manche Werkstätten sind durch User aufmerksam gemacht worden, das mit dem.Update was nicht stimmt, so das auch Vau Weh Persönlich eingeschaltet wurde, daher auch die Updates nach dem Update!
Hallo zusammen,
ich habe mein Fzg. (Scirocco 3, 2.0 TDi, 140 PS, Bj.2011) gegen Ende 2016 "updaten" lassen.
Seit ca. 2 Monaten ging es dann los ->weißer teilweise bläulicher Qualm bei der DPF Regeneration.
1. Maßnahme VW -> Tausch von 2 Injektoren (Vermutlich lag auch eine Ölvermehrung durch Dieseleinblutung vor)
Nächste Regeneration wieder mit Rauchzeichen.
2. Maßnahme VW -> Tausch weiterer 2 Injektoren
Nächste Regeneration wieder mit Rauchzeichen (Noch keine Antwort eines US-Ureinwohners erhalten)
3. Maßnahme VW -> Tausch AGR-Ventil samt Kühler
Tatsächlich 3 Wochen Ruhe gehabt bevor gestern wieder mit den Ureinwohnern kommuniziert wurde.
-> Nächster Werkstattbesuch folgt
Bis jetzt hatte ich dadurch keine Kosten-> 90 % Kulanz VW und die restlichen 10 % wurden iwie durch den freundlichen geregelt.
-> Meine Einschätzung beläuft sich auf einen defekten DPF, der Schwierigkeiten bei der Regeneration hat. Bei der letzten Fahrt hatte ich die gesamte Fahrtzeit (ca. 45 Min.) eine erhöhte Leerlaufdrehzahl knapp unterhalb der 1000 U/min, was auf den stetigen Versuch der Regeneration deutet.
Aber mal sehen was VW nun versucht.
Ich hätte die Schnauze schon voll bei den ganzen Ausfällen. Da traut man sich nicht mehr, längere Strecken zu fahren, geschweige denn in den Urlaub zu fahren...
Weissen Rauch hatte ich auch schon während der Regeneration. Tippe eher auf Kondenswasser das dabei verdampft. Bei mir trat es nur beim Beschleunigen oder Abbremsen auf. Vermutlich schwappte es dann hin und her.
Wenn ich vor der Regeneration nur längere Strecken gefahren bin, gab es das nicht.
Oder eben Update konsequent verweigern.
Stand zuletzt waren wohl noch etwa 800.000 Fahrzeuge nicht geupdatet.
Man kann nur hoffen, dass ein Großteil jetzt durch diverse Meldungen und Mundpropaganda von dem Update absieht. Eine so große Anzahl von Fahrzeugen wird definitiv nicht stillgelegt.
Zitat:
@homi79 schrieb am 24. Mai 2017 um 12:29:47 Uhr:
Oder eben Update konsequent verweigern.
Stand zuletzt waren wohl noch etwa 800.000 Fahrzeuge nicht geupdatet.
Man kann nur hoffen, dass ein Großteil jetzt durch diverse Meldungen und Mundpropaganda von dem Update absieht. Eine so große Anzahl von Fahrzeugen wird definitiv nicht stillgelegt.
Wen sollte es (nach der Wahl) interessieren? Wenn der erste offizielle Brief ins Haus flattert, sind sowieso 90% aller Verweigerer bei VW in der Werkstatt.
Das gilt für mich genauso. Bin beruflich auf mein Kfz angewiesen, das setze ich natürlich nicht aufs Spiel.
Zitat:
@Alf3366 schrieb am 24. Mai 2017 um 12:36:26 Uhr:
Zitat:
@homi79 schrieb am 24. Mai 2017 um 12:29:47 Uhr:
Oder eben Update konsequent verweigern.
Stand zuletzt waren wohl noch etwa 800.000 Fahrzeuge nicht geupdatet.
Man kann nur hoffen, dass ein Großteil jetzt durch diverse Meldungen und Mundpropaganda von dem Update absieht. Eine so große Anzahl von Fahrzeugen wird definitiv nicht stillgelegt.Wen sollte es (nach der Wahl) interessieren? Wenn der erste offizielle Brief ins Haus flattert, sind sowieso 90% aller Verweigerer bei VW in der Werkstatt.
