Abgasrückführ-Regelung - Regelabweichung

BMW 5er E60

Hallo!

Habe mir vor kurzem eine virtuelle Maschine aufgesetzt, mit der ich über OBDII Fehlerspeicher auslesen und codieren kann. Über DDE 5.0 konnte ich nun folgende Fehler auslesen:

ERGEBNIS: 1 Fehler im Fehlerspeicher !
-------------------------------------------------------------
4501 4501 (0401) Abgasrueckfuehr-Regelung, Regelabweichung

Fehlerhäufigkeit: 2
Logistikzähler : 40

1. Umweltsatz
Kilometerstand 135368 km
Motordrehzahl 1158.46 1/min
Kühlmitteltemperatur 62.17 °C
Raildruck Ist 354.47 bar
Einspritzmenge 11.42 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 453.71 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1063.38 mbar
Linearisierter APP1 19.68 %
Tastverhältnis Abgasrückführsteller 79.56 %
Tastverhältnis Ladedrucksteller 92.95 %
Umgebungsdruck 984.61 mbar

2. Umweltsatz
Kilometerstand 135376 km
Motordrehzahl 661.98 1/min
Kühlmitteltemperatur 72.21 °C
Raildruck Ist 315.08 bar
Einspritzmenge 10.24 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 409.60 mg/Hub
Ladedruck Istwert 994.46 mbar
Linearisierter APP1 0.00 %
Tastverhältnis Abgasrückführsteller 79.56 %
Tastverhältnis Ladedrucksteller 93.74 %
Umgebungsdruck 984.61 mbar

Luftmasse zu hoch/negative Regelabweichung
Testbedingungen erfuellt
Fehler bisher nicht aufgetreten
Fehler wuerde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehlercode:
45 01 82 06 00 00 02 28 42 19 2A 70 2D 1D 48 6C
19 65 76 64 42 1A 18 7A 28 1A 41 65 00 65 77 64 =======================================

Mir fehlt es noch schwer den Fehler zu interpretieren. Einerseits liegt er im Speicher, weiter unten steht dann "Fehler bisher nicht aufgetreten". Was bedeutet das und weiß jemand, was den Fehler verursachen könnte? Druckwandler habe ich vor kurzem mal getauscht.

Gruß
Sabin

Beste Antwort im Thema

Der Fehler "Regelabweichung" taucht dann auf, wenn entweder zu viel oder aber zu wenig Abgase im Verhältnis zur Frischluft im Teillastbereich angesaugt wird. Das heißt, dass entweder das AGR-Ventil klemmt und somit die in der Motorsteuergerät festgelegte Abgasmenge bei einer bestimmten Drehzahl, nicht ansaugen kann, oder aber ein Unterdruckschlauch porös ist, und somit das AGR-Ventil nicht steuern kann. Wenn der Fehler "Ansteuerung" gekommen wäre, wäre das Elektro-Ventil (Umschaltventil) zu tauschen. 🙂

BMW_Verrückter

147 weitere Antworten
147 Antworten

Hi, versuche die AGR Rate zu verändern. Ich hab +87 mit Tool 32 eingestellt . Motor bekommt jetzt fast nur Frischluft
Gruß

Danke für deine Antwort.
Das habe ich bereits gemacht.

Standard auf null,
auf 40 sowie auf 87 versucht. Alle Werte wurden per ista akzeptiert. Geändert hat sich nichts hinsichtlich der Fehlermeldung.

Mach mal den ladeluftschlauch ab, schliess eine doppelhub Luftpumpe ans AGR Ventil. Anschließend pumpen und von vorn durch die drosselklappe schauen, ob sich das Ventil öffnet. Wenn es öffnet ist das Ventil IO. Dann liegts an fehlendem Unterdruck, oder es kommen schlicht keine Abgase durch den AGR kühler. Das System erkennt zu viel Frischluft und gibt den Fehler aus.

Das AGR ist neu...
Hab es vor dem Zusammenbau an den Unterdruckschlauch gehängt, Motor gestartet.

Es öffnet ca einen Zentimeter wenn der Unterdruck aufgebaut ist.

AGR Thermostat ist neu,
werde den AGR Kühler mal morgen in Augenschein nehmen.
Muss leider arbeiten heute.

Für weitere Ideen bin ich ganz Ohr ;-)

Ähnliche Themen

Dann mach das Ventil mal ab, und sieh nach, ob da Abgas aus dem AGR kühler raus kommt. Dann ist ja die Ansteuerung und das Ventil ok. Wird kein Abgas zugeführt, steigt der frischluftanteil, da der Motor ja das selbe Volumen benötigt. Das wird vom LMM erkannt und der Fehler wird generiert. Kommt evtl an der Schelle Abgas raus?

Hat jemand schon mal etwas von einer Bypass-Unterdruckdose gehört bzw kann mir einer die Teilenummer nennen?

Das zuständige Ventil ist das kleine schwarze, was in Fahrtrichtung linkseitig am Motor neben dem Druckwandler sitz. Dort führt ein rot-schwarzer Schlauch hin.
Ich finde die Nummer von der Dose bzw das Teil nicht im Online Katalog.

Ausserdem soll es im kleinen Turbo zwei Schaufelräder geben wovon die hintere Welle wohl mal gerne bricht.
Kann diese Aussage jemadn bestätigen?

Habe heute mal bei BMW gefragt und das waren die beiden Aussagen, die ich noch bekommen habe, wonach ich schauen soll. Das wäre wohl im Hinblick auf meinen vorhandenen Fehler und den bereits dürchgeführten Maßnahmen, weitere Möglichkeiten die zu der Meldung Erhöhte Emissionen führt.

