ABC Ventilblock vorn ausbauen / System drucklos machen
Hallo zusammen,
da mein SL500 R230 sich nun neuerdings über Nacht vorn komplett absenkt, (morgens rote Fehlermeldung "ABC / Fahrzeug zu tief"😉 möchte ich den vorderen Ventilblock wie in diesem YouTube Video reinigen.
Leider kann ich nicht so recht erkennen wie er das System drucklos macht!?!
Kann mir jemand weiter helfen???
...oder hat jemand eine Anleitung bzw. Zugangsdaten für die (TOP!!!) Seite "hehlhans.de" ?
Gruß und bis bald Ralf
Beste Antwort im Thema
...um es mit Frank´s Worten zu sagen: "ich habe heute Morgen etwas geleistet." ;-)
Ich habe heute in 4-5 Stunden (wie in dem Video beschrieben) den Ventilblock gereinigt.
Es ging einfacher von der Hand als gedacht.
Ich empfehle beim Ausbau alles gut zu fotografieren und zu beschriften!!!
Hier mein Bericht mit Bildern:
Da ich keine Bühne zur Verfügung hatte, habe ich den Wagen mit einem Wagenheber aufgebockt. Danach habe ich die vordere Hälfte des Innenkotflügels und die Bodenplatte vorn rechts abgeschraubt. Dann kann man das Ventil in der Leitung zum Druckspeicher sehen. Durch drücken mit einem spitzen Gegenstand habe ich den Druck ablassen. Beim abschrauben der Leitungen tritt noch weiteres Öl aus, daher unbedingt eine Wanne unterstellen und Handschuhe tragen! Nun habe ich die Einheit auf einem Tisch zerlegt und den Ventilblock wie in dem Video beschrieben auseinander genommen und gereinigt. In dem Block sind kleine Siebe, die ich gut mit Druckluft ausgeblasen habe. Das einzige Teil was angegriffen war ist dieser Ring von einem Regelventil. Ich glaube aber nicht, dass es kritisch ist da das Ventil wohl auf dem letzten O-Ring abdichtet. Zuletzt wird alles (wie im Video) zusammen gesetzt, komplettiert und wieder eingebaut.
Bis jetzt (ca. 3Stunden) hält der Wagen auf den Millimeter genau die Höhe, sonst hat er sofort nach dem abstellen angefangen sich abzusenken.
Morgen früh kann ich dann mehr sagen.
Gruß Ralf
68 Antworten
Hallo an die ABC Spezialisten,
1.) Macht es eurer Meinung nach Sinn NUR den Filter im Ausgleichsbehälter gelegentlich zu tauschen, oder nur im Zusammenhang mit einem Pentosintausch?
2.) Kontrolliert Ihr bei euren Fahrzeugen den Pentosinlevel?
Danke für Eure Antworten
Grüße
Alex
hi alex,
würde dir raten jede saison einfach mit 4,5l pentosin und einem neuen filter zu spülen und fertig!(geraten wird alle 20tkm)
5x10€ fürs öl und 33€ der filter denke das kann man sich einmal im jahr leisten fürs gute gewissen 🙂
war vor meinem ersten wechsel auch am überlegen da mein öl zwischen grün und hellbraun lag, aber als ich die brühe hab rauslaufen lassen sah man erst wie verschmutzt das öl schon war!
kontrollieren solltest du es natürlich auch😉
gruss
denis
Zitat:
@SLAlex schrieb am 12. Januar 2015 um 20:27:45 Uhr:
Hallo an die ABC Spezialisten,1.) Macht es eurer Meinung nach Sinn NUR den Filter im Ausgleichsbehälter gelegentlich zu tauschen, oder nur im Zusammenhang mit einem Pentosintausch?
2.) Kontrolliert Ihr bei euren Fahrzeugen den Pentosinlevel?Danke für Eure Antworten
Grüße
Alex
Filter nur mit Öl wechseln oder wechselst du beim Motor auch nur Filet ohne Öl?