Das gilt für mich genauso. Bin beruflich auf mein Kfz angewiesen, das setze ich natürlich nicht aufs Spiel.
Eben WEIL du beruflich auf dein KFZ angewiesen bist, solltest du nicht beim ersten Brief des KBA die Flinte ins Korn werfen.
Bevor die Karre stillgelegt wird, kommen locker noch 1 bis 2 Schreiben.
Aber ich glaube erst dass VW Fahrzeuge stillegt, wenn die ersten Meldungen davon in der Presse sind.
So verfilzt wie VW und die Politik sind.. Stillgelegte Betrugsdiesel würden den Rechtsanwälten ein paar recht mächtige Werkzeuge in die Hand geben..
Zitat:
@SD81 schrieb am 24. Mai 2017 um 11:42:10 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe mein Fzg. (Scirocco 3, 2.0 TDi, 140 PS, Bj.2011) gegen Ende 2016 "updaten" lassen.
Seit ca. 2 Monaten ging es dann los ->weißer teilweise bläulicher Qualm bei der DPF Regeneration.1. Maßnahme VW -> Tausch von 2 Injektoren (Vermutlich lag auch eine Ölvermehrung durch Dieseleinblutung vor)
Nächste Regeneration wieder mit Rauchzeichen.
2. Maßnahme VW -> Tausch weiterer 2 Injektoren
Nächste Regeneration wieder mit Rauchzeichen (Noch keine Antwort eines US-Ureinwohners erhalten)
3. Maßnahme VW -> Tausch AGR-Ventil samt Kühler
Tatsächlich 3 Wochen Ruhe gehabt bevor gestern wieder mit den Ureinwohnern kommuniziert wurde.-> Nächster Werkstattbesuch folgt
Bis jetzt hatte ich dadurch keine Kosten-> 90 % Kulanz VW und die restlichen 10 % wurden iwie durch den freundlichen geregelt.
-> Meine Einschätzung beläuft sich auf einen defekten DPF, der Schwierigkeiten bei der Regeneration hat. Bei der letzten Fahrt hatte ich die gesamte Fahrtzeit (ca. 45 Min.) eine erhöhte Leerlaufdrehzahl knapp unterhalb der 1000 U/min, was auf den stetigen Versuch der Regeneration deutet.
Aber mal sehen was VW nun versucht.
das Problem ist das die Regenerationsabstände sich seit Update sehr verkürzt haben und das Freibrennen etwas länger dauert - fahr mal auf die AB und bleib mal 30-40 km auf Drehzahl so 2400 u/min dann war bei mir auch wieder gut. - ist nicht befriedigend aber ist so ! Für Kurzstreckenfahrer überhaupt nicht mehr zu gebrauchen seit Update - Klage z.B. myright!!! auf Rückgabe da nach Update Nachteile da sind die vorher nicht da waren.
Der Arbeitsweg beinhaltet ca. 60 % Autobahn (33 Km Gesamtweg) Unabhängig davon wird 1 x die Woche ein längerer Weg (ca.64 KM) gefahren (ca. 70 % Autobahn).
Ich werde VW erst einmal weiter die Chance geben nachzubessern. Sollte dieses mit Kosten meinerseits verbunden sein, werde ich wohl tatsächlich rechtliche Schritte in Anspruch nehmen. Bis jetzt hat sich VW alles angenommen, eine plötzliche Kehrtwende ist sicher nicht einfach zu begründen seitens VW....
Zitat:
@Maxsimo schrieb am 24. Mai 2017 um 12:44:12 Uhr:
Zitat:
@SD81 schrieb am 24. Mai 2017 um 11:42:10 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe mein Fzg. (Scirocco 3, 2.0 TDi, 140 PS, Bj.2011) gegen Ende 2016 "updaten" lassen.
Seit ca. 2 Monaten ging es dann los ->weißer teilweise bläulicher Qualm bei der DPF Regeneration.1. Maßnahme VW -> Tausch von 2 Injektoren (Vermutlich lag auch eine Ölvermehrung durch Dieseleinblutung vor)
Nächste Regeneration wieder mit Rauchzeichen.
2. Maßnahme VW -> Tausch weiterer 2 Injektoren
Nächste Regeneration wieder mit Rauchzeichen (Noch keine Antwort eines US-Ureinwohners erhalten)
3. Maßnahme VW -> Tausch AGR-Ventil samt Kühler
Tatsächlich 3 Wochen Ruhe gehabt bevor gestern wieder mit den Ureinwohnern kommuniziert wurde.-> Nächster Werkstattbesuch folgt
Bis jetzt hatte ich dadurch keine Kosten-> 90 % Kulanz VW und die restlichen 10 % wurden iwie durch den freundlichen geregelt.
-> Meine Einschätzung beläuft sich auf einen defekten DPF, der Schwierigkeiten bei der Regeneration hat. Bei der letzten Fahrt hatte ich die gesamte Fahrtzeit (ca. 45 Min.) eine erhöhte Leerlaufdrehzahl knapp unterhalb der 1000 U/min, was auf den stetigen Versuch der Regeneration deutet.
Aber mal sehen was VW nun versucht.
das Problem ist das die Regenerationsabstände sich seit Update sehr verkürzt haben und das Freibrennen etwas länger dauert - fahr mal auf die AB und bleib mal 30-40 km auf Drehzahl so 2400 u/min dann war bei mir auch wieder gut. - ist nicht befriedigend aber ist so ! Für Kurzstreckenfahrer überhaupt nicht mehr zu gebrauchen seit Update - Klage z.B. myright!!! auf Rückgabe da nach Update Nachteile da sind die vorher nicht da waren.
Kondenswasser vermute ich definitiv nicht. Unabhängig davon, dass zwischenzeitlich der Qualm bläulich war, sehe ich auch die Menge des erzeugten Qualmes als Indiz für andere Gründe.
Der Qualm entsteht während der Regeneration wenn dem Fzg. aus dem Schubbetrieb Leistung abverlangt wird.
Aber schauen wir mal was VW nun vermutet. Ich halte euch hier auf dem laufenden wenn es von Interesse für euch ist.
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 24. Mai 2017 um 12:28:33 Uhr:
Weissen Rauch hatte ich auch schon während der Regeneration. Tippe eher auf Kondenswasser das dabei verdampft. Bei mir trat es nur beim Beschleunigen oder Abbremsen auf. Vermutlich schwappte es dann hin und her.Wenn ich vor der Regeneration nur längere Strecken gefahren bin, gab es das nicht.
Zitat:
@SD81 schrieb am 24. Mai 2017 um 13:44:57 Uhr:
Kondenswasser vermute ich definitiv nicht. Unabhängig davon, dass zwischenzeitlich der Qualm bläulich war, sehe ich auch die Menge des erzeugten Qualmes als Indiz für andere Gründe.
Der Qualm entsteht während der Regeneration wenn dem Fzg. aus dem Schubbetrieb Leistung abverlangt wird.
Aber schauen wir mal was VW nun vermutet. Ich halte euch hier auf dem laufenden wenn es von Interesse für euch ist.
Zitat:
@SD81 schrieb am 24. Mai 2017 um 13:44:57 Uhr:
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 24. Mai 2017 um 12:28:33 Uhr:
Weissen Rauch hatte ich auch schon während der Regeneration. Tippe eher auf Kondenswasser das dabei verdampft. Bei mir trat es nur beim Beschleunigen oder Abbremsen auf. Vermutlich schwappte es dann hin und her.Wenn ich vor der Regeneration nur längere Strecken gefahren bin, gab es das nicht.
Laufleistung?
Bei meinem 2.0 TDI kam es ab 180 TKm und nun immer wieder alle paar aktive Regenerationen,
keinUpdate drauf!
Bei manchen fing es schon ab 140 TKm an, so hier auf MT gemeldet...