ABC-Vorsichtig fahren!

Mercedes CL C215

Meine entzückenden Freunde,

war mit meiner Tochter gerade einkaufen.
Beim Starten auf dem Parkplatz kam ( in roter Schrift) im KI:
"Activ Body Control! Vorsichtig fahren!"
Dazu leuchtete die ABS-Leuchte dauerhaft in gelb.
Das Fahrwerk lies sich nicht hochfahren.
Zu Hause Zündung aus, kurz gewartet, Zündung und Motor an, keine Fehlermeldung, das Fahrwerk liess sich ohne Geräusche wie bisher hoch und runter fahren...
Mein lieber @maxtester, ich weiss, sofort SD zücken 😛.

Mein Gerhard war innerhalb von 2 Monaten hinten rechts abgesackt, aber mit Saisonstart und damit Motorstart sofort hochgefahren und fällt auch sonst nicht ab (steht ja jetzt in der Saison höchstens ein paar Tage)
Klar, vieles spricht wohl für Ventilblock hinten, hatte vor wenigen Tagen das ABC bei Mercedes-Benz an der SD gehabt, alles tip-top...
Was sagen die Hobby-Gynäkologen unter euch dazu!?
Hysterisch aus dem Kellerfenster stürzen, den Arzt rufen oder mal entspannt davon ausgehen, dass mich mein CL einfach mal ärgern wollte...

Viele Grüsse
Jens

Beste Antwort im Thema

Mensch Freunde,

bei diesem phantastischen Frühlingswetter,
M U S S doch (auch) ein solches Coupé gefahren werden...

Heute schön unterwegs gewesen, keinerlei Zicken mehr, geniessen, geniessen, geniessen...

Dazu die derzeitigen Spritpreise...

Es wird nicht mehr lange dauern und die ganzen Öko-Schranzen kriechen wieder aus ihren Kloaken und werden den Normalos auf den Sack gehen, mit deren krüder Ideologie und Abzocke ...

Deshalb noch einmal :
Geniessen, geniessen, geniessen...

82 weitere Antworten
82 Antworten

... ach ja ...
Bei unseren alten Fahrzeugen sollt Rodeo nicht angewandt werden.

Mmh, @hiblel -

ja, dein Bericht war sehr 'ermutigend', prima beschrieben...

Mal schauen, ob ich mich dem Thema persönlich annehmen werde...

Viele Grüsse
Jens

Rodeo auf keinen Fall mehr. Es holt die alten Ablagerungen hoch. Damit kommt die Pumpe nicht klar. Der Ölwechsel ist wie Füße waschen. Je öfter desto besser. Man sollte es wirklich selber machen. Da gibts nur zu beachten dass die Pumpe nicht trocken laufen darf. Das passiert wenn man nicht aufpasst. Ansonsten Behälter leer saugen, frisches Öl rein, Rücklauf samt Filter in ein Gefäß führen und Motor starten. Pentosin nach kippen. 2-3 mal hoch und runter fahren. Wenn es schön grün kommt, fertig. Neuen Filter rein.

Wieviel von dem Pentosin füllt ihr dann rein?
Bevor der Messzyklus durchläuft (hoch-runter-10 Minuten warten-messen).

Ähnliche Themen

da ist ein Messstab mit Markierungen. Der darf auf jeden Fall drei Viertel voll sein. Damit er ein bisschen Reserve hat falls es mal leicht leckt und man mit der ersten Meldung noch zur Werkstatt kommt. Absolut Fussel freies Arbeiten ist natürlich A und O. Übrigens beugt regelmäßiger Wechsel des Pentosins auch Korrosion der Leitungen vor. Das ist vor allem bei mir ein Thema wo ich nie fahre. Das öl aber Feuchtigkeit zieht.

Zitat:

@C215 schrieb am 17. April 2020 um 21:35:32 Uhr:


Das ist vor allem bei mir ein Thema wo ich nie fahre.

Kein Problem Tanke ihn Voll und lege 200Euro auf dem Beifahrersitz.

Ich komme vorbei und Blase ihn richtig frei.😁

Der ist nicht dazu da in frei zu blasen. Dafür ist er zu schön. Er muss aufgehoben und bewegt werden. Heizen kann man mit anderen Autos. Die dafür gebaut wurden. Voll getankt ist er. Aber ich muss meistens den Sprit wieder abpumpen und in den anderen füllen weil ich nicht jedes Jahr einen Tank verfahre.

Wie viele Liter von der Pentosin-Plörre ist für einen Wechsel nach deiner Methode einzuplanen?

Freiblasen ist ja nicht Heizen, aber mal einige Km nach dem Warmfahren, mit 90% schadet nicht.

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 17. April 2020 um 21:50:42 Uhr:


Wie viele Liter von der Pentosin-Plörre ist für einen Wechsel nach deiner Methode einzuplanen?

regelmäßig ca. 5-6 Liter. Das siehst Du an der Farbe siehe Bilder. Wenn Du ruhiger schlafen kannst wenn Du 10 durch lässt schadet das sicher nicht da einiges an Ablagerung raus geht was man nicht als dunkle Verfärbung sieht. Wie gesagt. Das System ist eine lebenslange Aufgabe. Egal ob man fährt oder nicht.

Zitat:

@maxtester schrieb am 17. April 2020 um 21:54:00 Uhr:


Freiblasen ist ja nicht Heizen, aber mal einige Km nach dem Warmfahren, mit 90% schadet nicht.

Achso. Ja das mache ich auch ab und zu einmal im Jahr. Immer kurz bevor der Winter kommt. Sperren im 2. oder 3. Gang und dann langsam bis ca. 4000 bis 5000 U ca. eine halbe Minute fahren.

Hallo rekordverdächtig,

hier ein Ausschnitt aus meinem Erfahrungsbericht:

"Der Vorgang wird so lange wiederholt, bis das alte Öl im Rücklauf hellgrün ist. (siehe Bild 3)
Bei meiner Aktion war das bereits nach 6 Litern der Fall.
Nach dem letzten Senken habe ich 10 min gewartet bis am Rücklauf kein Öl mehr getropft ist.
Da im gesamten System lediglich ca 4,5Liter Hydraulikflüssigkeit enthalten ist, bin ich sicher,
dass ich mit den 6 Litern, die ich durch das System geschoben habe, den aller
größten Teil gewechselt habe."

Bei deinem Fahrzeug werden 6 Liter ebenfalls reichen, da du erst vor kurzer Zeit einen ABC-Ölwechsel gemacht hast.

Zitat:

@hiblel schrieb am 17. April 2020 um 22:05:10 Uhr:


Hallo rekordverdächtig,

hier ein Ausschnitt aus meinem Erfahrungsbericht:

"Der Vorgang wird so lange wiederholt, bis das alte Öl im Rücklauf hellgrün ist. (siehe Bild 3)
Bei meiner Aktion war das bereits nach 6 Litern der Fall.
Nach dem letzten Senken habe ich 10 min gewartet bis am Rücklauf kein Öl mehr getropft ist.
Da im gesamten System lediglich ca 4,5Liter Hydraulikflüssigkeit enthalten ist, bin ich sicher,
dass ich mit den 6 Litern, die ich durch das System geschoben habe, den aller
größten Teil gewechselt habe."

Bei deinem Fahrzeug werden 6 Liter ebenfalls reichen, da du erst vor kurzer Zeit einen ABC-Ölwechsel gemacht hast.

man merkt schon, wir fahren die gleichen Autos.

Zitat:

@hiblel schrieb am 17. April 2020 um 22:05:10 Uhr:


Hallo rekordverdächtig,

hier ein Ausschnitt aus meinem Erfahrungsbericht:

"Der Vorgang wird so lange wiederholt, bis das alte Öl im Rücklauf hellgrün ist. (siehe Bild 3)
Bei meiner Aktion war das bereits nach 6 Litern der Fall.
Nach dem letzten Senken habe ich 10 min gewartet bis am Rücklauf kein Öl mehr getropft ist.
Da im gesamten System lediglich ca 4,5Liter Hydraulikflüssigkeit enthalten ist, bin ich sicher,
dass ich mit den 6 Litern, die ich durch das System geschoben habe, den aller
größten Teil gewechselt habe."

Bei deinem Fahrzeug werden 6 Liter ebenfalls reichen, da du erst vor kurzer Zeit einen ABC-Ölwechsel gemacht hast.

Sehr gut.

Habe gerade ein Pentosin-Set (10 Liter) geordert.
Ziemliche Preisspreizung für das Zeugs, irre.

Dazu werde ich noch 2 Filter kaufen.

Die Werkstatt hatte fast 10 Liter durch das System geschoben, dazu 1 Filter "verbraucht", bevor der zweite dann im System verblieben ist...

Am Besten man nimmt 50 Liter. Es gibt sie derzeit nicht. Aber man wird sie auf Dauer benötigen das ist klar. ABER. Wenn man das so beherzigt hat man wirklich was Tolles. Und erhält das auch sehr lange. Das gibt ein gutes Gefühl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen