Abgasrückführungsrohr...2.0TDI...BKD..Bruch..
Hiermit möchte ich mal mit Fotos dokumentieren woher ein leichtes Pfeifen kommen kann.
Das Abgasrückführungsrohr bricht gerne mal am Schwingungsdämpfer.
Man kann es mit geeignetem Werkzeug, auf einer Hebebühne relativ leicht selbst wechseln.
Dies gilt nur für den 2.0 TDI Motorkennbuchstabe BKD (140 PS).
Ob das Problem auch bei anderen Modellen auftritt, weiss ich nicht.
Teilenummern:
Rohr: 03G 131 521 T 64,68€ netto
Dichtung 1: 038 131 547 A 2,53€ netto
Dichtung 2: 069 131 547 D 2,09€ netto
Schraube: N 904 154 05 0,86€ netto
Mutter: N 908 946 01 0,48€ netto
Man benötigt einen Drehmomentschlüssel für die mit 22 Nm bzw. 25 Nm anzuziehenden
Schrauben / Muttern, und einen Steckschlüsselsatz (Knarrenkasten)
in 1/4" Ausführung z.B. Hazet 854.
Zusätzlich Verlängerungen um auf eine Länge von ca. 50 cm zu kommen.
Nachfolgend der Hazetkasten und 4 Fotos.
Viele Grüße
Mission Control 🙂
Beste Antwort im Thema
Danke erstmal an Misson-Control für die Info & Hilfe.
Bei mir lags auch am Rohr, hier kurz eine Zusammenfassung zum Umbau gestern.
Dauer: 1Std (auf Hebebühne)
Werkzeug: 6er Innensechskant, 12er Nuss, kleine Knarre, Gelenk, 50cm Verlängerung.
Habe es gestern in der Werkstatt getauscht. Mit dem passenden Werktzeug ist die Sache in max. 1 Std erledigt.
Man sollte das Rohr inkl. der 2 Dichtungen neu kaufen. Kosten zusammen 3€. Ist eine Papier und eine Metalldichtung.
Ihr braucht nen 6er Innensechskant und einen 12er Schlüßel.
Am besten für eine kleine Ratsche.
Außerdem ca. 50cm Verlängerungen.
Solltet euch also welche vom Freund ausleihen. Ich brauche 2 Lange, 2 kurze und eine extralange um die Länge zu erreichen.
Ein kleines Gelenk ist ebenfalls erforderlich um an eine der beiden Innensechskantschrauben zu kommen.
Bei denen beim reinschrauben unbedingt achten, dass diese gerade sind. Also am besten 1-2 Umdrehungen per Hand, da ihr dort nicht gerade mit der Knarre ansetzten könnt.
Mein Rohr war auf 3cm Länge gerissen.
Hoffe nun, dass ich jemanden weiter helfen konnte.
38 Antworten
Ich habe gerade das selbe Proble wie es hier meistens beschrieben wird, fahre zwar nen Seat Altea aber mit dem besagten 2.0 16V TDI MKB BKD. Meinen Turbo habe ich vor 8 Wochen erneuert, Materialkosten ca 600€ und nen Tag Arbeit beim Schwiegervater auf seinen Auffahrrampen und ner Kiste Bier. Seit 4 Wochen leuchtet die MIL, Fehlerspeicher sagt Drosselklappen Motor Signal zu groß oder so ahnlich, und seit 2 Wochen ein Quietschen von ca1500min bis 2600min.
Werde bei Gelegenheit das besagte Rohr begutachten und hoffen das es die Ursache für mein Geräusch ist.
Jemand Erfahrung mit dem abgelegten Fehler? Kann man evtl. mit dem Reinigen der AGR Einheit und danach Fehlerspeicher löschen schon erfolg haben?
Ansonsten bin ich mit dem Motor eigentlich zufrieden, auch wenn ich etwas enttäuscht bin das der Turbo so früh den Geist aufgegeben hat. Habe übrigens 185tkm auf der Uhr und BJ 06/06 und hoffe das der ZK nicht mehr die alten Schwächen hat
Das ist nicht früh, 180000 km defekter Turbo ist durchaus üblich.....nicht an jedem Auto, aber auch nicht unmöglich.
Wie aber soll ein Quietschen von einem kaputten Krümmer kommen? Das ist eher was Drehendes oder Bewegtes, würde ich sagen....
Das quietschen soll von dem schadhaften Agr Rohr kommen, und da das Geräusch in dem Drehzahl Bereich ist wo die AGR arbeitet liegt die vemutung ja nahe. Ansonsten werde ich den Motor mal kurz ohne Nebenaggregate laufen lassen um die Quelle des übels zu finden, in das der Hoffnung das es nur ne Umlenkrolle ist und keins der Nebenaggregate...
Ähnliche Themen
Zu dem Thema Turbo wollte noch anmerken das Audi genau damit groß geworden ist, ich sage nur Turbo Quattro in Verbindung mit Walter Röhrl. Und zu meiner Lehrzeit galten die Turbos als beinahe unkaputtbar. Aber das waren ja auch keine VTG Lader... Nun ja... Hat sich bei mir übrigens so geäußert das der Motor während einer Bechleunigungsphase in den Notlauf ging, vmax=110kmh, nach dem Neustart des Motors war es erstmal wieder weg, Fehlerspeicher sagte Ladedruck zu hoch, habe die Verstellung dann von Hand bewegt und die war sehr schwergängig, nach dem Tausch war dann aber erstmal alles Tutti bis vor acht wochen. aber das habe ich ja schon geschrieben.
Will ja nicht klugschei**** 😉 aber hat der BKD zwei verschiedene Bauweisen wegen dem AGR-Rohr das Mission Control auf erster Seite zeigt? Weil mein BKD hat nicht so ein kurzes AGR-Rohr. Meins geht vom Krümmer zur Vorderseite des Motors, weil meins ist warscheinlich auch hinüber 🙁
Zitat:
Will ja nicht klugschei**** 😉 aber hat der BKD zwei verschiedene Bauweisen wegen dem AGR-Rohr das Mission Control auf erster Seite zeigt? Weil mein BKD hat nicht so ein kurzes AGR-Rohr. Meins geht vom Krümmer zur Vorderseite des Motors, weil meins ist warscheinlich auch hinüber 🙁
Hey Mecksen, war bei dir auch ruß dran am Loch oder hast du es schon sauber gemacht?
Hi Leute
Ich hab dasselbe Problem bei meinem Q5 2.0 TDI - Motorcode: CAHA
Von unten sieht man nix und von oben auch nix ohne alles auseinander zu nehmen(Motor&Getriebe längs), aber konnte von der Ansaugseite meinen Arm reinschieben und bissl ertasten und es scheint so wie *Mecksen* schreibt ein einziges langes Rohr von der Turboseite mit Kühler zum AGR-Ventil Ansaugseite zu sein.
Hat da jemand Erfahrung mit gemacht? Kosten & Arbeit?