Abgasrückführ-Regelung - Regelabweichung

BMW 5er E60

Hallo!

Habe mir vor kurzem eine virtuelle Maschine aufgesetzt, mit der ich über OBDII Fehlerspeicher auslesen und codieren kann. Über DDE 5.0 konnte ich nun folgende Fehler auslesen:

ERGEBNIS: 1 Fehler im Fehlerspeicher !
-------------------------------------------------------------
4501 4501 (0401) Abgasrueckfuehr-Regelung, Regelabweichung

Fehlerhäufigkeit: 2
Logistikzähler : 40

1. Umweltsatz
Kilometerstand 135368 km
Motordrehzahl 1158.46 1/min
Kühlmitteltemperatur 62.17 °C
Raildruck Ist 354.47 bar
Einspritzmenge 11.42 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 453.71 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1063.38 mbar
Linearisierter APP1 19.68 %
Tastverhältnis Abgasrückführsteller 79.56 %
Tastverhältnis Ladedrucksteller 92.95 %
Umgebungsdruck 984.61 mbar

2. Umweltsatz
Kilometerstand 135376 km
Motordrehzahl 661.98 1/min
Kühlmitteltemperatur 72.21 °C
Raildruck Ist 315.08 bar
Einspritzmenge 10.24 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 409.60 mg/Hub
Ladedruck Istwert 994.46 mbar
Linearisierter APP1 0.00 %
Tastverhältnis Abgasrückführsteller 79.56 %
Tastverhältnis Ladedrucksteller 93.74 %
Umgebungsdruck 984.61 mbar

Luftmasse zu hoch/negative Regelabweichung
Testbedingungen erfuellt
Fehler bisher nicht aufgetreten
Fehler wuerde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehlercode:
45 01 82 06 00 00 02 28 42 19 2A 70 2D 1D 48 6C
19 65 76 64 42 1A 18 7A 28 1A 41 65 00 65 77 64 =======================================

Mir fehlt es noch schwer den Fehler zu interpretieren. Einerseits liegt er im Speicher, weiter unten steht dann "Fehler bisher nicht aufgetreten". Was bedeutet das und weiß jemand, was den Fehler verursachen könnte? Druckwandler habe ich vor kurzem mal getauscht.

Gruß
Sabin

Beste Antwort im Thema

Der Fehler "Regelabweichung" taucht dann auf, wenn entweder zu viel oder aber zu wenig Abgase im Verhältnis zur Frischluft im Teillastbereich angesaugt wird. Das heißt, dass entweder das AGR-Ventil klemmt und somit die in der Motorsteuergerät festgelegte Abgasmenge bei einer bestimmten Drehzahl, nicht ansaugen kann, oder aber ein Unterdruckschlauch porös ist, und somit das AGR-Ventil nicht steuern kann. Wenn der Fehler "Ansteuerung" gekommen wäre, wäre das Elektro-Ventil (Umschaltventil) zu tauschen. 🙂

BMW_Verrückter

147 weitere Antworten
147 Antworten

Der Fehler ist nur beim Start? Kann ich mir nicht vorstellen, weil man ja den Fehler nicht gefunden hat, dann weiß man auch nicht wann der Fehler auftritt. Die Meldung dafür tritt beim Start auf, da gebe ich dir recht, aber das eine ist nicht gleich das andere.
Ich frage mich wie das nun weiter geht, wechselst du nun in regelmäßigen Abständen den dpf und gut ist, oder wird man denn nun auch die Ursache finden wollen. Weil ein dpf setzt sich nicht ohne Grund zu

Die Fehlermeldung kommt direkt nach dem Motorstart - dann kann ich es auslesen und löschen - wenn ich dann während oder nach der Fahrt auslese, ist kein Fehler vorhanden.

Der DPF ist seit längerer Zeit zu, da damals die Thermostate nicht funktioniert haben - sind mittlerweile ausgetauscht. Jetzt kann auch wieder freigebrannt werden - sofern vorher die Fehler gelöscht werden...

Wie es weitergeht?!? Ja, gute Frage... vermutlich werde ich jetzt mal versuchen, das AGR abzuklemmen?! Vielleicht bleibt die Meldung dann weg?!

