ABF 2l 16V fällt durch AU-CO viel zu hoch

VW Golf 2 (19E)

Mein ABF (im Golf2) mußte durch die AU.
Da ist er leider durchgefallen: CO-Gehalt im Leerlauf und mit erhöhter Drehzahl viel zu hoch ( ich glaube 6000?)

Der Motor läuft völlig normal, Leerlauf ok und auch Leistung, so wie ich ihn kenne.

Die Werkstatt wollte ihn dabehalten und checken. doch bevor die jetzt stundenlang auf Fehlersuche gehen möchte ich es selbst versuchen, so kompliziert ist der Motor ja nicht (Digifant). Der MEister fragte ob der Kat leer ist, ist er aber nicht, allerdings ist der 180tkm alt, sah aber noch voll aus beim Wechsel.
Hat einer eine Idee, woran es liegen könnte, was ich prüfen kann?

Danke !

81 Antworten

Nachtrag: Habe eben die Lambdasonde ausgebaut, und an Steuerleitung und Masseleitung die Spannung gemessen. Dann habe ich die Sonde vorne mt einem Feuerzeug erhitzt, und die Spannung ist gestiegen, Wenn ich das Feuerzeug wegnahm ist die Spannung langsam gesunken. Das heißt wohl, daß die Sonde funktioniert?

Der Fehler mit dem zu hohen CO liegt also an einer anderen Ursache?
Sehe ich das richtig?

misst die Lambdasonde eine Temperatur? Ich dachte immer den Restsauerstoffgehalt im Abgas!

Da in der AU die Temperatur nicht per Handeingabe getätigt wurde, sondern richtig gemessen wurde und Lambdawert und CO nicht stimmen, wird die Lambdasonde hinüber sein! Tausche diese und gut ist, wenn deine mit dem falschen Stecker die gleiche Anzahl von Kabeln hat, kannst du den Stecker ändern! Passt die Sonde denn überhaupt?

Ich würde da nix am Stecker machen sondern mir gleich die richtige kaufen! Oh die AU würde ja in meinem Unternehmen gemacht^^

Angeblich kann man so wie beschrieben eine Lambdasonde auf Funktion testen.
Vielleicht kann ja noch jemand was zu diesem Test mit dem Feuerzeug sagen....

Würde mir ja eine passende Sonde kaufen, stehe leider etwas unter Zeitdruck...

Zitat:

Original geschrieben von psychohit


Würde mir ja eine passende Sonde kaufen, stehe leider etwas unter Zeitdruck...

versteh i jetzt ned, die is in zwei tage besorg un du machsch scho seit woche rum un ne diagnose bekommste au ne gebacke 🙄

irgendwie wunderst mi ned dass dich der tüffer wieder hein geschickt hot. 😉😉

Ähnliche Themen

;-) Du bist gut, hatte ein ultralange Mängelliste und hab Au erstmal hinten angestellt...hat halt nicht jeder ne Hebebühne und Grube zu Hause....
bekomme aber morgen den Diagnosestecker, kannst du mir beim Anschluss helfen?
Wie gesagt, es handelt sich um Motor, Steuergerät und Kabelbaum von einem Seat Toledo, ABF, Bj 1995

Stelle hier mal 3 Bilder von meinem SG-Stecker ein, habe auch 3 grüne Kabel ausfindig gemacht, die sind alle unter meinem Daumen auf dem 1. Bild zu sehen:
Pin 20
Pin 39
Pin 67

Kannst mir jemand sagen, welches Kabel ich am Diagnosestecker anschließen muss?

Danke !

hab ja schon im annere thema geschriebe das ich seat ned kenn, kanns dir nur vom 3er sagen und des kabl is do gr/ws. müsste pin42 am stg sei, bin aber ned ganz sicher. dunkelbozi meinte ja im seat is des kabl grün

ja er sagte das ist anders....vielleicht sagt mir ja ein Seat-ABF Umbauer noch, welches Kabel ich anschließen muss.

welche kabl hänge hinner de ze frei?

hab ich noch nicht nachgesehen, ist ein wenig schwer ranzukommen. Wär schön, wenn mir einer sagt, welches Kabel ich anschließen muss direkt hinterm Steuergerätstecker, dann mache ich den Diagnosestecker einfach vorne dran.
Danke!

wie i scho obbe geschriebe hab. wenn am kablbaum keiner rumgepfuscht hot dann liegt di leitung hinner der ze.

jetzt hängsch die ze ab un schaust nach welche kabl ausm kablbaum rauskomme die frei hänge. Mann,des kann doch ned so schwer sei... 🙄🙄

warum sollte denn da ein kabel frei hängen, wenn beim Toledo vorher der Diagnose-Stecker angeschlossen war, ich diesen aber nicht übernommen habe? Da müßte das Kabel aus dem motorkabelbaum doch trotzdem irgendwo hingehen und nicht frei hängen?

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi



Zitat:

Original geschrieben von Misses-Old


am motorkablbaum hosch ein gr/ws kabel, des kommt an den obd2-stecker uf pin7, masse an pin4 un plus an 16
Bei mir ist das Diagnosekabel aus dem Motorsteuergerät/kabelbaum grün (Spender: Seat Toledo)
Grüne Kabel gibt es mehrere

Kannste mir mal anhand meines Bildes sagen, welches grüne Kabel ich anschließen muss?

Um dieses Thema erstmal abzuschließen:

Es lag an der Lambdasonde, hab eine neue verbaut und jetzt sind die AU-Werte ok. Werde mich aber die Tage trotzdem mal um den Anschluss des Diagnose-Steckers kümmern, vielleicht sagt mir noch mal jemand, an welches Kabel der beim TOledo-ABF jetzt dran kommt.

Jedenfalls vielen Dank für Eure Hilfe!

Hallo zusammen,

bin am Mittwoch mit meinem Golf II ABF durch die AU gefallen. CO Vol% im e.L. zu hoch.
Nachdem ich hier gelesen habe wollte ich sofort einen OBD II Stecker nachrüchsten. Allerdings wurde bei mir der Kabelbaum vom Vorbesitzer selbst gebaut. (Steuergerät sitzt z.b. im Innenraum unter dem Handschuhfach.
Motor war warm. Bin davor auf der Autobahn gewesen und habe ihn ausgedreht. Während der AU ging auch der Lüfter an.

Deshalb jetzt die Frage, wie ich vorgehen soll. Habe nur ein grau/weißes Kabel bei der ZE gefunden. Das war deutlich dicker als die anderen und war in einem Steckplatz (unter Relais 30), weshalb ich vermute, dass es nicht das Kabel für das OBD Signal ist.

Mir ist auch noch aufgefallen, dass bei mir an der Drosselklappe ein Schlauch nicht angeschlossen ist. Und ein weiterer Schlauch im Motorraum getrennt wurde und mit einem Luftfilter versehen ist. Ich vermute, dass sind die Schläuche die in den Aktivkohlefilter hinein gehen und dann wieder raus in die Ansaugbrücke bei der Drosselklappe.

Im Anhang findet ihr Bilder dazu.

Danke schonmal

Francesco

Habe jetzt in den alten Unterlagen noch einen Bericht der letzte AU gefunden.

Der CO-Wert hat sich ziemlich verschlechtert. Beim letzten mal noch 0,056 Vol% zu 0,445 Vol% jetzt.

Kommt Leute. Haut mal in die Tasten. In den vorherigen Post waren doch so viel hilfreiche Antworten da 🙂

Grüße

Francesco

Deine Antwort
Ähnliche Themen