Abblendlicht trotz 3 neuer Birnen defekt

Ford Focus Mk3

Hallo Leute!

Hab folgendes Problem und hoffe Ihr könnt mir helfen.

Bei meinem Focus (mk3) BJ 2012 war/ist das Abblendlicht auf der Fahrerseite kaputt.
Ich also los und 2 schöne neue H7 Xenon Birnen geholt, damit ich gleich beide Seiten tauschen kann.

Resultat: Beifahrerseite geht, Fahrerseite nicht.

Da ich noch nie Glück hatte, noch mal los und nochmal dieselben Birnen geholt.
BEIDE neue Birnen (ingesammt also jetzt 3) ausprobiert. Nichts.

Stecker hab ich mir alle angeguckt, zumindest was ich sehen kann und mit dem anderen Scheinwerfer verglichen.

Fernlicht, Blinker, Nebelleute geht alles. Nur eben das Abblendlicht nicht.
Wollte mir die Sicherungen auch angucken, aber im Handbuch steht nichts von Abblendlicht. Gibts für die keine mehr oder sind die irgendwo mit dran?

Hat wer ne Idee was fürn Leiden mein Sch(w)einwerfer haben könnte? Wollte mir die Werkstadt eigentlich sparen weil ich e neue Winterreifen kaufen muss :'(

Der Boardcomputer sagt nur, dass die Lampe defekt is.

Erklärungen bitte für Idioten. Ich bin eine Frau. Und Blond. : >

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich sehe das Auto der Themenstarterin immer noch nicht im Profil ?
Was sagt die Werkstatt, ist doch anscheinend ein Garantiefall wenn es nicht an der Glühlampe selber sondern am Scheinwerfer, Zuleitung oder ähnliches liegt.

Auf jeden Fall habe ich jetzt zwei Seiten dämliche Diskussion über Widerstandsberechnung gelesen was an diesem Fahrzeug nichts zu suchen hat.
Handelsübliche Lampe ( sei es Xenon Look oder Ultraweiss dank Ariel oder sonst so ein Pseudoweisslicht ) einbauen und die Lampe muss leuchten.
Die Qualität der verbauten Leuchtmittel macht sich allenfalls an der Leuchtdauer bemerkbar, wenn da nichts leuchtet ist was defekt.

76 weitere Antworten
76 Antworten

http://www.ebay.de/.../111185075729?...

Zitat:

Original geschrieben von MaxMax66


http://www.ebay.de/.../111185075729?...

jo

Für irgend ein Opel Modell, ich glaube Astra G gab es mal Vorwiderstands-Leitung für die Scheinis, da die H7 ständig vereckt sind.

gefunden hier ist es:www.motor-talk.de/.../...standskabel-fuer-h7-scheinwerfer-t299113.html

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MaxMax66


ich habe das gerade mal durchgerechnet

Halogenlampe
bei 13,5V und 55 Watt fließt ein Strom von 4,07 A,
somit hat die Lampe einen Widerstand von 3,31 Ohm

möchte man die Spannung um 1 Volt absenken, so bräuchte man bei 4,07 A
einen Widerstand von 0,25 Ohm mit min. 55 W,
der wird dann aber genauso heiss wie die Lampe
deswegen die Badewanne zum kühlen

solche hohen Ströme werden meines Wissens immer mit Leistungelektronik
wie Thyristoren oder Triacs geregelt > siehe Dimmer
ein Widerstand...kann ich mir einfach nicht vorstellen

sag ich doch 0,5 Ohm für 2 Volt und der Widerstand wird mit ca. 8 Watt belastet (2V*4A=8Watt)

Leistungselektronik wir genauso warm und bedarf Kühlung.

Mit der R-Leitung vom Opel funzt das schon und ist wahrscheinlich die saubere Lösung.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von der-goolem


ich für mich hatte damals festgestellt, das es schon was ausmacht wenn man das licht tatsächlich erst nach dem starten einschaltet und vor dem abstellen ausschaltet.
Und was? Erkläre mir das mal bitte!

was erklären? die nicht anfallenden spannungsspitzen-schwankungen beim starten? eine batterie ist halt kein pufferkondensator, der die spannung ne weile stabil hält. die neuen superextremturbo+100%birnchen scheinen dagegen wohl etwas allergisch zu sein.

Zitat:

sag ich doch 0,5 Ohm für 2 Volt
Leistungselektronik wir genauso warm und bedarf Kühlung.
Mit der R-Leitung vom Opel funzt das schon und ist wahrscheinlich die saubere Lösung.

was es alles fürn sch*** gibt, unglaublich, meine Lichtmaschine bringt 14,8V und bei mir

ist noch nichts durchgebrannt

Zitat:

Original geschrieben von der-goolem



Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Und was? Erkläre mir das mal bitte!

was erklären? die nicht anfallenden spannungsspitzen-schwankungen beim starten? eine batterie ist halt kein pufferkondensator, der die spannung ne weile stabil hält. die neuen superextremturbo+100%birnchen scheinen dagegen wohl etwas allergisch zu sein.

Spannungsspitzen beim Starten?

Zitat:

Original geschrieben von MaxMax66



Zitat:

sag ich doch 0,5 Ohm für 2 Volt
Leistungselektronik wir genauso warm und bedarf Kühlung.
Mit der R-Leitung vom Opel funzt das schon und ist wahrscheinlich die saubere Lösung.

was es alles fürn sch*** gibt, unglaublich, meine Lichtmaschine bringt 14,8V und bei mir
ist noch nichts durchgebrannt

Du hast ja auch kein Start-Stopp, denn die Fahrzeuge mit Start-Stopp haben eine andere Ladelogik als die ohne und auch eine andere Batterie die mit einer etwas erhöhten Spannung geladen wird als normal. 

Im übrigen kenne ich das Auto der Themenstarterin immer noch nicht.

Motor ?

Zitat:

Original geschrieben von der-goolem



Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Und was? Erkläre mir das mal bitte!
was erklären? die nicht anfallenden spannungsspitzen-schwankungen beim starten? eine batterie ist halt kein pufferkondensator, der die spannung ne weile stabil hält. die neuen superextremturbo+100%birnchen scheinen dagegen wohl etwas allergisch zu sein.

Also bei mir bricht die Spannung ein. Und, sofern ich mich recht erinnere, hat mein Turnier ein X-Relais.

Das heißt: Beim Starten werden sämtliche unnötigen Verbraucher ausgeschaltet.

Zitat:

sag ich doch 0,5 Ohm für 2 Volt und der Widerstand wird mit ca. 8 Watt belastet (2V*4A=8Watt)

nö, 2V ist doch nur der Spannungsabfall,

der Widerstand muss doch die 12 V für die Lampe "durchlassen"

stell dir mal ne weihnachtsbeleuchtung m. 2 lampen vor
1 hat 12 V 55 W
1 hat 2 V 8 W
in Reihe
dann gibst du 13,5 V drauf, was passiert?

... da beide den gleichen Strom durchlassen, ca. 4 A, bekommt die 2 V, 8 W also 6 Volt ab
brennt durch und die 12 V 55 W brennt halb hell

du musst die Leistung des Widerstandes m. min. 13,5V berechnen,
also 13,5 V x 4A = 54 Watt und 0,5 Ohm
dann wird er aber mindestens so heiss, wie die Halogenlampe

lol 
Ich weiß auf was du hinauswillst, aber über dem Widerstand werden 8 Watt verbraten ob du es glaubst oder nicht.
P= U*I 
4A* 2V = 8 Watt

@MaxMax66
solltest noch mal nachrechnen, liegst da leicht falsch.
Als Denkansatz für den Lösungsweg:
Gesamtwiderstand der Schaltung ist ?
Strom bei Spannung 13,5 V und Gesamtwiderstand ist?
Einzelne Widerstände sind ( solltest du bei der Emittlung des Gesamtwiderstands ja haben)?
Strom und Widerstand des Vorwiderstands ergibt dann wie viel Watt ?

die Berechnung von racemondi ist schon richtig
mir ging es mehr oder weniger nur um das thermische Problem am Widerstand

Zwischenablage01

@ maxmax66 wenn die Glühbirnen in Reihe geschaltet sind und die eine durchbrennt ist die andere aber stockdunkel und nicht nur halbhell

Deine Antwort
Ähnliche Themen