Morgen werde ich danach schauen aber vielleicht kann mir da jemand vor schon etwas zu sagen.

Also Leute...Ich komm net wirklich weiter.

Was habe ich im Vorfeld gemacht:

Krümmer ausgebaut,
K-Dichtung erneuert,
alle E-Ventile und Druckwandler alle neu,
alle Unterdruckleitungen neu,

Ab hier besteht der Fehler nachdem er noch zwei Tage einwandfrei, fuhr!

Ab hier:
alle Unterdruckdosen auf Funktion getestet,
auch am Turbo,
AGR Ventil neu,
Drosselklappe auf Funktion getestet,
Dieselpartikelfilter neu,
ASB Dichtungen neu,

Glühkerze vierter Zylinder erneuert.

Fehler AGR Regelabweichung besteht weiterhin.

Aber mir ist gestern etwas beim Gas geben aufgefallen.

Wenn ich die Drehzahl auf ca 1200 U/min halte, dann wird der Motor leicht dröhnend, im Sitz merkt man Vibrationen, selbst die Karosse vibriert leicht.

In dem Zustand tritt der Fehler auf und ich habe diesen mit inpa, zeitgleich gelöscht.
Spiele ich mit dem Gas, legt er selbigen Fehler wieder auf.

Über inpa habe ich mir dann die selektive Mengenkorrektur angeschaut!

Laut dem ist für mich der 4. Zylinder auffällig wenn ich das richtig interpretiere.

Für mich hat der 4. Injektor einen weg.
Das käme damit hin, das die Glühkerze am 4. Zylinder, zeitgleich ausgestiegen ist.

Als ich den Wagen im Januar gekauft habe, gab es hier keine Auffälligkeiten.
Alle Zylinder waren gleich.

Wie seht ihr das?

Ist der Injektor platt?
Darum die Abgasswerte nicht regelrecht?

20170407_193731.jpg
20170407_193633.jpg
20170407_193730.jpg
+2

Normalerweise wird der Fehler nur abgelegt, wenn der LMM eine viel zu hohe Frischluftmenge misst, die höher ist als der Sollwert.
Das sehe ich bei den Bildern nicht. Evtl mal beim fahren genau beobachten. Wurde der LMM mal erneuert?

Ups....den hab ich vergessen zu erwähnen, das der auch erneuert wurde.

Ein Gegentausch mit dem alten direkt nach Kauf des Wagens, hat kein Erfolg gebracht.
Die Erneuerung war also umsonst.

Im Anschluss erfolgtevor einigen Wochen ein Wandlertausch weil ich hier Kraftschlussverlust neben Drehzahlschwankungen, vermutet habe.

Letzteres ist behoben.

Auch als ich den neuen LMM drin hatte, gab es keine Leistungsverbesserung.
Den hatte ich nach Kauf in Verdacht, das dieser defekt ist. Mir war der Wagen für die PS Leistung zu träge.

Was ich zu dem Zeitpunkt nicht wusste war wie bereits erwähnt, das die Schläuche seitens des Turbo falsch gesteckt waren. Das habe ich jetzt beim tauschen der U Schläuche bemerkt.

Ein Foto davon ist hier online, wie ich es vorgefunden habe.

Die angezeigten Werte liegen bei einer ungefähren Drehzahl von ca 1200 Umdrehungen im Stand.

Lösche ich den Fehler, Erhöhte Emissionen also AGR Regelabweichung kann ich fahren bis geht nicht mehr.

Halte ich an, möglicherweise noch Motorneustart, kommt nach wenigen Metern der Fehler im KI, Erhöhte Emissionen plus Kat Symbol.

Ziehe ich den LMM ab, merke ich ein ruckendes Schaltverhalten, Leistung ist vorhanden weil Sollwerte angenommen werden. Fehler wird erfasst.

Was ich nicht getestet habe in dem Zusammenhang, ob der Fehler AGR, auftritt.

Müsste er das bei abgezogenen LMM?

Der Wagen fährt übrigens trotz Fehler normal.

Nee glaub ich nicht.

Dann schau nochmal alle Verbindungen am Ladeluftweg nach. Irgendwo haut da was nicht hin. Vom LMM bis zur ansaugbrücke. Schaum mal die Luftmasse beim starten an.

Was sagst du zum Injektorwert?

Die waren alle gleich...bei Kauf

Nr. 4 fällt am meisten aus der Reihe

Solange der nicht ruckelt würde ich sagen, ist in Ordnung. Liegt manchmal einfach am Kraftstoff.

Also der Motor läuft im Bereich 1100 bis 1300 touren nicht rund .

Man merkt es im oder am ganzen Auto

Hast du schonmal durch die drosselklappe geschaut, ob das Ventil öffnet beim Gas geben???

Die Drosselklappe ist im laufenden Betrieb, Standgas, nahezu geschlossen, öffnet beim Gas geben genauso wie das Ventil.

Bin jetzt heute ca 50km gefahren und hab gestern Abend den Fehler gelöscht....und es kam keine Emissionsmeldung im Cockpit.

Aber heute war er zumindest wieder bei rheingold vorhanden.

Eine Bordmeldung kam aber noch nicht.

Normalerweise:
Löschen
Fahren
Motor aus
Wenige Meter fahren
Meldung kommt,

Ich versteh die Kiste nicht.

Habe vorhin mal darauf geachtet, was der vierte Zylinder (injektor) während der Fahrt macht.

So ungleich sie im Stand laufen....beim Gas geben gleichen sie sich alle an.

LMM hab ich jetzt nicht geschaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen