Abgasskandal 2.0 TDI mit EA288 Motor ? Code 23AJ ?
VW startet einen freiwilligen Rückruf mit dem "Code 23AJ" für den EA288 Bj 2016. Das betrifft zwar den Seat,
aber VW baut diesen Motor ja auch in den Touran ein.
Ist schon jemandem der "Code 23AJ" angeboten/durchgeführt worden?
Siehe hier:
https://rechtsanwalt-schwering.de/.../
https://rechtsanwalt-schwering.de/.../
Beste Antwort im Thema
Hallo,
und damit die Langeweile nicht aufhört, hier auch noch mal von mir: was hat das alles mit dem Touran zu tun???
VW Golf, die angegeben Modelle von Seat und Octavia haben zwar auch den EA 288, aber alle haben eine andere Abgasbehandlung als der Touran, Passat, Superb u.A.. Und bewiesen ist vieles noch nicht. Warum muss man hier alle kirre machen?? Meldet Euch doch wieder wenn im Zusammenhang das erste Mal das Modell Touran erwähnt wird.
Gruß
23 Antworten
Zitat:
@Puhbert schrieb am 5. Oktober 2020 um 14:31:52 Uhr:
Würde einfach mal an VW selbst schreiben und um Stellungnahme bitten. Bringt doch wenig ob man weiß, dass noch mehr die Erfahrung gemacht haben, aber man weiß immer noch nicht warum!
VW wird darauf nicht antworten, sie würden ja zugeben, das etwas geändert wurde.
Außerdem steht der EA288 schon unter Beobachtung der Gerichtsgutachter.
Noch etwas Interesantes:
Quelle:
https://www.anwalt.de/.../...abschalteinrichtungen-beim-ea_170681.html
Abgasskandal – OLG Celle befragt das KBA zu illegalen Abschalteinrichtungen beim EA 288
Auch beim EA 288 gibt es den Verdacht, dass unzulässige Abschalteinrichtungen bei der Abgasreinigung verwendet wurden.
Für den VW Golf 7 mit dem Dieselmotor EA 288 läuft unter dem Code 23X4 ein freiwilliger Rückruf von VW. Dabei soll durch ein Update der Motorsteuerung ein erhöhter Emissionsausstoß verhindert werden. Einen verpflichtenden Rückruf des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) wegen einer unzulässigen Abschalteinrichtung gibt es bislang allerdings nicht für Fahrzeuge mit dem Motor EA 288. Nicht für VW-Diesel und auch nicht für Fahrzeuge der Konzerntöchter Audi, Seat und Skoda. Die Behörde hatte die Typengenehmigung für die Fahrzeuge erteilt.
„Nur weil bisher kein Rückruf durch das Kraftfahrt-Bundesamt vorliegt, ist das Thema unzulässige Abschalteinrichtungen bei Fahrzeugen mit dem Motor EA 288 noch lange nicht vom Tisch“.Das sieht auch das OLG Celle so und will der Sache auf den Grund gehen. Es will prüfen, ob VW dem KBA überhaupt alle notwendigen Unterlagen zur Verfügung gestellt hat, um zu prüfen, ob die Software zur Steuerung der Abgasreinigung eine unzulässige Abschalteinrichtung enthält. Dazu hat es am 14. Juli 2020 einen entsprechenden Beweisbeschluss erhoben (Az.: 7 U 532/18).
Das OLG Celle will nun aufklären, ob dem KBA gegenüber das Vorhandensein einer unzulässigen Abschalteinrichtung verschleiert wurde, so dass diese nicht erkannt werden konnte. Dazu will das OLG die Behörde schriftlich befragen und Beweis darüber erheben, ob der Motor EA 288 nachträglich, also nach Abschluss des ursprünglichen Typengenehmigungsverfahrens, auf das Vorhandensein einer unzulässigen Abschalteinrichtung überprüft worden ist.
Weiter soll geklärt werden, ob eine Abschalteinrichtung verbaut ist, die anhand von Lenkwinkel, Temperatur oder Zeit erkennt, ob sich das Fahrzeug im Prüfmodus befindet, so dass dann die Abgasreinigung intensiviert wird, damit Grenzwerte beim Emissionsausstoß auf dem Prüfstand eingehalten werden, während dies im regulären Straßenbetrieb nicht der Fall ist. Sind solche Funktionen vorhanden, muss geprüft werden, ob sie aus Gründen des Motorschutzes ausnahmsweise zulässig sein könnten. Zudem muss dann geprüft werden, ob das KBA alle nötigen Informationen zu diesen Funktionen von VW erhalten hat, da die Behörde selber keinen Zugang zu den Quellcodes der Software hat.
Sollte nach den Auskünften des KBA noch weiterer Aufklärungsbedarf bestehen, müsse noch ein Sachverständigengutachten eingeholt werden. Das Gutachten soll z.B. klären, ob bei der Abgasnachbehandlung ein Thermofenster eingesetzt wird, das dafür sorgt, dass die Abgasreinigung bei Außentemperaturen unter 17 und über 30 Grad Celsius stark reduziert wird.
„Kommt das OLG Celle zu dem Ergebnis, dass beim Motor EA 288 eine unzulässige Abschalteinrichtung verwendet wurde, hat das nicht nur Einfluss auf den VW Tiguan des Klägers, sondern auf alle Dieselfahrzeuge mit diesen Motor. Wurde das KBA über das Vorhandensein einer unzulässigen Abschalteinrichtung getäuscht, droht den Fahrzeugen der Verlust der Betriebserlaubnis“.
Die EuGH-Generalanwältin Eleanor Sharpston hat bereits am 30. April 2020 erklärt, dass sie Abschalteinrichtungen grundsätzlich für unzulässig hält, wenn sie im regulären Straßenbetrieb zu einem erhöhten Emissionsausstoß führen. Ausnahmen seien nur in sehr engen Grenzen zum unmittelbaren Schutz des Motors zulässig. Funktionen zum langfristigen Schutz des Motors vor Verschleiß oder Versottung zählen nicht zu diesen Ausnahmen. „Vor diesem Hintergrund, dürfte auch beim EA 288 eine unzulässige Abschalteinrichtung vorliegen und die betroffenen Käufer eines VW, Audi, Seat oder Skoda mit diesem Motor können Schadensersatzansprüche geltend machen“.
Der BGH hat Anfang 2019 klargestellt, dass unzulässige Abschalteinrichtungen einen Mangel darstellen und die Käufer Anspruch auf Ersatz haben.
Hallo,
und damit die Langeweile nicht aufhört, hier auch noch mal von mir: was hat das alles mit dem Touran zu tun???
VW Golf, die angegeben Modelle von Seat und Octavia haben zwar auch den EA 288, aber alle haben eine andere Abgasbehandlung als der Touran, Passat, Superb u.A.. Und bewiesen ist vieles noch nicht. Warum muss man hier alle kirre machen?? Meldet Euch doch wieder wenn im Zusammenhang das erste Mal das Modell Touran erwähnt wird.
Gruß
Zitat:
@startracker_77 schrieb am 3. Oktober 2020 um 13:59:50 Uhr:
...
Kein Golf 7 mit EA288 hat SCR, kein Octavia, kein Leon, kein Golf Sportsvan.
...
Erst ab Golf 8 hat nun auch die Golf-Klasse SCR, hier sogar mit Twin Dosing.
...
Auch wenn es nichts mit dem Touran zu tun hat, sollte obiges Zitat nicht unberichtigt stehen bleiben.
Der Golf 7 (und seine Brüder) hat mit der Einführung von Euro 6d... SCR bekommen.
Ähnliche Themen
Link zur ARD-Mediathek mit EA288-Beitrag
Report Mainz hatte wichtige Details zum EA288-Dieselskandal am Beispiel eines Golf7 zusammengefasst. Wegen der vielen Nachfragen hier nochmals der Link direkt zum Beitrag (ARD-Mediathek)
https://www.ardmediathek.de/.../
Hallo,
@Semmelb, welche vielen Nachfragen? Der Einzige der auf dem Thema immer wieder rumreitet bist Du. Nochmal, dass hat mit dem im Touran verbauten Motor rein gar nichts zu tun. Im Touran II wurde von Anfang an ein SCR-Kat verbaut. Im Beitrag wurde aber von Motoren bis 2016, hauptsächlich im Golf ohne SCR-Kat, teilweise sogar noch nach Euro 5 berichtet. Ich will hier nicht den VW Abgasskandal vom Tisch reden, aber für uns Touraner hier nicht relevant. Sieh das doch bitte endlich einmal ein.
Gruß
Zum Thema Ad-Blue Reichweite: Diese ist proportional zum Durchschnittsverbrauch, ähnlich wie die Reichweite für den Kraftstoff. Wenn man also eine Zeitlang mit höherem Verbrauch unterwegs war, wird die Ad-Blue Reichweite bei frisch gefülltem Tank niedriger sein.
Allerdings wurde berichtet, daß neuere Tourans mit Euro 6d - temp tatsächlich deutlich niedrigere Reichweite von Ad-blue haben, dort wird also etwas mehr eingespritzt.
Zum Thema SCR / nicht SCR Motoren:
Auch wenn mit EA288 die Motorbezeichnung gleich ist, ist die Abgasregelung komplett unterschiedlich, einer mit einem NOx Kat, der andere mit SCR (Ad-blue Einspritzung). Die Motoren sind ganz anders ausgelegt und haben auch unterschiedliche Motorkennbuchstaben.
Insofern ist noch nicht bekannt, ob die Feldaktion 23x4 - die offensichtlich für die NOx version gilt, auch für den SCR angeboten wird.
Zum Thema Rückruf:
Es kann aber trotzdem sein, daß trotz unterschiedlicher Abgasbehandlung der beiden Varianten ein Thermofenster eingesetzt wird.
Um das festzustellen braucht das KBA aber nicht den Quellcode der Software, sie kann auch Messungen bei verschiedenen Temperaturen machen und einfach schauen, was wirklich rauskommt.
Insofern ist der Vorwurf, der Quellcode sei vorenthalten worden, etwas schwach.
Der Adblueverbrauch hängt u.a. auch vom "Einsatz", z.B. Kurzstrecke, ab. Da wird die Abgastemperatur nicht erreicht.
Wird viel Autobahn gefahren sieht das anders aus. Dann noch hohe Last (Anhänger, hohe Geschwindigkeit) ist der Adblueverbrauch auch entsprechend höher. Die Schadstoffe werden entsprechend verringert.
Neues vom EA288.
https://ru.law/.../?...
Ist zwar eine "Anwaltskanzlei", hat mich aber in einem Dieselskandal vertreten und ist absolut vertrauenwürdig.