1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Abgasdrucksensor (Differenzdrucksensor)

Abgasdrucksensor (Differenzdrucksensor)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich habe folgende Frage und hoffe jemand kann mir helfen.
Ich habe einen Golf 6 aus 2010 gekauft. Schon am Telefon sagte mir der Händler das eine Werkstatt bei dem er zum Check war sagte das der Differenzdrucksensor (Abgasdrucksensor) defekt sei. Laut Aussage der Werkstatt kommen sie dazu, weil sie bei Messung in Echtzeit nicht plausible Daten erfasst haben.
Vor Ort haben wir das Fahrzeug ausgelesen, einziger Fehler ->
Rußpartikelfilter voll beladen

Danach direkt die Parameter ausgelesen, Ergebnis :
berechnet 18g
gemessen 11g

Anschließend eine Regeneration durchgeführt
neue Werte nach erfolgreich Abgeschlossen :

berechnet 0,55 g
gemessen -9,99g

Meine Frage:

sind die neuen Werte realistisch? Hat der besagte Sensor damit etwas zu tun? Sollte ich ihn trotzdem wechseln?
Der Sensor war als Fehlercode nie hinterlegt! Es hat auch vor dem Auslesen nichts im Cockpit geleuchtet.
Der Wagen hat keinen Leistungsverlust und es leuchtet keine Kontrolllampe. Oder ist alles gut, weil auch nichts leuchtet?

Danke !!

Gruß

Ähnliche Themen
58 Antworten

Wieso muss man die Lernwerte zurücksetzen bevor man den neu Adaptiert? @Naphtabomber

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 15. Februar 2020 um 16:49:11 Uhr:


IDE00468=Rücksetzen der Lernwerte Differenzdrucksensor???
Sieht mann doch in Bild 2...

Stimmt, hatte ich übersehen sorry. Meine italienische vcds Version ist weiterhin voller Übersetzungsfehler! Was passiert wenn man die Lernwerte zurücksetzt ohne den Sensor zu tauschen?

Dann misst er falsch bis der Lernwert sich neu aufgebaut hat.
Neue Drucksensoren haben nach der Inbetriebnahme in der ersten Zeit einen immer größer werdenden Messfehler welcher sich dann im laufe der Zeit weitgehend stabilisiert und nur noch sehr langsam steigt. Wenn der Motor aus ist, dann ist die Druckdifferenz Null. Das wird genutzt um laufend den Messfehler zu ermitteln, also den Druck den der Sensor ausgibt obwohl physikalisch keiner anliegt. Das ganze wird dann als Offset berücksichtigt.
Wenn man die Adaption macht (also neuer Sensor) würde ich aber vermuten das der Lernwert automatisch mit gelöscht wird. Die Option den Lernwert separat zu löschen ist neu, meine ich. Evtl. ist das nützlich wenn der DPF getauscht wird oder igendwelche Änderungen an der Abgasanlage gemacht werden (SCR-Nachrüstung, Abgasklappe bei den US-Varianten mit Niederdruck-AGR...).
Da ich das aber auch nicht mit 100%iger Gewissheit sagen kann, meine o.g. Empfehlung sicherheitshalber beide Funktionen einmal auszuführen.

@alex1234567890 damit ich keinen Fehler mache, ist das so richtig?

1. demontieren alten
2. Neuen montieren
3. Zündung an
4. Rücksetzen der Lernwerte Differenzdrucksensor
5. Adaption Differenzdrucksensor

?

Ja. Ergänzend:
6. Wenn Schritt 5 erfolgreich - Zündung für > 10s abschalten.

Wenn Du möchtest kannst Du ja dann nochmal die Messwertblöcke aus deinem Screenshot anschauen, die Werte sollten sich dann verändert haben.
Weitere Rückfragen kosten ab jetzt 10€ in die virtuelle Kaffeekasse des Forums :D

Die Werten müssten sich ja nur verändern wenn der jetzt verbaute defekt ist oder? Wieso sollten die sich verändern?

Okay :D

Deuten diese Werte auf einen Defekten Sensor hin? Jedesmal wenn er über 250Km seit der letzten Regeneration gelaufen ist und man hart beschleunigt (z.B kurze Autobahnstrecke) leitet er eine neue Aktive ein. Diese dauert dann bloss ca. 7km und wenige minuten. Meiner hat Stage 1 und AGR off, aber sind diese Werte normal? Laufleistung ca. 155.000km

Dpf

War der Motor an oder aus zum Zeitpunkt des Screenshots?

Motor aus, nur Zündung an

Hab heute Morgen mitgeloggt, bei 5.5 Grad Außentemperatur kommt er z.B auf der Autobahn bei 160km/h nicht über 81 Grad Kühlmitteltemperatur... Ist das normal? Außerdem geht sowohl der gemessene als auch der errechnete Russwert nur hoch und nicht runter: sollte da nicht auch eine passive Regeneration stattfinden? Ich werde die Daten heute Abend mal hochladen

Dann ist vermutlich dein Thermostat defekt. Haste DSG? Das DQ250 hat auch nochmal ein eigenes Thermostat. Ich hatte an meinem GTD im letzten Frühjahr das Hauptthermostat gewechselt, nach 8 km hat er die 90Grad angezeigt (wasser) und die Öltemp. lag immer über 90 Grad, selbst bei Bummelfahrt. Geht deine Öltemp schnell runter, wenn du z.B. ne AB-Abfahrt runter rollst? Hatte meiner immer gemacht, nach dem Wechsel vom Thermostat selbst bei 1-2km rollen max. 1 Grad runter gegangen.

Auf welche Anzeige bezogen? Im KI steht die auch auf 90, in vcds jedoch nicht über 80. Öltemperatur geht schneller auf Temperatur und bleibt auch konstant ohne abzufallen. Handschalter, agr ist permanent inaktiv, also wird auch der Kühler nicht mehr mit heißen Abgasen gefüttert.

Logge mal die Temperaturfühler vom Abgas, also vor DPF, nach usw. glaube es sind 2 oder 3 Fühler, sowie das Flag für die "anstehende aktive Reg." (oder so ähnlich) bzw. schau dir mal die Werte an.
Allerspätestens bei 750km gibt es eine km-abhängige aktive Regeneration, egal welche Beladung, Differenzdruck etc. Wenn jetzt ein Fühler spinnen sollte - wird die aktive Reg. abgebrochen, denke mal Kriterien sind "es wird nicht heißer binnen ... Minuten" und "es wird zu heiß". Das Flag wird aber vermutlich stehen bleiben und es wird dann nach einer Sperrzeit erneut probiert.
Wenn Du "fährst wie ein irrer" produzierst Du auch wieder mehr Ruß als abgebaut wird. Du schaffst es dann (vielleicht) grade so die Temperaturen zu erreichen bei dem der Ruß oxidiert - aber das bringt dann nix. Deswegen sagt dir ja auch das Handbuch das Du den Vorgang so ungefähr im 4. Gang bei 80 km/h am besten unterstützen kannst.

Hm ja ich vermute es liegt an meiner Fahrweise und am Diesel unfreundlichen Streckenprofil... Ich fahre täglich 4x 17km Landstraße, 3xstartet der Motor kalt. Da es durch Ortschaften geht kann man selten kostsnt über 80 fahren. Ab und zu Autobahn aber dann meistens >180

Deine Antwort
Ähnliche Themen