Abgaskontrollsystem
Hallo Leute,
war gerade mit meinem A3 8P 2.0TDI 103kw von 11/03 beim freundlichen zum Fehlerspeicher auslesen nachdem die Abgaskonrolleuchte permanent leuchtet.
Hab folgende Fehlercodes:
17075 P0691 000
Kühlerlüfteransteuerung 1
Kurzschluss nach Masse
19558 P3102 000
Motor für Saugrohrklappe-V157
kein Signal
sporadisch
könnt Ihr mir sagen, was es genau bedeutet, und was da an kosten auf mich zu kommt?!
danke!
14 Antworten
Offenbar hat die Verkabelung zur Ansteuerung deiner Lüfter ein Problem. Stecker ab, Kabel durch, Isolation angefressen.
Desweiteren hattest du mal ein Problem mit deiner Saugrohr-Klappe, dass offenbar aber nicht mehr besteht (sporadisch gesetzt). Das mit der Saugrohrklappe kann bei Reparaturen passieren, wenn man mal den Stecker abzieht des Gerätes abzieht und Zündung anmacht etc...das Problem halte ich für nicht gravierend.
Kühlerlüfteransteuerung muss überprüft werden, weil jetzt werden deine Küherlüfter permanent laufen, damit kein weiterer Defekt entsteht. Normalerweise werden die Lüfter situationsbedingt angesteuert....
Zitat:
Original geschrieben von p-Bran
Offenbar hat die Verkabelung zur Ansteuerung deiner Lüfter ein Problem. Stecker ab, Kabel durch, Isolation angefressen.
Desweiteren hattest du mal ein Problem mit deiner Saugrohr-Klappe, dass offenbar aber nicht mehr besteht (sporadisch gesetzt). Das mit der Saugrohrklappe kann bei Reparaturen passieren, wenn man mal den Stecker abzieht des Gerätes abzieht und Zündung anmacht etc...das Problem halte ich für nicht gravierend.Kühlerlüfteransteuerung muss überprüft werden, weil jetzt werden deine Küherlüfter permanent laufen, damit kein weiterer Defekt entsteht. Normalerweise werden die Lüfter situationsbedingt angesteuert....
falsch, hatte das selbe problem
der kühlerlüfter geht deshalb nicht weil die saugrohrklappe einen kurzen grissen hat -> sicherung raus und die hängen am selben stromskreis, ergo der lüfter is aus
hatte exakt das selbe problem, zeurst wurde fehlerspeicher gelöscht, ging paar tage gut, dann wieder abgaskontroll leuchte und kühlerlüfter aus.
half dann nur mehr die saugrohrklappe auszutauschen was mir knapp 300€ kostete!
...aber warum ist dann der Saugrohrklappenfehler sporadisch ? Das zeigt ja an, dass die Saugrohrklappe für das MSG wieder erwartungsgemäß reagiert....
....interessant....möchte bitte auf dem laufenden gehalten werden 🙂
Zitat:
Original geschrieben von p-Bran
...aber warum ist dann der Saugrohrklappenfehler sporadisch ? Das zeigt ja an, dass die Saugrohrklappe für das MSG wieder erwartungsgemäß reagiert........interessant....möchte bitte auf dem laufenden gehalten werden 🙂
bei mir war exakt der selbe fehler. die saugrohrklappe funktioniert ja (hin und wieder) aber der signalgeber gibt falsche informationen. das kann dann zu solchen fehlern führen wie z.b: schnattern der saugrohrklappe nach abstellen des motors oder beim anmachen der zündung; schlechtes ausgehn des motors -> nachdieseln
ein zweiter fehler kann ein defekter stellmotor sein der auf grund der falschen information einfach versucht die klappe zu schliessen und dann durchbrennt.
Ähnliche Themen
Und wieder frag ich mich warum die lieben Audi Werkstattmeister oder ich nenne sie mal Annahmefuzzis nicht in solchen Foren mitlesen und eine bessere Diagnose stellen zu können.
Ich kann mich in den A. beissen das ich keine Automechanikermeister bin, ich wäre mit Auszeichnungen und Dankeschreiben von Audi und Kunden überhäuft.
Aber nein, was machen die arroganten Fuzzis, stellen sich dumm, oder schlimmer, sind dumm.
gruss
gerd
Jip, um liegenbleiben aus dem weg zu gehen umbedingt die Saugrohrklappe ersetzen, wenn
bislang noch nie ersetzt wurde...
Wenn die Saugrohrklappe das war was ich denke, dann hatte ich das auch schon einmal. Natürlich auf der Fahrt in den Urlaub... Mitten im Stau geht die Kühlwassertemperatur höher und höher bis sie dann einmal 130° erreicht und der Alarm aufscheint. Prüfung von meinerselbst ergab daß die Kühlerventilatoren nicht liefen. Gerade da war der Stau dann wieder zu Ende und durch den Fahrtwind wurde der Motor wieder kühler.
Ein Alarm im Abgaskontrollsystem scheinte dann aber erst ein paar Stunden später auf. Dann wurde es mir zu blöd und ließ das Fahrzeug abschleppen. Kosten auch hier knapp 300€.
Bei mir das gleiche Problem.
Der Motor der Saugrohrklappe verursacht einen Kurzschluss -> Sicherung PS8 brennt durch.
Habe die Klappe selbst getauscht und 70% Kulanz auf die Neue Klappe erhalten.
Kosten 68€
Danke für die Antworten.
Ich hab morgen einen Termin beim Freundlichen zwecks Reparatur.
Er sagte im schlimmsten Fall müssen Saugrohrklappeneinheit und Kühlerlüfter getauscht werden. Das würde dann ca. 585 Eur. kosten.
Ich hoffe Ihr habt recht und beim Kühlerlüfter ist es nur die Sicherung.
Ich werd berichten, wenn ich Ihn wieder abgeholt habe.
Chance auf Kulanz wenn es ein bekanntes Problem ist?
Der Wagen ist von 11/03 und hat 113800km gelaufen.
Der Vorgänger hat ihn nicht bei Audi warten lassen.
Garantiert nur die Saugrohrklappe.
War grad beim Freundlichen und hab meinen Wagen abgeholt.
Wie mir gestern schon telefonisch mitgeteilt wurde ist es die Saugrohrklappe und die
Sicherung gewesen.
Kostenpunkt 394,- inkl. Diagnose und Einbau.
Kulanz war aufgrund des Alters und der Fahrleistung nicht mehr möglich.
Zitat:
Original geschrieben von Zauberer01
War grad beim Freundlichen und hab meinen Wagen abgeholt.
Wie mir gestern schon telefonisch mitgeteilt wurde ist es die Saugrohrklappe und die
Sicherung gewesen.
Kostenpunkt 394,- inkl. Diagnose und Einbau.
Kulanz war aufgrund des Alters und der Fahrleistung nicht mehr möglich.
relativ teuer für die geleistete arbeit, hab für exakt das selbe problem 301€ gezahlt
Zitat:
...
Hab folgende Fehlercodes:17075 P0691 000
Kühlerlüfteransteuerung 1
Kurzschluss nach Masse19558 P3102 000
Motor für Saugrohrklappe-V157
kein Signal
sporadisch
Hi,
hatte jetzt dasselbe mit meinem 2.0TDI, 81000km. Zusätzlich stand im Fehlerspeicher noch P3101 Motor für Saugrohrklappe V157, Unterbrechnung/Kurzschluss nach Masse. Die beiden Einträge bezüglich Kurzschluß erschienen sofort nach Löschung des Fehlerspeichers erneut.
Ich hatte schon eine Weile -vermutlich zunehmend- ein ziemliches Ruckeln beim Ausmachen des Motors, lange (Wochen?) bevor die Abgaskontrollleuchte permanent anblieb. So richtig merke ich es jetzt nach Austausch. Er geht völlig vibrationsfrei aus 🙂
Grüße mta3
Hallo Stefan,
ich habe auch einen 2.0TDI und dasselbe Problem.
Könntest Du die eine Teilenummern die ausgewechselt wurden posten oder die Rechnung einstellen??
Wäre super!
Danke+Gruß
Thomas