Abgasrückführ-Regelung - Regelabweichung

BMW 5er E60

Hallo!

Habe mir vor kurzem eine virtuelle Maschine aufgesetzt, mit der ich über OBDII Fehlerspeicher auslesen und codieren kann. Über DDE 5.0 konnte ich nun folgende Fehler auslesen:

ERGEBNIS: 1 Fehler im Fehlerspeicher !
-------------------------------------------------------------
4501 4501 (0401) Abgasrueckfuehr-Regelung, Regelabweichung

Fehlerhäufigkeit: 2
Logistikzähler : 40

1. Umweltsatz
Kilometerstand 135368 km
Motordrehzahl 1158.46 1/min
Kühlmitteltemperatur 62.17 °C
Raildruck Ist 354.47 bar
Einspritzmenge 11.42 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 453.71 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1063.38 mbar
Linearisierter APP1 19.68 %
Tastverhältnis Abgasrückführsteller 79.56 %
Tastverhältnis Ladedrucksteller 92.95 %
Umgebungsdruck 984.61 mbar

2. Umweltsatz
Kilometerstand 135376 km
Motordrehzahl 661.98 1/min
Kühlmitteltemperatur 72.21 °C
Raildruck Ist 315.08 bar
Einspritzmenge 10.24 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 409.60 mg/Hub
Ladedruck Istwert 994.46 mbar
Linearisierter APP1 0.00 %
Tastverhältnis Abgasrückführsteller 79.56 %
Tastverhältnis Ladedrucksteller 93.74 %
Umgebungsdruck 984.61 mbar

Luftmasse zu hoch/negative Regelabweichung
Testbedingungen erfuellt
Fehler bisher nicht aufgetreten
Fehler wuerde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehlercode:
45 01 82 06 00 00 02 28 42 19 2A 70 2D 1D 48 6C
19 65 76 64 42 1A 18 7A 28 1A 41 65 00 65 77 64 =======================================

Mir fehlt es noch schwer den Fehler zu interpretieren. Einerseits liegt er im Speicher, weiter unten steht dann "Fehler bisher nicht aufgetreten". Was bedeutet das und weiß jemand, was den Fehler verursachen könnte? Druckwandler habe ich vor kurzem mal getauscht.

Gruß
Sabin

Beste Antwort im Thema

Der Fehler "Regelabweichung" taucht dann auf, wenn entweder zu viel oder aber zu wenig Abgase im Verhältnis zur Frischluft im Teillastbereich angesaugt wird. Das heißt, dass entweder das AGR-Ventil klemmt und somit die in der Motorsteuergerät festgelegte Abgasmenge bei einer bestimmten Drehzahl, nicht ansaugen kann, oder aber ein Unterdruckschlauch porös ist, und somit das AGR-Ventil nicht steuern kann. Wenn der Fehler "Ansteuerung" gekommen wäre, wäre das Elektro-Ventil (Umschaltventil) zu tauschen. 🙂

BMW_Verrückter

147 weitere Antworten
147 Antworten

So...Leute...der Fehler ist gefunden!

Bevor ich schreibe was es war, schaut euch mal die Bilder an, die ich gemacht habe, die hier in einem Beitrag weiter oben bereits gemacht wurden und vergleicht dies dann bitte mal mit dem Bild 2 aus dem BMW Online Teilekatalog.

Auf Bild 1 kann man sehen, das der blau-schwarze Schlauch auf dem rechten Ausgang steckt,
auf Bild 2 steckt der blau schwarze Schlauch, auf der linken Seite
auf Bild 3 Zuordnung zum Bild 2 Position, drei und vier
auf Bild 4, so bei mir vorgefunden...wie auch bei Bild 1 eines Users hier
auf Bild 5 blauschwarzer Schlauch führend zum AGR, leider verschwommen

Mag ja sein, das ich schon was Älter bin und mich schwer irre aber ich bin der Auffassung, das der Teilekatalog einen Fehler beinhaltet.

Bild 2 und 3 sagen, das der schwarze U Schlauch auf dem VAC OUT Ausgang des Druckwandlers stecken und der blauschwarze Schlauch auf dem linken Ausgang stecken soll.

Die von "uns" gemachten Bilder sagen aber genau das Gegenteil aus!
Sieht das jemand genauso?

Fakt ist, seit dem es so bei mir geändert wurde, funktioniert alles!

Warum ich das nach dem Teilekatalog als Anleitung gemacht habe noch zur Erklärung!
Als ich den Krümmer ausgebaut habe um die Dichtung zu erneuern, hab ich ebenfalls Bilder gemacht, Bild 6! Dabei viel mir auf, das der blaue und der rote Schlauch der Unterdruckdosen vom Turbo, beide auf dem Druckwandler an der Stirnwand, aufgesteckt waren. Grundlegend habe ich also unterstellt, das jemand bewusst/ unbewusst gehandelt hat.

Ich hatte ja anfangs gesagt, das der Wagen irgendwie nicht genug Leistung hat. Das hatte sich dann geändert als ich die Schläuche nach Vorgabe, Onlineteilekatalog, zusammengesteckt habe.
Hier hat also jemand einen Fehler gemacht oder sogar bewusst?

Warum bewusst? Als ich den Wagen gekauft habe, sagte man mir...man habe den DPF zurückgesetzt und man könne mir nicht genaus sagen, wann dieser sich wieder melden würde. Mit dieser Info bin icg davon gefahren, ohne mir weiter darüber Gedanken zu machen.

ABER als der Wagen nun Leistung hatte, kam der AGR Fehler, der DPF meldete sich mit zu stark beladen, die Glühkerze Nr. 4 ist ausgestiegen. Hier noch mal alles überprüft und mich ebenfalls nach dem Teilekatalog gerichtet. Sprich damit habe ich meiner Ansicht nach, einen Fehler überhaupt erst eingebaut, weil ich mich nach der Anleitung gerichtet habe.

Das der DPF nun zu stark beladen war, verknüpfe ich mit der Mehrleistung und des erhöhtem Gegendruck, das es hier bis dahin nicht zu einer DPF Meldung kam.
Die Glühkerze war Zufall und das veränderte Bild des Injektors ebenfalls oder die Glühkerze auf dem vierten Zylinder ist aufgrund der veränderten Einspritzmenge, gestorben.

Jetzt schau ich mal, was als nächstes kommt...die ganzen Krankheiten sind ja fast alle durchrepariert

Das Bild eines anderen Users
Online Teile Katalog
Positionsangabe
+3

Stimmt. Da ist anscheinend ein Fehler drin. Ich hab zwar nur den kleinen Motor, aber der blau schwarze geht vom Druckwandler zum AGR Ventil.

@ Dorfbesorger, danke

Meine weitere Vermutung...hier sind ja nun einige! bei denen der Fehler auftrat aber nie behoben wurde.

Das lässt den Raum zur Vermutung, das eben diese Werkstätten sich an diese Rephilfe gehalten haben und dieser Fehler mit eingebaut wurde.

Wer denkt denn daran, das ein Wagen im Werk zwar richtig zusammengebaut wird aber bei der Maßnahme, Schläuche zu erneuern, weil diese alt werden, man eh mal was repariert, dann unbewusst einen Fehler verbaut und diese Betroffenen total gefrustet ihren Wagen abstossen wie hier u.a. zu lesen...

Ist nur so gesponnen aber nicht unwahrscheinlich

Hi , ich habe gestern das Glühsteuergerät + Glühkerzen austauschen müssen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Unterdruckschläuche porös waren also habe ich sie auch erneuert. Der schwarz-blaue geht zum AGR wie beim Dorfbesorger. 530d -235 ps
Gruß

PS
Probleme mit Bremsen in Leerlauf somit auch erledigt 🙂

Ähnliche Themen

Jetzt muss ich doch glatt bei meinen beiden dicken schauen. Also der blauschwarze muss etwas höher angeschlossen sein und zum agr gehen, ist das so richtig?
Hab einen 530d und einen 525d

Super, danke für die ganzen Infos hier, ich habe gestern alle Unterdruckschläuche und den Druckwandler getauscht, den Fehler gelöscht und dieser kommt auch nicht mehr wieder!

VG Petr

Hallo an alle BMW-"Verrückten",

also diejenigen, deren BMW sie in den Wahnsinn treibt. 😁
Mir geht es ähnlich. Ist ein Fehler behoben, tauchen fünf neue auf. Es macht langsam echt keinen Spaß mehr. Mein Problem fing vor ca. 1 Jahr an, als mein 530d M57TÜ plötzlich einen massiven Leistungsverlust hatte und nur noch max. 130 km/h fuhr. Mit einem Bekannten zerlegte ich den Wagen, reinigte Ansaugbrücke, wechselte Kraftstoffilter, rüstete den Ölabscheider auf Vlies um und ersetze den gerissenen Edelstahl-Krümmer durch den Guss-Krümmer vom E39. Es brachte alles nichts. Der Leistungsverlust blieb bestehen. Also lies ich noch den DPF reinigen. Das brachte endlich Erfolg. Der Wagen fuhr wieder wie gewohnt. Aber die Freude währte nicht lange. Etwa ein halbes Jahr später kam es erneut zum Leistungsverlust. Da das Fahrzeug zum TÜV musste und die AU nicht gemacht werden konnte, weil Fehler 480A und 481A beim TÜV angezeigt wurden, begann ich, mich mit dem Bordcomputer zu befassen (Geheimmenü, IPNA und Toll ^^. Eine tolle Sache, hilft einem echt mal weiter).
Nicht so toll war, dass der Spaß jetzt erst richtig los ging. Getauscht wurde inzwischen: Abgastemperatursensor 1 und 2, Lambdasonde, Glühkerzen, Glükerzensteuergerät, beide Kühlwasserthermometer, Luftmassenmesser und Druckwandler bzw. Umschaltventile von AGR und Drallklappensteller.
Ebenso Drucksensor der Ansaugbrücke (OK, das war ein anderer Fehler, der warscheinlich zufällig AUCH NOCH irgendwie entstanden ist), das Diversity für den Radioempfang, Aussentemparatursensor, PDC-Sensoren und es wurde ein Kabelbruch in der Heckklappe beseitigt. Den Fehler "Einklemmschutz der Fensterheber überspringe ich einfach mal.^^
Doch zurück zum Thema:
Drallklappen-Steller funktioniert, was man testen kann, indem man beim Gasgeben im Stand bei laufendem Motor Gas gibt und den Steller beobachtet.
AGR-Membrane wurde nur mittels Unterdruckpumpe geprüft, funktioniert aber. Das Ventil lässt sich bewegen. (ob das Ventil auch öffnet, wenn über die DDE/DME regeneriert werden "sollte" kann man so ja nicht sehen bzw. testen; Oder zumindest weiß ich nicht, wie man dies überprüfen kann.
Nachdem durch das Tauschen der Abgastemperatursensoren die Fehler 480A und 481A behoben werden konnten, tauchte nach einiger Zeit der Fehler 4501 Abgasrückführung-Regelabweichung auf und es war wieder ein merklicher Leistungsverlust zu spüren. Was mir aufgefallen ist, ist das die Regenration des DPF durch die DDE nicht angestoßen wird. Das konnte ich aber mit INPA selbst tun (zumindest wird es mir beim INPA-Job "abgleich_csf_lesen" so angezeigt, dass die Regeneration erfolgreich war).
Trotzdem: Wo anfangs durch das manuelle Anstossen der Regeneration die MKL noch erlosch, und etwa 100 km "aus" blieb, geht sie nun überhaupt nicht mehr aus. Es sei denn, ich regeneriere manuell. Dann kann ich auch 1000 km durchgehend fahren. Stelle ich den Motor ab und starte ihn neu, leuchtet die MKL sofort wieder.
Dazugekommen ist nun noch das Rucken beim Halten von Geschwingigkeiten, wie im Thread "nerviges Ruckeln bei 1800 U/min" beschrieben.
Ich hab langsam echt keine Lust mehr auf das Auto, obwohl ich echt gern an Motoren schraube und via OBD auslese und Freunden helfe wo ich kann.
Auch der Lösungsansatz dieses Threads das in der Werkstatt die Anschlüsse der Unterdruckschläuche vertauscht wurden, konnte ich inzwischen ausschließen. Die Schläuche stecken richtig drauf. Es ist zum Verzweifeln.
Als nächsten Schritt werde ich mir die VTG vornehmen. Obwohl ich da überhaupt keine Zeit und auch Lust zu habe... ich mag dieses Fahrzeug wirklich sehr und würde es auch gern noch länger fahren. Die Kosten sind auch nicht so sehr entscheidend aber es nervt einfach nur noch.
Mal sehen, wann ich den Beitrag "gelöst" endlich posten kann. Wenn jemand noch einen Tip für mich hat, wie ich diese Fehlkonstruktion endlich wieder mit Freude fahren kann, wäre ich sehr dankbar.

Ich halte Euch bei Neuigkeiten auf dem Laufenden. :3

:EDIT: zu meinem Beitrag vom 02.09.2017:

Inzwischen bin ich etwas weiter...
Ich weiß anhand von INPA-Jobs, dass die Abgastemp bei meiner manuellen Regeneration ansteigt und die Regeneration auch angefordert, ausgeführt und auch beendet wird.

Was mich aber mal interessieren würde, wäre, was die anderen Argumente im Job abgleich_csf_prog zu bedeuten haben, bzw was sie für Auswirkungen haben?
Was passiert z.b. wenn ich anstatt LEISTUNGSMANGEL, FILTERTAUSCH eingebe oder... was ist dieses Rücksetzen des Oelverdünnungszählers oder der Tausch des Drucksensors?

Ich würde mich freuen, wenn mir das jemand erklären könnte, weil ich dazu nirgends eine Beschreibung finde 🙁

Hallo zusammen,

mir geht es ähnlich - habe auch seit 2 Jahren mit den Meldungen "Motorstörung/Leistungsabfall" und "Erhöhte Emissionen" zu kämpfen.
Mein 730d e65 fährt einwandfrei - überhaupt keine Probleme, nur bei jedem Start diese Meldungen.

Vor 2 Jahren war ich noch motiviert und habe eine ganze Menge austauschen lassen. Bei BMW AGR gereinigt und Kabel getauscht, 2 Thermostate getauscht, LMM getauscht... und immer das gleiche! Zum Schluss hat BMW dann aufgegeben... keine Ideen mehr!

Seit kurzem melden nun die Glühkerzen auch immer mal wieder Fehler. Aber da muss es ja nicht zwingend einen Zusammenhang geben.

Heute lass ich nun mal den DPF tauschen (aktuell bei 345'km - letzter Wechsel war bei 212' im Okt 13) - bin mal gespannt, ob das was hilft. Hoffnung habe ich weniger...

Falls euch noch eine Idee einfällt - danke im voraus :-)

Ja, bmw hätte mal einen filtertausch registrieren sollen, dann hättest du dir die tausende von Euros gespart.
Warum willst du heute deinen Filter wechseln? Versuch erstmal einen neuen DPF zu registrieren und dann les den Abgasgegendruck bei Leerlauf und 2000 Umdrehungen aus.
Wenn die on rahmen sind kannst du dir einen neuen DPF sparen.

Nein, 2013 nach dem Tausch war noch alles in Ordnung. Das haben sie nicht verbockt...
Seit 2 Jahren treten nun die Probleme auf. Damals waren wohl auch die Thermostate defekt und deshalb wurde der DPF nicht mehr regeneriert.
Nach 130' km (die auch noch vor allem auf Kurzstrecke gefahren wurden) dachte ich mir nun, es wäre ein Versuch wert. Auch, wenn ich befürchte, dass danach noch immer die beiden Fehlermeldungen kommen...

Den Abgasgegendruck 2000 U werde ich dann gerne heute Abend machen und dann einstellen... DANKE!

Die Meldung emission.... Hat ja eine Ursache. Die wird ja nicht ohne weiteres ausgelöst. Im Fehlerspeicher steht dann ja auch genaueres und da würde ich suchen

So, Auto wieder zurück. DPF war tatsächlich ZU, jetzt getauscht... die Werte alle gut..

Meine beiden Fehlermeldungen "Motorstörung/LA" und "Erhöhte Emissionen" kommen natürlich immer noch:
AGR / Mengen-Druckregelventil defekt...

Habe jetzt nochmal nachgeschaut - die großen Reparaturen bei BMW waren 3/17, da wurde einiges (OHNE LÖSUNG) getestet: MRV, Raildruck getestet, inkl. Oszilloskop, --> Drucksensor UND Druckregelventil NEU
--> Ergebnis: Test alles i.O. - Fehler bleibt bestehen...
Mögliche Ursache: Hochdruckpumpe defekt...

Keine Ahnung, das nervt echt ;-)

Oh man, wenn ich sowas lese dann kriege ich die Krise. Man hat den Partikelfilter gewechselt also quasi Symptome behandelt aber die Wurzel des Problems nicht gefunden. Ist also eine Frage der Zeit bis dieser Partikelfilter wieder voll ist.

Man muss bei der Wurzel anfangen also die Ursache finden, dann kommen die Folgeprobleme auch nicht.

Als erstes würde ich live Werte auslesen wie Luftmasse ist und soll, Raildruck ist und soll, Ladedruck ist und soll. Wenn ich da Abweichungen feststelle gehe ich diesen Abweichungen nach.

Hallo,

das ist ja alles auch schon passiert... nur keine Lösung in Sicht.
Und da nun eben (vermutlich damals schon) der DPF voll war - wurde er getauscht... die Regeneration funktioniert ja auch...

Live Werte wurden ausgelesen - der Fehler tritt auch nur beim Start aus - während der Fahrt ist alles ok. Es gibt keine Abweichungen während der Fahrt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen