Abgasrückführungsventil A6
Die gelbe Spirale auf dem Display leuchtete: In der Werkstatt wurde gesagt: zuerst Kürbenwellensensor dann Abgasrückführungsventil sind defekt- kostenfaktor 1000EUR !!! Frage: kann jemand sagen/erklären ob diese Geschichte mit dem Abgasskandal was zu tun hat? Ich hatte im September erst Softawareupdate wg Abgaswerte bei AUDI gemacht- Der Werkstatt meint dieser Defekt hat mit dem Abgasskandal nichts zu tun- ich würde aber aber andere Meinungen dazu hören!
Ist das tatsächlich so?
k.
Beste Antwort im Thema
Die Zusätze für PH Wert einhaltung, Korrosionschutz
sowie Mittel zu Verhinderung von Kalkablagerungen
sind auf "reines" Wasser ausgelegt. Je nachdem
was im Leitungswasser noch an Chemie drin ist (Fluor,
Chlor, usw) verändert sich ausserdem der Gelierpunkt.
Destilliertes Wasser ist außerdem nicht so empfindlich
was die Kavitation (Bildung von Dampfblasen, die aber
nicht unbedingt durch hohe Temperaturen entstehen)
betrifft.
G13 hat dieselben Kühl- und Gefrierschutzeigenschaften
wie G12++, wird aber aus Glyzerin statt aus Glykol hergestellt.
(weniger Umweltschädlich, billiger in der Gewinnung, mehr
Profit für die Hersteller, geringere Lagerhaltung
unterschiedliche KM).
G13 hat einen Arbeitsbereich von -40°C bis 135°C. Der
erlaubte Anteil ist ein wenig "enger" als bei anderen KM.
Dieser liegt zwischen mindestens 40% Anteil und darf
nicht mehr als 60% betragen.
Weiterer Vorteil vom G13 ist dass es zu 100% mit JEDEM
anderen KM ohne Nachteile gemischt werden darf.
G13 darf NICHT in alte Autos mit Wärmetauschelementen
eingesetzt werden, die mit bleihaltigem Lot gelötet wurden,
da das G13 das Lot angreift.
Achtung: wer sein KM mit einem Refraktometer prüft
sollte wissen, daß G13 einen anderen Brechungsindex
hat. (ergo: der RM muß eine Anzeigenlinie für G13 haben)
Edit: weitere Infos hinzugefügt.
66 Antworten
60000. Werde demnächst die Ansaugbrücke reinigen oder ersetzen.
Da hab ich leider kein Bild gemacht. Sauber halt. Hab erst überlegt die Ansaugung komplett runter zu machen. Der meiste schmodder sitzt aber am AGR und im Eingang der ansaugbrücke. Da kommt man so hin. Den Rest werde ich mit einem Reinigungsgerät sauber machen lassen.
Neue Brücke brauchst meiner Meinung nach nicht. Schau mal mit einer Kamera rein. Sieht echt nur am Anfang so übel aus.
Das ist der "Preis" für niedrigere NOx Werte - den "Auspuffbordell" wieder zurück ins Ansaugtrakt rein..
Welchen Motor habt Ihr, würde das bei mir auch machen wollen...
Ähnliche Themen
3.0 TDi. Der Vorteil ist, dass man einfach ran kommt. Beim 4 Zylinder ist das ne größere Aktion.
Muss man bei der Demontage von der Ansaugbrücke was beachten, wie neue Schrauben oder Dichtungen? Bei der Stellklappe hab ich die alten gereinigt und wieder eingesetzt. Audi A7 Competition.
Das ist ne Aktion wo ich auch bei Zeiten ran will.. Gibt es da Erfahrungen ab welcher Kiloterleistung man das mal machen sollte.?
Wenn man sich die Arbeit macht und die Brücke runter nimmt, würde ich den AGR kühler gleich auch mal ausbauen und putzen. Das Absperrventil zu wechseln und den Ölkühler abzudichten, würde sich auch anbieten. Die Frage ist halt wo fängt man an und wo hört man auf. Die Schrauben kannst du wieder nehmen. Dichtungen der Brücke würde ich wechseln.
Die AGR Dichtungen hab ich auch nur gereinigt und mit Öl eingesprüht.
Hast du bitte dazu eine kurze und knappe Anleitung am besten auch mit Bilder... gerne auch per PN. Ich habe auch den 3.0 245ps VFL mit 580NM
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 19. Februar 2019 um 19:40:41 Uhr:
3.0 TDi. Der Vorteil ist, dass man einfach ran kommt. Beim 4 Zylinder ist das ne größere Aktion.
Kommt man beim 2.0 schlecht dran oder was ist das Problem?
Jup da ist es eine komplette Einheit kühler usw. Seitlich oberhalb vom turbo. War übrigens grad bei reinigen. Gestunken hat es wie die Sau. Da war jede Menge Dreck drin. Auch wenn ihr die Brücke runter macht, solltet ihr das hinterher auch machen. Die Ablagerungen an den Ventilen bekommt ihr anders nicht weg.
Wie sieht das aufwandsmäßig beim 313PS BiTu aus?
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 19. Februar 2019 um 19:52:50 Uhr:
Wenn man sich die Arbeit macht und die Brücke runter nimmt, würde ich den AGR kühler gleich auch mal ausbauen und putzen. Das Absperrventil zu wechseln und den Ölkühler abzudichten, würde sich auch anbieten. Die Frage ist halt wo fängt man an und wo hört man auf. Die Schrauben kannst du wieder nehmen. Dichtungen der Brücke würde ich wechseln.
Die AGR Dichtungen hab ich auch nur gereinigt und mit Öl eingesprüht.
Wie sieht es dann beim neu anschließen der agr Kühler mit dem entlüften?
Kühlwasser meinst du jetzt. Keine Ahnung ich hab es ja beim a6 noch nicht weg gehabt. Aber es gibt doch hier den Thread zum Kühlwasserflansch oder stutzen . Da wurde nur aufgefüllt, soweit ich mich richtig erinnere . Ansonsten frag den Arni der weiss das bestimmt.
Hab es auch bei einem 3.0 TDI letztes Jahr gemacht, meiner sah mit 190tkm allerdings genauso aus wie bei manchen hier mit 100tkm.
Aber da braucht man echt viel Geduld um den ganzen Dreck rauszubekommen.