Abgasrückführungsventil A6
Die gelbe Spirale auf dem Display leuchtete: In der Werkstatt wurde gesagt: zuerst Kürbenwellensensor dann Abgasrückführungsventil sind defekt- kostenfaktor 1000EUR !!! Frage: kann jemand sagen/erklären ob diese Geschichte mit dem Abgasskandal was zu tun hat? Ich hatte im September erst Softawareupdate wg Abgaswerte bei AUDI gemacht- Der Werkstatt meint dieser Defekt hat mit dem Abgasskandal nichts zu tun- ich würde aber aber andere Meinungen dazu hören!
Ist das tatsächlich so?
k.
Beste Antwort im Thema
Die Zusätze für PH Wert einhaltung, Korrosionschutz
sowie Mittel zu Verhinderung von Kalkablagerungen
sind auf "reines" Wasser ausgelegt. Je nachdem
was im Leitungswasser noch an Chemie drin ist (Fluor,
Chlor, usw) verändert sich ausserdem der Gelierpunkt.
Destilliertes Wasser ist außerdem nicht so empfindlich
was die Kavitation (Bildung von Dampfblasen, die aber
nicht unbedingt durch hohe Temperaturen entstehen)
betrifft.
G13 hat dieselben Kühl- und Gefrierschutzeigenschaften
wie G12++, wird aber aus Glyzerin statt aus Glykol hergestellt.
(weniger Umweltschädlich, billiger in der Gewinnung, mehr
Profit für die Hersteller, geringere Lagerhaltung
unterschiedliche KM).
G13 hat einen Arbeitsbereich von -40°C bis 135°C. Der
erlaubte Anteil ist ein wenig "enger" als bei anderen KM.
Dieser liegt zwischen mindestens 40% Anteil und darf
nicht mehr als 60% betragen.
Weiterer Vorteil vom G13 ist dass es zu 100% mit JEDEM
anderen KM ohne Nachteile gemischt werden darf.
G13 darf NICHT in alte Autos mit Wärmetauschelementen
eingesetzt werden, die mit bleihaltigem Lot gelötet wurden,
da das G13 das Lot angreift.
Achtung: wer sein KM mit einem Refraktometer prüft
sollte wissen, daß G13 einen anderen Brechungsindex
hat. (ergo: der RM muß eine Anzeigenlinie für G13 haben)
Edit: weitere Infos hinzugefügt.
66 Antworten
218ps 46500km
Zitat:
@karolus22 schrieb am 15. Oktober 2016 um 10:23:20 Uhr:
Die gelbe Spirale auf dem Display leuchtete: In der Werkstatt wurde gesagt: zuerst Kürbenwellensensor dann Abgasrückführungsventil sind defekt- kostenfaktor 1000EUR !!! Frage: kann jemand sagen/erklären ob diese Geschichte mit dem Abgasskandal was zu tun hat? Ich hatte im September erst Softawareupdate wg Abgaswerte bei AUDI gemacht- Der Werkstatt meint dieser Defekt hat mit dem Abgasskandal nichts zu tun- ich würde aber aber andere Meinungen dazu hören!
Ist das tatsächlich so?
k.
Hallo, die selben Probleme hatte ich auch. Gelbe Spirale leuchtete und A6 wurde Audi zur Reparatur übergeben.
Diagnose AGR Ventil! 1100€ Schaden. Hat der Defekt was mit der Software zu tun? Meiner Meinung ja....Audi ist sogar intern bekannt, dass nicht nur dieses Bauteil beschädigt werden kann, sondern auch 14 andere Bauteile. Hier wird in dem internen Schreiben darauf hingewiesen eine Kulanz zu geben. Jedoch ist dem Kunden das nicht zu sagen. Für die Kulanz müssen verschiedene Voraussetzungen gegeben sein, um die sogenannte Kulanz zu bekommen.
Habt Ihr gewusst, dass ein lückenlos geführtes Serviceheft eine Bedingung dafür ist?
Jetzt kommt es! Audi verweist darauf, wenn im Serviceheft eine freie Werkstatt ein Ölwechsel oder Service gemacht hat, erlischt die Kulanzmöglichkeit jeglicher Bauteile. ALLES IRRSINNIG
Welche Software meinst du? Und Kulanz ist freiweillig, die Bedingungen diktiert der Hersteller (wie auch bei der Garantie). Das ist bei jedem Hersteller so.
Ähnliche Themen
Das berühmte Softwareupdate im Dieselskandal....Mit der Kulanz hast du nur teilweise recht. Das interne Schreiben von Audi sagt etwas anderes aus. Die Möglichkeiten der Kulanz hat auch das Autohaus.
1 Egal, wer Kulanz bietet, es ist trotzdem freiwillig und an Kriterien geknüpft.
2. Der EA189 hat das berühmte Update mit allen Annehmlichkeiten.
Für den 3.0 TDI ist es in Vorbereitung, jedoch noch nicht in Serie. Also dürfte sich hier das AGR noch vor einem Softwareupdate verabschiedet haben.
Hat jemand dieses Schreiben vorliegend?
Schon komisch... Ich habe den EA189 seit 2 Jahren, Bj.13, 177PS. Update wurde damals sofort gemacht, bin seitdem 36tkm gefahren, die Hälfte davon mit Wohnwagen. Service und Ölwechsel in Eigenregie. Noch nichts passiert, gesamt km 138000. Deshalb glaube ich nicht, dass das Update den Schaden verursacht hat. Beim Vorgänger (4F) hatte ich trotz Audi-KD AGR- und sogar Drosselklappenschaden. Verschleiss eben...
Es gibt (noch) kein Update!
Für die EA189 schon und wenn es dazu ein internes Schreiben gibt welches Kulanz „verspricht“, wäre es interessant dieses Mal zu lesen.🙂
Zitat:
@Heinzas007 schrieb am 12. Oktober 2018 um 10:15:28 Uhr:
..................Deshalb glaube ich nicht, dass das Update den Schaden verursacht hat. Beim Vorgänger (4F) hatte ich trotz Audi-KD AGR- und sogar Drosselklappenschaden. Verschleiss eben...
@Milfrider
Deswegen meine Aussage. Der V6TDI hat es noch nicht. 😉
Ahhh, ich dachte du meintest meine Frage.🙂
Hab ich missverstanden.
Allet juut. 🙂
Moinsen, in einem anderen Thread hat einer geschrieben, dass sein AGR und die Ansaugung bei unter 100tkm schon ziemlich übel aussah. Da ich schon 150tkm runter, dachte ich schau auch mal nach😰
Ich kann jedem empfehlen, alle 100 tkm zu reinigen.
Und wie sieht es sauber aus?