Also, mal ein. Nach dem anderen. Deine Thermostate sind kaputt gegangen und deshalb hat sich der Partikelfilter zugesetzt (Klassiker) anschließend wurden die Thermostate ersetzt, aber du bist weiterhin mit einem zugesetzten Partikelfilter rum gefahren. Jetzt hast du den Partikelfilter getauscht und nun hast du einen freien Partikelfilter mit intakten Thermostaten, soweit alles richtig?
Wenn das der Fall ist, dann müsstest du keine Fehlermeldungen mehr haben. Selbstverständlich sollte nach dem Reinigen des Partikelfilters der Austausch des Partikelfilters registriert werden. Wenn die Fehler aber immer wiederkommen dann müssen sie einen Grund haben. Wie lauten denn dann genau die Fehler im Fehlerspeicher wenn du sie ausschließt? Ich weiß nicht warum viele denken dass die Regeneration stattfinden wird obwohl keine Fehler angezeigt werden. Ist der Abgasgegendruck zu hoch aber der Fehler wurde noch nicht in den Fehlerspeicher eingetragen, weil man einen gewissen Fahrzyklus fahren muss, dann heißt es noch nicht dass die Regeneration durchgeführt wird. Ist der Abgasgegendruck zu hoch wird die Regeneration nicht eingeleitet auch wenn man sie anfordert. Man müsste also das wichtigste prüfen, nämlich den Abgasgegendruck im Stand Leerlauf im Stand bei 2000 Umdrehungen und im Stand bei Vollgas.

Danke für deine Mühe!

4620 Raildruck-Plausi druckgeregelt - Raildruck zu hoch/negative Regelabweichung - Kraftstoffeinspritzdruck zu hoch
4501 Abgasrückführung - Durchsatz zu gering
(diese Fehler kommen immer)...

Die Livedaten hänge ich an... 2.000 und Vollgas im Stand...

Ähnliche Themen

Zitat:

@iscri schrieb am 15. August 2019 um 16:52:13 Uhr:


Danke für deine Mühe!

4620 Raildruck-Plausi druckgeregelt - Raildruck zu hoch/negative Regelabweichung - Kraftstoffeinspritzdruck zu hoch
4501 Abgasrückführung - Durchsatz zu gering
(diese Fehler kommen immer)...

Die Livedaten hänge ich an... 2.000 und Vollgas im Stand...

Jetzt habe ich mal noch den Schlauch am AGR entfernt - die Meldung kommt trotzdem...

Du hast den Schlauch der Steuerung des AGRs entfernt, heißt also das es keine Abgase mehr gibt die in die Ansaugbrücke gehen, also wird es mit Luft ersetzt und somit ist die Luftmasse IST dann höher als SOLL, darauf hin folgt meist die Meldung "Emissionswerte zu hoch" im Idrive

Heißt also der Fehler Durchsatz zu gering wird jetzt von dir produziert.

Den Schlauch habe ich aber erst jetzt gerade mal abgemacht - also nach der Messung der Werte. Schlauch ist bereits wieder drauf...

Also wird scheinbar dein abgasrückventil nicht mehr angesteuert. Meistens ist der Druckwandler daran schuld. Der Druckwandler ist das Teil was den Unterdruck an das abgasrückventil weitergibt damit der Unterdruck das abgasrückventil öffnen bzw schließen kann. Folge dem Unterdruckschlauch vom abgasrückventil und du kommst als nächstes an den Druckwandler.

Ist der Druckwandler in Ordnung, dann gibt es nur noch zwei Möglichkeiten genauer gesagt 3 Punkt erste Möglichkeit die Unterdruckschläuche sind irgendwo undicht und der Unterdruck kann nicht erzeugt werden. Zweite Möglichkeit die Unterdruckpumpe erzeugt zu wenig Unterdruck, aber dann müsstest du auch einige andere Fehler haben. Dritte Möglichkeit das Steuergerät steuert den Druckwandler falsch an, sprich Steuergerät kaputt.

Ach ja, eine Möglichkeit ist mir auch noch eingefallen, dass abgasrückventil könnte so verdreckt sein dass es sich nicht mehr bewegen lässt, dann kann der beste unter Druck dieses auch nicht steuern.

Der Druckregler wurde ja bereits 3/17 getauscht, ohne Erfolg...
Müßte der Fehler aber nicht weg bleiben, wenn ich den Schlauch ziehe? Quasi AGR deaktiviert - also auch keine Fehlermeldung?!

Und wenn ich nun im Stand Gas gebe - kommt keine Fehlermeldung! Nur beim Start...

Steuergerät hört sich für mich sehr vernünftig an - da sich BMW damals auch eine Woche damit rumgeärgert hat und KEINE Lösung gefunden hat.
Kannst du mir helfen, wo ich das Steuergerät finde und ob ich dieses selber tauschen kann??? Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen