ABC Ventilblock vorn ausbauen / System drucklos machen

Mercedes SL R230

Hallo zusammen,

da mein SL500 R230 sich nun neuerdings über Nacht vorn komplett absenkt, (morgens rote Fehlermeldung "ABC / Fahrzeug zu tief"😉 möchte ich den vorderen Ventilblock wie in diesem YouTube Video reinigen.

Leider kann ich nicht so recht erkennen wie er das System drucklos macht!?!
Kann mir jemand weiter helfen???
...oder hat jemand eine Anleitung bzw. Zugangsdaten für die (TOP!!!) Seite "hehlhans.de" ?

Gruß und bis bald Ralf

Beste Antwort im Thema

...um es mit Frank´s Worten zu sagen: "ich habe heute Morgen etwas geleistet." ;-)

Ich habe heute in 4-5 Stunden (wie in dem Video beschrieben) den Ventilblock gereinigt.

Es ging einfacher von der Hand als gedacht.
Ich empfehle beim Ausbau alles gut zu fotografieren und zu beschriften!!!

Hier mein Bericht mit Bildern:
Da ich keine Bühne zur Verfügung hatte, habe ich den Wagen mit einem Wagenheber aufgebockt. Danach habe ich die vordere Hälfte des Innenkotflügels und die Bodenplatte vorn rechts abgeschraubt. Dann kann man das Ventil in der Leitung zum Druckspeicher sehen. Durch drücken mit einem spitzen Gegenstand habe ich den Druck ablassen. Beim abschrauben der Leitungen tritt noch weiteres Öl aus, daher unbedingt eine Wanne unterstellen und Handschuhe tragen! Nun habe ich die Einheit auf einem Tisch zerlegt und den Ventilblock wie in dem Video beschrieben auseinander genommen und gereinigt. In dem Block sind kleine Siebe, die ich gut mit Druckluft ausgeblasen habe. Das einzige Teil was angegriffen war ist dieser Ring von einem Regelventil. Ich glaube aber nicht, dass es kritisch ist da das Ventil wohl auf dem letzten O-Ring abdichtet. Zuletzt wird alles (wie im Video) zusammen gesetzt, komplettiert und wieder eingebaut.

Bis jetzt (ca. 3Stunden) hält der Wagen auf den Millimeter genau die Höhe, sonst hat er sofort nach dem abstellen angefangen sich abzusenken.
Morgen früh kann ich dann mehr sagen.

Gruß Ralf

68 weitere Antworten
68 Antworten

Also für meinen Geschmack war der ventilblock von innen recht sauber. Lediglich die sperrventile waren von innen etwas dreckig. Das absenken war auch nach dem
Einbau direkt weg, es kam
Aber sofort wieder. Ich denke man sollte, nach der Arbeit das System direkt sauber machen oder die direkt umliegenden Leitungen oder so. Die Siebe waren auch sehr sauber. Die ganzen Dichtungen waren absolut intakt .

Zitat:

Original geschrieben von xk66


Also für meinen Geschmack war der ventilblock von innen recht sauber. Lediglich die sperrventile waren von innen etwas dreckig. Das absenken war auch nach dem
Einbau direkt weg, es kam
Aber sofort wieder. Ich denke man sollte, nach der Arbeit das System direkt sauber machen oder die direkt umliegenden Leitungen oder so. Die Siebe waren auch sehr sauber. Die ganzen Dichtungen waren absolut intakt .

Hallo Bastelkönig.

Was die meisten übersehen, ist das die Dichtungen zum Gehäuse überhaupt keine aktive Funktion haben.
Die Funktion der Sperrventile ergibt sich jeweils durch den Bolzen welcher auf den "Ventilsitz" drückt.

Wenn sich da Partikel eingearbeitet haben, war's das halt.
http://www.hehlhans.de/sl55amg1/bilder/abc/ventil/ventilblock5.jpg
Es könnte noch sein das die Federkraft mit der Zeit nachläßt, dazu fehlen mir aber Vergleichswerte zu neuen Federn.

Sieh es so: Mal wieder Lehrgeld bezahlt aber wenigstens etwas gelernt.

Grüße, Frank

Richtig . Ich werd mir jetzt wohl nen neuen für vorne bestellen. Ich hatte nämlich den eindruck, dass er zwar sauber war, aber im
Blick
Selber wo die Ventile sitzen und sich bewegen, warn schon teilweise schleifspuren zu sehen. Ich weiß nicht mehr genau wovon das war. Ich müsste nochmal genau darüber nachdenken .

Naja ich Kauf mir jetzt mal für vorne einen neuen . Und dann hab ich diesbezüglich Ruhe.

Zitat Frank S_500 schreibt :

Was die meisten übersehen, ist das die Dichtungen zum Gehäuse überhaupt keine aktive Funktion haben.

.....
Na denn schlage ich mal vor das überflüsssige Geraffel einfach raus zu lassen. Manchmal frage ich mich wie man mit dem Halbwissen an solchen Komponenten rumschrauben kann. Für sich im stillen Kämmerlein ist das auch ok, aber hier im Forum diese Thesen verbreiten ist nicht hilfreich.

.
Gruß Fred

Ähnliche Themen

@frank s500
Die Funktion der Sperrventile ergibt sich jeweils durch den Bolzen welcher auf den "Ventilsitz" drückt.

Auch diese Aussage ist nur teilweise richtig,auf diesem sogenannten Bolzen befindet sich noch eine Kolbendichtung aus Teflon mit einem dazugehörigen O-Ring aus Silikon.
Da der Bolzen hohlgebohrt ist,verhindert dieser Dichtungssatz,das oben anstehendes Öl nicht über die Bolzenführung des Ventiles in den Rücklauf gelangen kann.
Ist diese Dichtung verschlissen,und das ist nach einer gewissen Laufleistung meistens der Fall,sackt das Fahrzeug ab.

Die Feder an dem Bolzen hat eine Kraft von 13 Nm im gebrauchten Zustand,der wird an einer neuen Feder nicht wesentlich höher sein,es kann natürlich auch eine Feder brechen,was eine innere Undichtigkeit im Ventilblock verursachen kann.
Der Ventilsitz und der Ventilteller machen da eigentlich keine Probleme,diese sind aus gehärtetem Material.
und können schon einiges Vertragen.

gwra

Zitat:

Original geschrieben von VTXFred


Zitat Frank S_500 schreibt :

Was die meisten übersehen, ist das die Dichtungen zum Gehäuse überhaupt keine aktive Funktion haben.

.....
Na denn schlage ich mal vor das überflüsssige Geraffel einfach raus zu lassen. Manchmal frage ich mich wie man mit dem Halbwissen an solchen Komponenten rumschrauben kann. Für sich im stillen Kämmerlein ist das auch ok, aber hier im Forum diese Thesen verbreiten ist nicht hilfreich.

.
Gruß Fred

Hallo Fred.

Eigendlich kommen von Dir ja immer recht ordenliche Beiträge. Umso mehr verwundert mich dieser.

A) ich habe geschrieben das die Dichtungen keine aktive Funktion für die Funktion des Sperrventils haben. Ich habe NICHT geschrieben das die Dichtungen keine (passive) Funktion haben.

B) Ich habe hier eins liegen und habe, so denke ich zumindest, es verstanden.

Lies dir doch wenistens den Text von Hans Hehl zu dem Thema auf seiner Webseite durch wenn Du mit meinem Text nicht zurechtkommst.

http://www.hehlhans.de/sl55amg-ventil2.htm#b53

Nochmal: Die Sperrfunktion für das Öl ist der Ventilsitz an Kolben und Ventil.
Ventilsitze:
http://www.hehlhans.de/sl55amg1/bilder/abc/ventil/ventilschieber1.jpg
http://www.hehlhans.de/sl55amg1/bilder/abc/ventil/ventilschieber2.jpg

Die Gummidichtung am Kolben hat haupsächlich stützende Funktion. (Edit: Hab von GRWA was gelernt: Systemdruck liegt durch die Hohlbohrung des Kolbens auch auf der Gegenseite an. Der Gummi dort hat zwar immer noch keine aktive Funktion, kann aber bei Undichtigkeit zu Ölflüssen am Ventilsitz vorbei führen)
Die Gummidichtungen am Ventil sind nur dafür da, das kein Öl nach außen bzw aus der Schaltkammer dringt. Und die große Dichtung aussen ist nur ein Staubschutz.

Grüße, Frank

PS: Danke an Hans für seine tollen Dokumentationen

Zitat:

Original geschrieben von gwra


@frank s500
Die Funktion der Sperrventile ergibt sich jeweils durch den Bolzen welcher auf den "Ventilsitz" drückt.

Auch diese Aussage ist nur teilweise richtig,auf diesem sogenannten Bolzen befindet sich noch eine Kolbendichtung aus Teflon mit einem dazugehörigen O-Ring aus Silikon.
Da der Bolzen hohlgebohrt ist,verhindert dieser Dichtungssatz,das oben anstehendes Öl nicht über die Bolzenführung des Ventiles in den Rücklauf gelangen kann.
Ist diese Dichtung verschlissen,und das ist nach einer gewissen Laufleistung meistens der Fall,sackt das Fahrzeug ab.

Die Feder an dem Bolzen hat eine Kraft von 13 Nm im gebrauchten Zustand,der wird an einer neuen Feder nicht wesentlich höher sein,es kann natürlich auch eine Feder brechen,was eine innere Undichtigkeit im Ventilblock verursachen kann.
Der Ventilsitz und der Ventilteller machen da eigentlich keine Probleme,diese sind aus gehärtetem Material.
und können schon einiges Vertragen.

gwra

Hallo.

Den Beitag finde ich widerum sehr hilfreich, denn es wirft doch noch einen weiteren guten Aspekt in die Überlegungen. (Meine Führung/Dichtung sah übrigens noch bestens aus, leider sackte er trotzdem ab)
Wie hast Du die 13NM gemessen ? Hans kommt ja auf andere Werte und ich kann ja bei mir mal ebenfalls messen.

Grüße, Frank

Hallo Frank,
sorry ,hatte versehentlich die Federlänge angegeben,meinte natürlich die 28N.

gwra

Zitat:

Original geschrieben von gwra


@frank s500
Die Funktion der Sperrventile ergibt sich jeweils durch den Bolzen welcher auf den "Ventilsitz" drückt.

Auch diese Aussage ist nur teilweise richtig,auf diesem sogenannten Bolzen befindet sich noch eine Kolbendichtung aus Teflon mit einem dazugehörigen O-Ring aus Silikon.
Da der Bolzen hohlgebohrt ist,verhindert dieser Dichtungssatz,das oben anstehendes Öl nicht über die Bolzenführung des Ventiles in den Rücklauf gelangen kann.
Ist diese Dichtung verschlissen,und das ist nach einer gewissen Laufleistung meistens der Fall,sackt das Fahrzeug ab.

gwra

Kann man diese Dichtung ersetzen?

bzw. Wo bekommt man diese.

Liebe Grüße Henry

Hallo ortler,

}hattest Du den Eindruck , die O-Ringe wären verschlissen ?
Nein, alle O-Ringe und auch die Dichtringe auf den Ventilschiebern der Sperrventile machten einen sehr guten Eindruck!

}Wie würdest Du die Verschmutzung der Siebe definieren , Abrieb , wovon ?
Die Siebe waren leicht schwarz zugesetzt. Ich denke Ablagerungen von dem vermutlich noch ersten Hydrauliköl. Dieses war pechschwarz.

}Der Filter mit 10 my (alt) und 3 my (aktuell) sollte nennenswerte Partikel zurückhalten.
Es wird ja nur der Rücklauf in den Ausgleichsbehälter gefiltert. Wenn die Pumpe frisst, oder sich Ablagerungen lösen, wandern diese erst durch das ganze System. (durch die Ventile)
Es war wohl noch ein 10my Filter verbaut. Mittlerweile wurde das Pentonsin getauscht, ein 3my Filter und zusätzlich ein Magnetfilter eingebaut.

}Welche Laufleistung hatte Dein SL ?
Laufleistung: 132.000 Km / EZ 2002 (2012 durch die Vorbesitzerin aus den USA reimportiert)

}Wurde das ABC-Öl gewechselt ?
Nein, das ganze Fahrzeug hatte einen erheblichen Reparatur und Wartungsstau.
Ich habe seit dem 07.03.14 etwa 6.000 € in den SL investiert.
Austausch ALLER Flüssigkeiten / alle Filter / Kerzen / Getriebeölverlust behoben / Bremse vorn-hinten komplett / Reifen vorn-hinten / ABC-Steuergerät / Klimabedienteil / usw. usw.

}Übrigens , hilfreiche Doku , habe ich mir für den Fall der Fälle kopiert , danke.
Vielen Dank... das freut und motiviert mich.

Ich denke, dass bei meinem SL nun zusätzlich die Tandempumpe defekt ist (frisst)
Nachdem das Fahrzeug etwa zwei Wochen komplett "oben" stand, hatte ich es über Koppelstangen vorn/hinten ca. 20mm tiefer gelegt. Zwei Tage später bekam ich dann im Leerlauf (z.B. an der Ampel) die Fehlermeldung: (weiß) "ABC - Werkstatt aufsuchen". Etwa zeitgleich begann sich das abgestellte Fahrzeug vorn/hinten links abzusenken.
Beim nochmaligen Reinigen des vorderen und dieses Mal auch des hinteren Ventilblocks meine ich etwas Späne aus den Ventilen gespült zu haben. nach dem Zusammenbau, bekam ich zwar keine Fehlermeldung mehr, aber nach drei Tagen senkt sich nun das Fahrzeug zur Abwechslung vorn rechts ab.

to be continued...

Gruß Ralf

Hallo

Nachdem ich hier den Thread durch habe , und fest stellen darf , dass hier ein großes Wissen am Start ist hätte ich bitte mal eine Frage an die Fachleute.

Mit der Absenkung habe ich in der Regel keine Probleme (nach 2-3 Wochen alles gut).
Allerdings stand mein SL ab 31. Oktober abgemeldet in der Garage und nach ein paar Monaten hat er sich komplett gleichmäßig runter gesetzt (sah cool aus :-) )

Nun meine Frage...Muss ich mir da sogen machen ? wegen des hier beschriebenen Ventiles ?

Der Wagen ist Bj. 11.2004 mit 114tkm
Hydr. Pumpe wurde letztes Jahr gewechselt und das System gespült vorher war das Öl total verdreckt also denke ich das da noch nichts gemacht wurde.

Danke im Voraus und Grüße aus Wiesbaden Stefan

Mach dir da mal nach so einer Zeit keine Gedanken. Wenn der über nacht auf die Knie fällt, ist das was anderes.
In der Winterpause kannst du ihn aber hochfahren, den Abstand zum Boden messen und passend gesägte Dachbalken unterlegen und wieder runterfahren. Das entlastest die Reifen und er sinkt dir nicht ab.
Gruß
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von saharaman


Mach dir da mal nach so einer Zeit keine Gedanken. Wenn der über nacht auf die Knie fällt, ist das was anderes.
In der Winterpause kannst du ihn aber hochfahren, den Abstand zum Boden messen und passend gesägte Dachbalken unterlegen und wieder runterfahren. Das entlastest die Reifen und er sinkt dir nicht ab.
Gruß
Klaus

Super

Danke für den Hinweis werde ich dann 2014 so machen

grüße Stefan

was darf es denn in der werkstatt kosten bei der s klasse den ventilblock ausbauen und zerlegen zu lassen, sowie öl und filterwechsel des abc? danke

Eine normale Werkstatt wird dir den Ventilblock (einbau und Ausbau max 2 Stunden) nicht zerlegen.
Es gibt einige Leute, die in der Lage sind, die Dichtungen zu ersetzen, andere fjorden den in Waschbenzin in einem Ultraschallbad. Das wird dir aber keine normale Werkstatt machen.
Dann braucht du 10 Liter Öl, einen Filter (zusammen ca 150€) und 20 Minuten für s spülen mit 2 Mann, also noch mal eine Stunde.
Gruß Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen