Abgasskandal: 2.0 TDI (Software) Updates

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen, mich würde mal interessieren ob bei eurem 2.0 TDI schon irgendwelche Updates gemacht worden sind und warum.
Es wäre schön wenn ihr Bitte euer MJ oder BJ hinschreibt und welchen Motor ihr verbaut habt.

MfG Benny

Beste Antwort im Thema

Ein dummer Kommentar eines VW Mitarbeiters um zu trollen.

Glückwunsch. Schon heute morgen voller Erfolg getätigt 😉
Ein Kollege hat es auch gleich geliked.

Ersteres kannst du übrigens nicht bestreiten.
Deine Schreib-Historie verdeutlicht das sehr anschaulich.

3142 weitere Antworten
3142 Antworten

Zitat:

@meista_fussl schrieb am 11. April 2017 um 17:29:47 Uhr:


Die, die sich ihren VW Diesel vor Bekanntwerden gekauft haben, haben ein Recht auf eine Schwarz Weiß Betrachtung. Wir haben uns das Auto mit den Eigenschaften die vorher bekannt waren gekauft. Und vllt gerade deshalb weil alles besser oder länger gehalten hat als bei der Konkurrenz. Also hör mir auf mit solch Philosophischen Kommentaren... nur denen, die sich ihre Fahrzeuge nach Bekanntwerden gekauft haben, ist nicht zu helfen...

+ 1

mo_s_kNo und wie oft willst du den Beitrag noch nicht verstehen?
Das VW Schuld ist, ist vollkommen klar und mein Beitrag schreibt auch in keinster Weise was dagegen.
Das aber durch den Druck der Bevölkerung was geschehen musste, sollte jedem klar sein.
Und VW hat sich selbst diesen Druck ausgelegt? Weil sie unbedingt Ihre Kunden in Mißmut bringen wollen?
Das glaubst du doch hoffentlich nicht!
Somit sind die Kunden (Ich nehme die Kunden raus, die nicht geklagt haben oder gegen VW gewettert haben) Schuld, weil sie Druck ausgeübt haben.
Das ist ein Fakt.
Ob man nun den Druck als Positiv ansieht oder als Negativ, dass kann jeder so handhaben wie er will.
Ich persönlich hätte das kleinere Übel genommen. Nämlich dass VW ungeschorren davon kommt, ich aber dafür ein Auto ohne Update hätte und wie hast du geschrieben: Eben nicht verhunzt!

Ich verstehe was du meinst. Es stimmt trotzdem nicht. Und ständige Wiederholungen machen es nicht wahrer.

Beste Grüße vom Sven

Zitat:

@meista_fussl schrieb am 11. April 2017 um 17:29:47 Uhr:


[...] nur denen, die sich ihre Fahrzeuge nach Bekanntwerden gekauft haben, ist nicht zu helfen...

dies ist auch so nicht richtig.
Ich zum Beispiel habe mein Golf für 6500€ bekommen Jedes andere Fahrzeug hätte zu diesem Zeitpunkt, mit den gleichen Leistungsdaten und auch Zustand, um die 10000€ gekostet.
Ich habe also ein richtig gutes Schnäppchen geschlagen (von Freunden meiner Eltern abgekauft)
Selbst wenn nun das AGR und die Injektoren kaputt gehen, habe ich immer noch gesparrt, gegenüber einem anderen Fahrzeug.
Solche Fälle gibt es öfters.
Ist denen nun nicht mehr zu helfen, nur weil sie für sich Geld gesparrt haben?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Forster007 schrieb am 11. April 2017 um 17:52:55 Uhr:



Zitat:

@meista_fussl schrieb am 11. April 2017 um 17:29:47 Uhr:


[...] nur denen, die sich ihre Fahrzeuge nach Bekanntwerden gekauft haben, ist nicht zu helfen...

dies ist auch so nicht richtig.
Ich zum Beispiel habe mein Golf für 6500€ bekommen Jedes andere Fahrzeug hätte zu diesem Zeitpunkt, mit den gleichen Leistungsdaten und auch Zustand, um die 10000€ gekostet.
Ich habe also ein richtig gutes Schnäppchen geschlagen (von Freunden meiner Eltern abgekauft)
Selbst wenn nun das AGR und die Injektoren kaputt gehen, habe ich immer noch gesparrt, gegenüber einem anderen Fahrzeug.
Solche Fälle gibt es öfters.
Ist denen nun nicht mehr zu helfen, nur weil sie für sich Geld gesparrt haben?