Und ab und an mal schauen, ob noch genügend drin ist, auch wenn es eine Überwachung gibt, die bei Unterfüllung anschlägt.
Klaus
Gut, dann werde ich das im Frühjahr so machen lassen. Übrigens heute bei blauem Himmel und 12°C mein Schätzchen aus der Garage geholt und kleine Runde gedreht Konnte "es" nicht lassen 😁😎
lG
Alex
Ähnliche Themen
Ich sehe bei der ganzen Aktion das kritische Teil des Sperrventils nicht...
Die einzige Stelle an der das Sperrventil undicht werden könnte ist der Steuerkolben
mit dem schrägen Dichtsitz ( eingelaufen ) oder ein völlig verschlissener
Kolben ( eher selten ) und / oder eine (gebrochene / ausgeleierte Rückstellfeder
(auch nicht sooo häufig anzutreffen ).
Der günstigste Fall wäre ein Fremdkörper der sich am Dichtsitz festgesetzt hat
und durch eine Reinigung entfernt wurde. Für die restlichen Fallmöglichkeiten
ist eine Reparatur nicht mal eben gemacht.
Gruß Fred
Zitat:
@DENIS C36 schrieb am 13. Januar 2015 um 09:14:08 Uhr:
hi alex,würde dir raten jede saison einfach mit 4,5l pentosin und einem neuen filter zu spülen und fertig!(geraten wird alle 20tkm)
5x10€ fürs öl und 33€ der filter denke das kann man sich einmal im jahr leisten fürs gute gewissen 🙂war vor meinem ersten wechsel auch am überlegen da mein öl zwischen grün und hellbraun lag, aber als ich die brühe hab rauslaufen lassen sah man erst wie verschmutzt das öl schon war!
kontrollieren solltest du es natürlich auch😉Hallo. Interessant. Wo steht denn das mit dem 20 tkm intervall? Ich hab aktuell das problem ABC werkstatt aufsuchen. laut MB ist der fehler Plungerwegsensor und zu geringer druck ( was mit dem Plungerwegsensor ) zusammen hängen KANN.
Bei mir sieht das öl noch schön grün aus und absacken tut er auch nicht, nur wenn ich eine kurve nach rechts nehme. wer hat eine idee?
BTW: Welche bezeichnung hat denn genau das Pentosin wenn ich mal was im freien zubehör kaufen sollte ?
Zitat:
@saharaman schrieb am 12. Januar 2015 um 11:30:51 Uhr:
Eine normale Werkstatt wird dir den Ventilblock (einbau und Ausbau max 2 Stunden) nicht zerlegen.
Es gibt einige Leute, die in der Lage sind, die Dichtungen zu ersetzen, andere fjorden den in Waschbenzin in einem Ultraschallbad. Das wird dir aber keine normale Werkstatt machen.
Dann braucht du 10 Liter Öl, einen Filter (zusammen ca 150€) und 20 Minuten für s spülen mit 2 Mann, also noch mal eine Stunde.
Gruß Klaus
guten abend. Mir wurde es vorgeschlagen von der werkstatt ( ca. 300- 350 euro, ist es ok? ), aber ist nicht 100 prozentig klar ob es daran liegt dass mein auto absackt, insbesondere bei rechtskurven. über nacht sackt das auto garnicht ab und wenn der fehler mal nicht da ist, dann federt das auto auch wunderbar. wenn der fehler da ist, sackt der cl 500 ab und es das fahrwerk ist schwammig und hart...
Der Preis ist ok, aber wissen die denn, was sie tun?
Kennen die sich mit dem Thema aus oder machen die nur was, dass was getan ist?
Gruß
Klaus
Ja ich denke schon dass die sich auskennen, habe auch schon einen V8 Mercedes Motor dort überholen lassen. Mein cl sackt auch über Nacht Nicht ab! Mercedes Ausdruck sagt druckversorgung gestört und Fehler im Bauteil b22/5 (plungerwegsensor vorne rechts). Aber ob es 100 Prozent mit dem Sensor zutun hat kann mir keine werk statt garantieren. Das regt mich auf. Was soll ich tun? Hab keine Lust dass sich werkstatten auf meine kosten Sachen anlernen.
Hallo Ralf. Frage: Hat Deine Reparatur gehalten? Kannst Du mir helfen? Komme auch aus dem Landkreis Celle. Ich habe das gleiche Problem bei meinem SL 500 Bj. 2001 vorne rechts und bräuchte dringend Unterstützung. Danke und Gruß Frank
Zitat:
@Cyberfranky schrieb am 4. Mai 2015 um 22:05:41 Uhr:
Hallo Ralf. Frage: Hat Deine Reparatur gehalten? Kannst Du mir helfen? Komme auch aus dem Landkreis Celle. Ich habe das gleiche Problem bei meinem SL 500 Bj. 2001 vorne rechts und bräuchte dringend Unterstützung. Danke und Gruß FrankHallo Frank,
was hast du denn für ein Problem?
Sackt das Fahrzeug im Stand vorne rechts ab.
Oder bekommst du eine Fehlermeldung des Plungerwegsensors?gwra
Hallo Frank,Zitat:
@Cyberfranky schrieb am 4. Mai 2015 um 22:05:41 Uhr:
Hallo Ralf. Frage: Hat Deine Reparatur gehalten? Kannst Du mir helfen? Komme auch aus dem Landkreis Celle. Ich habe das gleiche Problem bei meinem SL 500 Bj. 2001 vorne rechts und bräuchte dringend Unterstützung. Danke und Gruß Frank
hmm... Frank aus Celle und AUDI im Profil ...bist Du es Herr Biesgen??? 😉
Also ich habe seither weitere 2x das Problem mit dem Absenken gehabt.
Beim letzten Mal habe ich nur das Auto aufgebockt und im eingebauten Block die beiden Sperrventiele rausgedreht und gereinigt. (dabei muß das ganze gut mit Lappen abgedeckt werden !!!Spritzgefahr!!!)
Seit dem (Oktober 2014) steht das Fahrzeug nun durchgehend oben.
Helfen kann ich schon gern, da ist nur das Problem mit der knappen Freizeit. 🙄
Läßt sich aber bestimmt mal einrichten. 😎
Gruß Ralf
Hallo Ralf, wäre ein Treffen mal möglich um ein paar details abzustimmen? Komme aus Müden Örtze. Meine Nummer 0170-9229177. Das mit dem Audi ändere ich gleich mal ;O)
Danke und Gruß
Frank
Zitat:
@gwra schrieb am 27. April 2014 um 13:13:38 Uhr:
@frank s500
Die Funktion der Sperrventile ergibt sich jeweils durch den Bolzen welcher auf den "Ventilsitz" drückt.Auch diese Aussage ist nur teilweise richtig,auf diesem sogenannten Bolzen befindet sich noch eine Kolbendichtung aus Teflon mit einem dazugehörigen O-Ring aus Silikon.
Da der Bolzen hohlgebohrt ist,verhindert dieser Dichtungssatz,das oben anstehendes Öl nicht über die Bolzenführung des Ventiles in den Rücklauf gelangen kann.
Ist diese Dichtung verschlissen,und das ist nach einer gewissen Laufleistung meistens der Fall,sackt das Fahrzeug ab.Die Feder an dem Bolzen hat eine Kraft von 13 Nm im gebrauchten Zustand,der wird an einer neuen Feder nicht wesentlich höher sein,es kann natürlich auch eine Feder brechen,was eine innere Undichtigkeit im Ventilblock verursachen kann.
Der Ventilsitz und der Ventilteller machen da eigentlich keine Probleme,diese sind aus gehärtetem Material.
und können schon einiges Vertragen.gwra
Hallo Frank,
Kann es vorkommen, dass der kegelige Ventilsitz vorne undicht wird? Kann man die Paarung Kolben/Gehäuse
vielleicht mit Polierpaste nacharbeiten?
Wolfgang