Abgasrückführungsventil A6

Audi A6 C7/4G

Die gelbe Spirale auf dem Display leuchtete: In der Werkstatt wurde gesagt: zuerst Kürbenwellensensor dann Abgasrückführungsventil sind defekt- kostenfaktor 1000EUR !!! Frage: kann jemand sagen/erklären ob diese Geschichte mit dem Abgasskandal was zu tun hat? Ich hatte im September erst Softawareupdate wg Abgaswerte bei AUDI gemacht- Der Werkstatt meint dieser Defekt hat mit dem Abgasskandal nichts zu tun- ich würde aber aber andere Meinungen dazu hören!
Ist das tatsächlich so?
k.

Beste Antwort im Thema

Die Zusätze für PH Wert einhaltung, Korrosionschutz
sowie Mittel zu Verhinderung von Kalkablagerungen
sind auf "reines" Wasser ausgelegt. Je nachdem
was im Leitungswasser noch an Chemie drin ist (Fluor,
Chlor, usw) verändert sich ausserdem der Gelierpunkt.

Destilliertes Wasser ist außerdem nicht so empfindlich
was die Kavitation (Bildung von Dampfblasen, die aber
nicht unbedingt durch hohe Temperaturen entstehen)
betrifft.

G13 hat dieselben Kühl- und Gefrierschutzeigenschaften
wie G12++, wird aber aus Glyzerin statt aus Glykol hergestellt.
(weniger Umweltschädlich, billiger in der Gewinnung, mehr
Profit für die Hersteller, geringere Lagerhaltung
unterschiedliche KM).

G13 hat einen Arbeitsbereich von -40°C bis 135°C. Der
erlaubte Anteil ist ein wenig "enger" als bei anderen KM.
Dieser liegt zwischen mindestens 40% Anteil und darf
nicht mehr als 60% betragen.

Weiterer Vorteil vom G13 ist dass es zu 100% mit JEDEM
anderen KM ohne Nachteile gemischt werden darf.

G13 darf NICHT in alte Autos mit Wärmetauschelementen
eingesetzt werden, die mit bleihaltigem Lot gelötet wurden,
da das G13 das Lot angreift.

Achtung: wer sein KM mit einem Refraktometer prüft
sollte wissen, daß G13 einen anderen Brechungsindex
hat. (ergo: der RM muß eine Anzeigenlinie für G13 haben)

Edit: weitere Infos hinzugefügt.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Wenn der Kühlkreis schon offen ist, würde ich das
Kühlwasser (und KM) tauschen. Die Rostinhibitoren,
Antischäummittel sowie Schmiermittel im Frostschutz
halten nicht ewig.

Achtung: Das beim A6_4G eingesezte Kühlmittel
(G13 ==> SiOAT + Glycerin KM) darf nur mit
Aqua-Destillatus angemischt werden.

Was passiert wenn man das G13 mit Leitungswasser verdünnt?Fängt es an zu flocken?
Ich nehme seit Jahren das G12 mit stinknormalen Leitungswasser. Hat bis jetzt nie was ausgemacht. Wenn Du die Leute danach fragst erzählt Dir jeder was anderes. Bitte keinen Kühlwasser Thread draus machen. Ist nur eine Verständnis Frage meinerseits.

Die Zusätze für PH Wert einhaltung, Korrosionschutz
sowie Mittel zu Verhinderung von Kalkablagerungen
sind auf "reines" Wasser ausgelegt. Je nachdem
was im Leitungswasser noch an Chemie drin ist (Fluor,
Chlor, usw) verändert sich ausserdem der Gelierpunkt.

Destilliertes Wasser ist außerdem nicht so empfindlich
was die Kavitation (Bildung von Dampfblasen, die aber
nicht unbedingt durch hohe Temperaturen entstehen)
betrifft.

G13 hat dieselben Kühl- und Gefrierschutzeigenschaften
wie G12++, wird aber aus Glyzerin statt aus Glykol hergestellt.
(weniger Umweltschädlich, billiger in der Gewinnung, mehr
Profit für die Hersteller, geringere Lagerhaltung
unterschiedliche KM).

G13 hat einen Arbeitsbereich von -40°C bis 135°C. Der
erlaubte Anteil ist ein wenig "enger" als bei anderen KM.
Dieser liegt zwischen mindestens 40% Anteil und darf
nicht mehr als 60% betragen.

Weiterer Vorteil vom G13 ist dass es zu 100% mit JEDEM
anderen KM ohne Nachteile gemischt werden darf.

G13 darf NICHT in alte Autos mit Wärmetauschelementen
eingesetzt werden, die mit bleihaltigem Lot gelötet wurden,
da das G13 das Lot angreift.

Achtung: wer sein KM mit einem Refraktometer prüft
sollte wissen, daß G13 einen anderen Brechungsindex
hat. (ergo: der RM muß eine Anzeigenlinie für G13 haben)

Edit: weitere Infos hinzugefügt.

Danke für die Top Beschreibung. Ich dachte immer wenn das Leitungswasser unter 20 DH hat, kann ich es verwenden. Dann nem ich zukünftig besser auch destilliertes Wasser.

Ähnliche Themen

Habt Ihr bitte dazu eine kleine einfache bebilderte Anleitung...

Wenn du nur wie ich das AGR reinigst und die ansaugbrücke drauf lässt, ist es eigentlich selbst erklärend. Ladeluft Schlauch runter, Drosselklappe abschrauben. Dann die 4 schrauben die AGR Ventil und Rohr an der Brücke halten. Als nächstes schraube am Ölstabrohr und die daneben raus.
Eine Schraube sitzt dann noch von unten am schwarzen Kunststoffrohr, Höhe Eingang Abgasrohr.
Das AGR ist dann auch noch mit einer Schraube von vorne befestigt. Das war's glaub.
AGR raus, Rohr raus, alles putzen. Ansaugbrücke am Eingang reinigen.
Danach wieder alles zusammen bauen. Die Dichtungen hab ich nicht ersetzt, sondern nur sauber gemacht und leicht geölt.
Gestern war ich noch in der Werkstatt und hab das ansaugsystem mit einem Reinigungsgerät sauber machen lassen. Wenn die Verunreinigung nicht so heftig ist, kannst dir auch liqui moly 5168 nehmen. Mit dem hab ich auch ganz gute Erfahrungen gemacht. Ist halt nicht so intensiv wie mit einem profigerät.
Falls du die Ansaugung auch runter machen willst, findest du hier Infos
https://www.motor-talk.de/.../...ttelverlust-3-0-tdi-t4674129.html?...

Ok, das sollte mir schon reichen, besten dank dafür. Merkst du eigentlich eine Besserung vom Motor her wie z.B. Ansprechverhalten???

Am ansprechverhalten hat sich nichts geändert. Es kam ja noch genug Luft durch und das AGR konnte auch noch regeln. Lange wäre es vermutlich nicht mehr gut gegangen. Da war schon ganz schön Pampe drauf. Hab jetzt in Verbindung mit der Reinigung des Einspritzsystems und Ansaugung einen spürbar weicheren Motorlauf. Ich denke wenn man ein bisschen hinter her ist und alle 60tkm die Ansaugung und 100tkm die Einspritzung reinigen lässt, hat man weniger Probleme damit.
Die chemischen Reinigungsmöglichkeiten, die es mittlerweile gibt, sind richtig gut.

Habe gestern an meinem BiTu auch die Ansaugseite bis zum Eingang der Ansaugbrücke gereinigt. Da kam schon ordentlich Dreck zusammen!
@RalleRS2 Wie wurde der Rest der Ansaugung in der Werkstatt gereinigt? Chemisch, Mechanisch? wie hast du die Einspritzung gereinigt?

beides mit Chemie. Ich hatte nachdem ich das AGR unten hatte mit einer Kamera in die Ansaugung geschaut. Da sah es dann nicht so schlimm aus wie am AGR und am Eingang der Brücke. Deshalb hab ich die Ansaugung drauf gelassen.
Auch wenn Du alles auseinander baust und putzt, wirst du hinterher chemisch reinigen müssen, sonst bekommst die Ablagerungen an den Ventilen nicht weg.

Trockeneisstrahlen wäre auch noch eine Alternative dazu

Im eingebauten Zustand?

Bei den Ventilen? Klar, warum nicht? Das einzige was man verhindern
sollte, ist daß der Dreck in den Brennraum fällt. Also den entsprechend
Zylinder auf die Kompressionsphase drehen (beide Ventile zu). Wenn Du
die Ventil ausbauen willst muß der Kopf doch runter.

Bei der Chemie, wo in den Ansaugtrakt ein Mittel zur Lösung
der Pampe eingespritzt wird, habe ich immer meine Bedenken,
wer kontrolliert dabei wie dick oder groß die abgelösten Teile
sind. Wenn die nämlich beim (Motor) laufenlassen sich zwischen
Sitz und Ventil klemmen, gibt es Bruch wenn die Stücke zu
groß sind.

Die ausgebauten Teile kann man natürlich auch Strahlen. Das
Trockeneis ist sehr schonend zum Material und da es rückstandslos
verdunstet, macht es aus der Ölkohlepampe nicht noch mehr
Sauerei.

Das Problem ist halt an ein Trockeneisstrahlgerät privat daran zu
kommen 😁 Deshalb gehe ich auch den Chemie / Mechanischen
Weg. Allerding händisch und nicht mittels dieser Einspritztrichtern
im laufenden Betrieb (siehe meine Befürchtungen oben).

Also ich hätte die Brücke auch runter gemacht, wenn die stark verschmutzt gewesen wäre, genau aus den von dir beschriebenen Gründen. Ausserdem bekommst du mit der Chemie, starke große Anhaftungen niemals weg. Jeder der sowas schonmal manuell gereinigt hat, weiß wovon ich rede.

Ihr schildert ja ganz schön die Reinigung selfmade..
Was kostet sowas ca bei einer freien? habe in diesem Zusammenhang etwas von BEDI Reinigung gelesen. gibt's da Erfahrungen?
Meiner hat bald 160tkm und ich dachte ne kleine frischzellenkur könnte gut tun... würds ja gern auch selbst machen, aber ohne bebilderte anleitung trau ich mir das nicht zu 😁
Hatte mir das video angesehen bei nem a5... hat mich dann doch abgeschreckt..
https://youtu.be/mxoGZ-tmu5k

Deine Antwort
Ähnliche Themen