ABC-Vorsichtig fahren!

Mercedes CL C215

Meine entzückenden Freunde,

war mit meiner Tochter gerade einkaufen.
Beim Starten auf dem Parkplatz kam ( in roter Schrift) im KI:
"Activ Body Control! Vorsichtig fahren!"
Dazu leuchtete die ABS-Leuchte dauerhaft in gelb.
Das Fahrwerk lies sich nicht hochfahren.
Zu Hause Zündung aus, kurz gewartet, Zündung und Motor an, keine Fehlermeldung, das Fahrwerk liess sich ohne Geräusche wie bisher hoch und runter fahren...
Mein lieber @maxtester, ich weiss, sofort SD zücken 😛.

Mein Gerhard war innerhalb von 2 Monaten hinten rechts abgesackt, aber mit Saisonstart und damit Motorstart sofort hochgefahren und fällt auch sonst nicht ab (steht ja jetzt in der Saison höchstens ein paar Tage)
Klar, vieles spricht wohl für Ventilblock hinten, hatte vor wenigen Tagen das ABC bei Mercedes-Benz an der SD gehabt, alles tip-top...
Was sagen die Hobby-Gynäkologen unter euch dazu!?
Hysterisch aus dem Kellerfenster stürzen, den Arzt rufen oder mal entspannt davon ausgehen, dass mich mein CL einfach mal ärgern wollte...

Viele Grüsse
Jens

Beste Antwort im Thema

Mensch Freunde,

bei diesem phantastischen Frühlingswetter,
M U S S doch (auch) ein solches Coupé gefahren werden...

Heute schön unterwegs gewesen, keinerlei Zicken mehr, geniessen, geniessen, geniessen...

Dazu die derzeitigen Spritpreise...

Es wird nicht mehr lange dauern und die ganzen Öko-Schranzen kriechen wieder aus ihren Kloaken und werden den Normalos auf den Sack gehen, mit deren krüder Ideologie und Abzocke ...

Deshalb noch einmal :
Geniessen, geniessen, geniessen...

82 weitere Antworten
82 Antworten

Na ja,

ich möchte ja nun keinen Öl- und Schmiermittelhandel betreiben, mein Lieber.

Das 10-Liter-Set gibt es schon für einen ausgezeichneten Preis.

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 17. April 2020 um 22:58:29 Uhr:



ich möchte ja nun keinen Öl- und Schmiermittelhandel betreiben, mein Lieber.

Der ist gut....
@C215 meinte doch ein Pentosintauchbad.

Vg

Zitat:

@Harry144 schrieb am 17. April 2020 um 23:09:48 Uhr:



Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 17. April 2020 um 22:58:29 Uhr:



ich möchte ja nun keinen Öl- und Schmiermittelhandel betreiben, mein Lieber.

Der ist gut....
@C215 meinte doch ein Pentosintauchbad.

Vg

Ja,

ein Wannenvollbad 😁

Man muss ja die Alt-Plörre auch in haushaltsüblichen Mengen loskriegen.

Damit muss ich ohnehin langsam anfangen, Rasenmäheröl, Getriebeöl und Motoröl vom Smart, dann spätestens im nächsten Jahr der Pentosinwechsel...

Wenn man das System regelmäßig wartet (und auch immer fährt) ist ein Rodeo kein Problem. Meiner hat jetzt 192k auf der Uhr und das ABC läuft einwandfrei. Bis auf einen Dämpfer und die Druckspeicher ist noch alles das erste. Auch nach 3 Jahren nach dem Wechsel vom Öl ist es noch schön grün. Fahre aber auch fast jeden Tag und öfter auch zügig. Lange stehen mag das ABC nicht.

Ähnliche Themen

Hallo @Kuni78,

wie machst du bei deinem C216 den ABC-Ölwechsel ?
Dein Fahrzeug hat doch schon den Rücklauf von unten in den Ausgleichsbehälter und nicht, wie beim C215, von oben.
Die einfache Methode des C215, indem man den Rücklauf mitsamt dem Filter in ein Auffanggefäß hängt, funktioniert bei deinem Fahrzeug nicht, oder ?

Zitat:

@Kuni78 schrieb am 18. April 2020 um 08:44:49 Uhr:


Wenn man das System regelmäßig wartet (und auch immer fährt) ist ein Rodeo kein Problem. Meiner hat jetzt 192k auf der Uhr und das ABC läuft einwandfrei. Bis auf einen Dämpfer und die Druckspeicher ist noch alles das erste. Auch nach 3 Jahren nach dem Wechsel vom Öl ist es noch schön grün. Fahre aber auch fast jeden Tag und öfter auch zügig. Lange stehen mag das ABC nicht.

"Langes stehen" ist schon durch die Saisonzulassung gegeben.

Da steht er 5 Monate...

@hiblel ich hab das machen lassen. Wie es hier am besten geht kann ich nicht sagen. Müsste mir das erst in ruhe ansehen.

Tja das stehen ist eben ein großer Nachteil des ABC. Wenn es immer auf Temperatur gebracht wird, in Bewegung ist und das Öl gewechselt wird dann lagert sich so gut wie nichts ab. Meistens treten die Probleme auf wenn man nach einer langen Standzeit wieder fährt. Dann löst sich der Mist der sich vorher in Ruhe abgesetzt hat.

Scheint nicht auf alle zu zu treffen. Seit 10 Jahren keine Probleme mit ABC. Reden wir ruhig in 10 Jahren weiter.

... und suchen dann die O-Ringe.

Zitat:

Gibt es einen 'bewährten' Zyklus des Öl- und Filterwechsels bei dem ABC-Fahrwerk?
KM-Stand, Standzeit des Filters und der Pentosin-Plörre, was sind fundierte Parameter?

Klar, mittlerweile gibt es auch Anleitungen, diesen Wechsel selber durchzuführen...
Aber irgendwie traue ich mich noch (!?) nicht recht dran.
Am Liebsten würde ich mir das vor Ort anschauen wollen, auch um ein "Gefühl" dafür zu bekommen...
Mal schauen, vielleicht finde ich im Netz ein Video...

Wann ist eigentlich ein Rodeotest angesagt?
Der soll wohl unbedingt auf flexiblen Platten durchgeführt werden, um die Mechanik des Fahrwerkes zu entlasten.
Ansonsten ist wohl ein Durchlauf, wo der Wagen fest auf dem Boden steht, im Verschleiß mit 10.000 km gleichzusetzen...

Und was haltet ihr von den angebotenen Magnetfiltern, die in einem transparenten Gehäuse eingebaut sind.

Bin auf eure (vielen) Meinungen gespannt...

Viele Grüsse
Jens

Hallo Jens,
Deine Fragen kann man tatsächlich nicht pauschal beantworten. Experten aus dem SL-Forum berichten, dass ein Rodeo bei einer Laufleistung größer als 100TKM eher schädlich ist. Es lösen sich alte Ablagerungen aus dem System, die dann in den Ventilen hängen bleiben. Statt Besserung hast Du dann ein Auto, dass dauernd absackt. Für unsere "alten" gibt es bessere, schonendere Verfahren.

Wenn Du es Dir selbst nicht zutraust. Komm vorbei (Essen, NRW). Ich helfe gerne. SD Prüfung, vollständiger Wechsel des Öls und Filter - fertig. Wirst sehen, dass ist kein Hexenwerk.

Der Magnetfilter ist im Übrigen aus meiner Sicht total sinnlos. 20cm später landet doch eh alles im Filter, was im Magnetfilter landen sollte. Außerdem werden die gerne undicht.

Grüße,
Carsten

Mein SL 500 aus 2003 sackt nach 2-3 Wochen Standzeit auch hinten rechts ein wenig ab (soll aber anscheinend nach der Zeit normal sein😕) Pumpt nach dem Start aber sofort hoch und es kommen keine Warnmeldungen o.ä. Ursache ist sehr wahrscheinlich ein undichter Dämpfer VA links, da dieser leicht ölfeucht ist. Problem (Schande über mein Haupt) besteht seit 2 Jahren - kam zeitlich aber nicht dazu, auch weil das Fahrzeug nicht zwingend benötigt wird. Bewegt wird er maximal 2000 km im Jahr. ABC Ölstand ist noch absolut im Sollbereich. Der Dämpfer verliert über die Jahre anscheinend so wenig Öl, dass es kaum auffällt.

Ein Wechsel steht aber alsbald an. Was würdet ihr denn vorschlagen? Neuen oder generalüberholten Dämpfer besorgen?

Lieber einen neuen Dämpfer, da bei einem generalüberholten Dämpfer nur die Staubschutzmanschette, die Gummibuchsen und der Dichtring am Dämpferkopf erneuert werden.

Die Feder an sich & die Plunger/Plungerwegsensoren bleiben unberührt.

@dacsan
Das Ölfeuchte am vorderen Dämpfer ist kein Problem solange es nicht nass ist und ausläuft. Solange es wirklich nur leicht feucht ist. Und es ist mit Sicherheit nicht das Problem dass er hinten absackt.

@c215 Wir sollten wieder reden wenn deiner knapp 200k km gelaufen ist.
Will dir nicht zu nahe treten aber 2 mal im Jahr um den Block tragen ist nicht wie täglich fahren.
Viele regen sich dann auf dass nach nicht mal 100k km die Pumpe kaputt geht oder der Wagen die Höhe nicht hält. Das wird dann immer mit Verschleiß begründet. Aber nicht wenige Fahrzeuge schaffen die dreifache Laufleistung ohne defekte.
Das kann man sicher nicht verallgemeinern. Aber am häufigsten lassen sich die bekannten Probleme bei älteren Fahrzeugen mir geringer Laufleistung beobachten. Und oft nach der Standzeit.
Ich weiß dass du das anders siehst aber so ist nun mal meine Beobachtung.

Meine Beobachtung ist dass bei mir nichts kaputt geht.

Zitat:

@carsten253 schrieb am 18. April 2020 um 11:20:21 Uhr:



Zitat:

Gibt es einen 'bewährten' Zyklus des Öl- und Filterwechsels bei dem ABC-Fahrwerk?
KM-Stand, Standzeit des Filters und der Pentosin-Plörre, was sind fundierte Parameter?

Klar, mittlerweile gibt es auch Anleitungen, diesen Wechsel selber durchzuführen...
Aber irgendwie traue ich mich noch (!?) nicht recht dran.
Am Liebsten würde ich mir das vor Ort anschauen wollen, auch um ein "Gefühl" dafür zu bekommen...
Mal schauen, vielleicht finde ich im Netz ein Video...

Wann ist eigentlich ein Rodeotest angesagt?
Der soll wohl unbedingt auf flexiblen Platten durchgeführt werden, um die Mechanik des Fahrwerkes zu entlasten.
Ansonsten ist wohl ein Durchlauf, wo der Wagen fest auf dem Boden steht, im Verschleiß mit 10.000 km gleichzusetzen...

Und was haltet ihr von den angebotenen Magnetfiltern, die in einem transparenten Gehäuse eingebaut sind.

Bin auf eure (vielen) Meinungen gespannt...

Viele Grüsse
Jens

Hallo Jens,
Deine Fragen kann man tatsächlich nicht pauschal beantworten. Experten aus dem SL-Forum berichten, dass ein Rodeo bei einer Laufleistung größer als 100TKM eher schädlich ist. Es lösen sich alte Ablagerungen aus dem System, die dann in den Ventilen hängen bleiben. Statt Besserung hast Du dann ein Auto, dass dauernd absackt. Für unsere "alten" gibt es bessere, schonendere Verfahren.

Wenn Du es Dir selbst nicht zutraust. Komm vorbei (Essen, NRW). Ich helfe gerne. SD Prüfung, vollständiger Wechsel des Öls und Filter - fertig. Wirst sehen, dass ist kein Hexenwerk.

Der Magnetfilter ist im Übrigen aus meiner Sicht total sinnlos. 20cm später landet doch eh alles im Filter, was im Magnetfilter landen sollte. Außerdem werden die gerne undicht.

Grüße,
Carsten

Vielen Dank, @carsten253
für dein Angebot.

Werde das mal selber anpacken, ggf. nächstes Jahr dann.
Die Utensilien sind geordert...

Viele Grüsse
Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen