Abgas AGR durch Frischluft ersetzen?
Hallo Leute,
seit einiger Zeit suche ich eine Lösung, um bei meinem 520dA, Bj. 09/09 163PS, 70tkm das AGR-Ventil zu deaktivieren um die Verschmockerung der Ansaugbrücke zu verhindern.
Das Ganze sollte nach Möglichkeit ohne abgelegte Fehlermeldungen, in jedem Fall aber ohne gelbe Leuchte im Cockpit von Statten gehen.
Das bisher sinnvollste scheint mir die Anhebung des Frischluftanteils um 40mg/Hub zu sein, und dann den Abgasweg durch ein Blech, evtl. Lochblech zu verschließen. Und dann zu hoffen, dass das Ganze bei meinem Fahrstil zu keiner Fehlermeldung führt.
Alternativ habe ich mit einem Kumpel folgende Idee ausklamüsert, für die mir aber einige Fakten fehlen um die Machbarkeit zu beurteilen:
-Man trennt den AGR-Ventil Eingang vom Krümmer ab und verschließt den Krümmer (also das Loch, durch das die Abgase zum Ventil strömen.
-Dann zapft man Luft aus dem Luftfilterkasten, hinter dem Luftfilter, vorm Luftmassenmesser, ab und leitet sie in das AGR-Ventil.
Das heißt, die AGR-Regelung bleibt komplett in Betrieb, leitet aber nur Frischluft anstelle von Abgasen in´s Ansaugsysthem.
Die Frage ist, passt das mit den Drücken? Bei den Drehzahlen, in denen die AGR arbeitet, sollte der Turbo noch nicht für Druck im Systhem sorgen. Zu dem sollte doch die Drosselklappe bedingt die Möglichkeit haben, etwas Vakuum zu "erzeugen", damit das AGR durchströmt wird und der Luftmassenmesser zufrieden ist, das er weniger Luftmasse misst und glaubt der Rest seien Abgase.
Was ich auch nicht weiß: Braucht die Ansauglufttemperaturmessung den Temperatursprung beim öffnen des AGR-Ventils?
Ich hoffe, ich konnte einigermaßen deutlich machen was mir da so vorschwebt und würde mich über ein paar Antworten freuen.
Viele Grüße
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hi,
habe eben mit DIS 57 die AGR Rate geändert.
Ist, wie schon geschrieben, unter DDE - Service Programme - Abgleich - Abgasrückführung.
Mit "Weiter" kommt dann Menü: 1 = Wert ändern, 2 = Wert auf 0 setzen, 3 = Änderung speichern und
4 = ohne Änderung.
Nach Eingabe von 1 kommt dann ein Eingabefeld.
Wert geht aber nur bis 40, in anderen Foren wurde mal der maximale Wert von 87 erwähnt.
Mit 3 speichern, nach Aufforderung Zündung ausschalten, warten, einschalten.
Weiter, Meldung: Wert geändert.
Ich hoffe, ich habe das aus dem Gedächtnis richtig aufgeschrieben.
Ob sich das Laufverhalten des Motors geändert hat, muss ich erst noch testen.
Grüsse Touareg Hueni
247 Antworten
sehr schön das es bei euch auch klappt. und übrigens sollte es eine frage zur AU geben, mein fahrzeug hat vorkurzem tüv und AU mit 80 prozent bekommen. ich war bei der D E K R A , da gab es keine probleme. also auch hier alles tutti :-)
letztens hatte ich einen e61 520D bj 2010, er hat ja den anderen motor. da war das AGR elektronisch gesteuert. wert iat dann 0-1. und wenn ich mich nicht täusche kann man da 0,7 eintragen. als ich es mit tool32 probiert habe, hab ich stumpf 80 prozent codiert, wie bei den 3 liter motoren. dann stand der wert bei tool32 auf 1,2...... . ich muss aber zugeben, dass ich mich da nicht auskannte und es nicht dauerhaft gespeichert hatte, weil es nicht mein fahrzeug war und ich keine versuche daran machen wollte. also wer da erfahrungen hat dies bezüglich, immer her mit der info
du meinst bei RG stand es auf 1.2? also ein N47...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 16. Juli 2016 um 22:27:33 Uhr:
E61, man beachte die Feinheiten. Evtl liegts einfach dran dass mein Wagen einer der ersten ist. Man weiß es Nicht.
Kanns sein, das in den letzten E39 der selbe Motor/Steuergerät wie in den ersten E60/61 der Fall war? Das könnte es nämlich auch erklären.
Bei meinem LCI geht max 40mg/hub.
LG Cali
Hallo zusammen, hat mal einer von euch etwas negatives beobachtet/gefühlt nachdem die Frischluftrate AGR erhöht wurde?
Zitat:
@Calibramero schrieb am 17. Juli 2016 um 20:26:31 Uhr:
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 16. Juli 2016 um 22:27:33 Uhr:
E61, man beachte die Feinheiten. Evtl liegts einfach dran dass mein Wagen einer der ersten ist. Man weiß es Nicht.Kanns sein, das in den letzten E39 der selbe Motor/Steuergerät wie in den ersten E60/61 der Fall war? Das könnte es nämlich auch erklären.
Bei meinem LCI geht max 40mg/hub.LG Cali
Nein, auch bei dem sind 80 mg/hub Frischluft möglich. Garantier ich dir.
Bis jetzt gab es keine negativen Erscheinungen. Nur positive. Aus dem teillasstbereich geht es schneller voran, wenn man drauf latscht.
Zitat:
@LDK-ZX40 schrieb am 24. Juli 2016 um 23:45:24 Uhr:
Hallo zusammen, hat mal einer von euch etwas negatives beobachtet/gefühlt nachdem die Frischluftrate AGR erhöht wurde?
Nichts Negatives bei meinem 530d LCI nach 12tkm und nicht beim 530d VFL nach 10tkm.
Seit Kurzem habe ich auf 80mg erhöht, nun hoffe ich mit normalem Diesel das sporadisch leichte Ruckeln bei ~105 km/h nicht mehr zu haben...Testphase läuft 🙂
Zitat:
@witjka1 schrieb am 24. Juli 2016 um 23:53:29 Uhr:
Zitat:
@Calibramero schrieb am 17. Juli 2016 um 20:26:31 Uhr:
Kanns sein, das in den letzten E39 der selbe Motor/Steuergerät wie in den ersten E60/61 der Fall war? Das könnte es nämlich auch erklären.
Bei meinem LCI geht max 40mg/hub.LG Cali
Nein, auch bei dem sind 80 mg/hub Frischluft möglich. Garantier ich dir.
Bis jetzt gab es keine negativen Erscheinungen. Nur positive. Aus dem teillasstbereich geht es schneller voran, wenn man drauf latscht.
Eben nicht. Du kannst es zwar einstellen und speichern, aber er übernimmt es nicht. es wird dann der Werrt 40 eingetragen, egal wie hoch du es einstellst. Mehr als 40 geht bei meinem 2010er LCI nicht.
Kannste auch überall im Netz lesen.
Ok drum wetten möchte ich nicht, weil ich noch keinen aus 2010 hatte wo ich es testen konnte. Kann nur sagen das es bei dem 530D lci 2007, 525d lci 2007, 525xd lci 2008, 2x 525d lci 2008, 730d lci 2006, 730d lci 2005 geht auf 80.
Bei E39 lci 525d, e60 530d 2005, E61 525d 2006 sind 87 möglich auch mit Reinmetall. Die alle kann ich mit Sicherheit sagen, ein aus 2010 hatte ich noch nie an meinem Kabel dran.
Hallo zusammen, ich bin jetzt circa ne Woche mit geänderter Agr Rate gefahren (+40), allerdings habe ich recht komische Festestellungen gemacht, weshalb ich den Wert wieder auf null gesetzt hab, wundert mich und ich frage mich warum das so ist, vielleicht weiss ja einer warum und kann Licht ins Dunkle bringen......
Mit erhöhter Frischluftrate pfeifft mein Turbo, und ich habe in gewissen Drehzahlbereichen wie eine Art Turboloch, und ausserdem schaltet mein Getriebe hektischer......
Wie kommt das????
Habe bisher nur positives gelesen darüber, ich weiss ja nicht ob ich das Turbopfeiffen sowie das Turboloch negativ deuten soll, aber aufgrund des komischen Gefühls, hab ichs wieder zurück gesetzt.....
Mein Auto ist ein 535d lci
Also das ist echt komisch. Denn das mit dem Turboloch kann sich eigentlich in dem Fall nur verbessern aber auf keinen Fall verschlechtern. Du hast ja jetzt alles auf null gesetzt, sind denn nun alle Symptome wieder weg?
Hallo zusammen,
ich hoffe dass mir jemand hier helfen kann.
Fahre E83 177 PS Bj.2010 Motor N47 und meistens kurz Strecken. Habe mir den berühmten Programm RH------ld Version 4 installiert und konnte alles auslesen und löschen also Verbindung und so weiter funktioniert. Ich habe AGR Rate auf 0,7 eingestellt aber, wenn ich auf weiter drücke, kommt dieses Fenster, kennt jemand dieses Problem ? Ich habe schon Stunden, fast Tage damit verbracht aber ohne Erfolg auch mit zweiten Notebook gab’s keine Besserung. Ich bedanke mich im Voraus für jede Hilfe da ich mittlerweile auf dem Schlauch stehe.
Ach so, es handelt sich hier um einen
elektrischen AGR Ventil , könnte sein dass man den nicht ändern kann?