Ja.

Zitat:

@mo_s_kNo schrieb am 11. April 2017 um 17:52:49 Uhr:


Ich verstehe was du meinst. Es stimmt trotzdem nicht.

Beste Grüße vom Sven

Sagt wer?
Ihr schreibt doch immer, dass die Regierung mit VW unter einer Decke sitzen.
Warum sollten sie, sofern diese Annahme stimmt, VW in solch eine Bedrohlie bringen?
Auch schon in Hinblick auf die Arbeitskräfte, die ja nun nicht wirklich was dafür können und das Arbeitslosensystem nicht auffangen könnte?
Durch den Aufruhr musste halt was unternommen werden.

Nein... aber es gab hier mittlerweile genug Leute bei MT die sich nen Ea189 gekauft haben nach 09/2015 und sich jetzt beschweren das der Karren nich mehr läuft. Und das obwohl es genug lesestoff gibt...

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 11. April 2017 um 17:54:20 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 11. April 2017 um 17:52:55 Uhr:


dies ist auch so nicht richtig.
Ich zum Beispiel habe mein Golf für 6500€ bekommen Jedes andere Fahrzeug hätte zu diesem Zeitpunkt, mit den gleichen Leistungsdaten und auch Zustand, um die 10000€ gekostet.
Ich habe also ein richtig gutes Schnäppchen geschlagen (von Freunden meiner Eltern abgekauft)
Selbst wenn nun das AGR und die Injektoren kaputt gehen, habe ich immer noch gesparrt, gegenüber einem anderen Fahrzeug.
Solche Fälle gibt es öfters.
Ist denen nun nicht mehr zu helfen, nur weil sie für sich Geld gesparrt haben?


Ja.

Und welche Begründung?

Zitat:

@meista_fussl schrieb am 11. April 2017 um 17:55:28 Uhr:


Nein... aber es gab hier mittlerweile genug Leute bei MT die sich nen Ea189 gekauft haben nach 09/2015 und sich jetzt beschweren das der Karren nich mehr läuft. Und das obwohl es genug lesestoff gibt...

Möglicherweise wussten die vorher gar nichts von?
Ich hatte vorhin schon geschrieben, wenn man die Leute mal fragt, und das Außerhalb des Internets, wissen so manche gar nichts von.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 11. Apr. 2017 um 17:57:07 Uhr:


Möglicherweise wussten die vorher gar nichts von?
Ich hatte vorhin schon geschrieben, wenn man die Leute mal fragt, und das Außerhalb des Internets, wissen so manche gar nichts von.

Dann kann ich mich nur wiederholen. Denen ist nicht zu helfen. Wenn man die Möglichkeiten nicht nutzt die gegeben sind schaut man eben in die röhre.

Zitat:

@hoc777 schrieb am 11. April 2017 um 17:02:04 Uhr:


Naja, so einfach ist es nun nicht. Das Update scheint immense Auswirkungen auf das AGR zu haben. Mein AGR wurde bereits bei 140.000 km komplett erneuert (lief über verlängerte Garantie damals) und lief bis zum Update (215.000 km) ohne Probleme.

Und auch dein 110 PSler ist einer der betroffenen, bei denen die AGR seitens des Herstellers schon im Regelfall Probleme macht 😉

Zitat:

@meista_fussl schrieb am 11. April 2017 um 17:29:47 Uhr:


Die, die sich ihren VW Diesel vor Bekanntwerden gekauft haben, haben ein Recht auf eine Schwarz Weiß Betrachtung.

Haben sie auch!

Nur sollte man dann etwas differenzieren können.

Bei einem typischen Verschleißteil auf eine ordnungsgemäßige Funktionsfähigkeit für eine bestimmte Laufzeit zu pochen, ist nun einmal Realitätsfremd!

Die AGR-Einheit hat nun einmal eine bestimmte Lebensdauer. VW hat es mittels "Schummeln" womöglich im Vgl. zu anderen Herstellern deutlich verlängert. Nun hält es genauso und alle "schreien" gleich.

Zitat:

@lwinni schrieb am 12. April 2017 um 11:00:47 Uhr:



Zitat:

@meista_fussl schrieb am 11. April 2017 um 17:29:47 Uhr:


Die, die sich ihren VW Diesel vor Bekanntwerden gekauft haben, haben ein Recht auf eine Schwarz Weiß Betrachtung.

Haben sie auch!
Nur sollte man dann etwas differenzieren können.
Bei einem typischen Verschleißteil auf eine ordnungsgemäßige Funktionsfähigkeit für eine bestimmte Laufzeit zu pochen, ist nun einmal Realitätsfremd!
Die AGR-Einheit hat nun einmal eine bestimmte Lebensdauer. VW hat es mittels "Schummeln" womöglich im Vgl. zu anderen Herstellern deutlich verlängert. Nun hält es genauso und alle "schreien" gleich.

Wird denn das AGR seitens VW als Verschleißteil deklariert? Ich war bisher der Meinung das es nur in versch. Foren etc. als solches gilt.

Ist ein Motorblock ein verschleißteil? Nach dieser Argumentation darf nie die Kolben runter sein oder nie die Toleranz der Zylinder Wände überschreiten...
Wer dies glaubt, denkt ziemlich Realitätsfern.
Dennoch ist es anzunehmen gewesen, dass das agr kürzer halten wird wie vorher. Siehe andere Hersteller. Dies kann auch VW nicht umgehen.
Das dies nun unschön ist und auch unschön von VW gelöst wurde, ist ein anderer Punkt. Hätten Sie mehr Zeit gehabt..., aber ich wiederhole mich.

Hallo Forengemeinde,

ich benötige zu diesem Thema auch Hilfe und hoffe ich bin im richtigen Unterforum und Thread.

Mein Seat Exeo 2.0TDI 143PS, Bj. 2010, Motorcode CAGA ist natürlich auch betroffen. Ich möchte das Update aus naheliegenden Gründen auch vermeiden oder zumindest herauszögern, solange es nur irgendwie geht.
Wie auch immer musste ich Anfang des Jahres zur gängigen Inspektion, Ölwechsel, Bremsen usw.
Dort habe ich ausdrücklich verlangt, dass das Update nicht gemacht werden soll, was auch schriftlich auf dem Auftrag festgehalten wurde.
Seit dem habe ich jedoch aus mehreren Gründen den Eindruck, dass das Update doch gemacht wurde.
- Motor läuft etwas rauer
- der Verbrauch ist seitdem laut Bordcomputer auf 6,4l gestiegen, nachdem er in den 4 Jahren seit ich das Auto fahre konstant auf 6,3l stand.
Deutlich auffälliger ist aber, dass die Leerlaufdrehzahl sonst bei knapp 900rpm war, jetzt bei knapp 1000rpm und ich häufiger die typischen DPF Regenerationssymptome (Lüfter Nachlauf, Gestank) wahrnehme. Vorher konnte ich das maximal 2-3-mal im Jahr registrieren, weil mein Fahrprofil ausreicht um ordnungsgemäße Regenerationszyklen unterzubringen. Außerdem, und das ist das krasseste, ist meine Heckklappe total voll mir Ruß. Gut erkennbar auf einem weißen Auto.
Ich habe Zugriff auf ein Bosch Diagnosegerät, mit dem ich versucht habe die Motorsoftware auszulesen. Dort steht die Nummer 4242. Deckt sich jetzt nicht ganz mit der 99 irgendwas von der hier im Forum öfters die Rede ist. Ist diese Nummer bekannt bzw. korrekt für die alte (und richtige) Software oder habe ich falsch ausgelesen?
Bei der Servicewerkstatt möchte ich erst aufkreuzen wenn ich genug Beweise gesammelt habe.

Ähnliche Themen