Abblendlicht H7 Glühlampe W169 wechseln rechts

Mercedes A-Klasse W169

es ist ein Trauerspiel von Mercedes Hellas oder Bosch, was die sich erlauben Ihren Kunden beim Wechseln der Glühbirnen H7 dies anzutun. Dazu noch am Schluss etwas,

Den Motorenraum Deckel öffnen , die runde schwarze Abdeckklappe am Scheinwerfer innen im Motorraum aufklipsen und entfernen. Tatsächlich geht die HZ Birne mit einer Drehung ca 2-3 mm entgegen dem Uhrzeiger relativ leicht ab. Die defekte H7 Lampe mit dem Kabel Stecker herausziehen.

Neue Lampe einsetzen, Glaskolben nicht berühren.

Obwohl ich sehr kräftige Finger habe, ist es mir fast unmöglich gewesen die Birne umgekehrt wieder einzusetzen . Das verdrehen ist mir ohne Hilfsmittel fast nicht gelungen. !

Wenn man mit einem Spiegel und Taschenlampe vor Ausbau hineinschaut begreift man es besser warum,
links und recht sind zwei Toraxschrauben mit Kopf sichtbar, dahinter wird wohl je eine kleine Feder als Klemmvorrichtung für die Birne / Federstahlblech welches links und rechts einrastet sein.
Diesen kleinen Federdruck zu überwinden ist das Problem. ( mit Uhrmacheröl sollte man nicht arbeiten )

Ich habe dann ein Stück Rundholz kurz als Hilfsfinger gefertigt , wo der schwarze Stecker mit ca 3 mm im Uhrzeigersinn gedreht werden kann. Vorne eine Aussparung für den Stecker. Die Nase der Lampe Birne ist bei der Montage oben !

Nun zu Mercedes, es ist genügend Platz vorhanden um einen grösseren runden Deckel an dem Plastikteil anzubringen, einen Deckel welcher die Sicht auf die Lampe Birne H7 freigibt. Entweder ist dies Absicht um die Kunden in die Werkstatt zu treiben, oder die heutigen Ingenieure haben schlicht Ihren Beruf verfehlt.

Beste Antwort im Thema

es ist ein Trauerspiel von Mercedes Hellas oder Bosch, was die sich erlauben Ihren Kunden beim Wechseln der Glühbirnen H7 dies anzutun. Dazu noch am Schluss etwas,

Den Motorenraum Deckel öffnen , die runde schwarze Abdeckklappe am Scheinwerfer innen im Motorraum aufklipsen und entfernen. Tatsächlich geht die HZ Birne mit einer Drehung ca 2-3 mm entgegen dem Uhrzeiger relativ leicht ab. Die defekte H7 Lampe mit dem Kabel Stecker herausziehen.

Neue Lampe einsetzen, Glaskolben nicht berühren.

Obwohl ich sehr kräftige Finger habe, ist es mir fast unmöglich gewesen die Birne umgekehrt wieder einzusetzen . Das verdrehen ist mir ohne Hilfsmittel fast nicht gelungen. !

Wenn man mit einem Spiegel und Taschenlampe vor Ausbau hineinschaut begreift man es besser warum,
links und recht sind zwei Toraxschrauben mit Kopf sichtbar, dahinter wird wohl je eine kleine Feder als Klemmvorrichtung für die Birne / Federstahlblech welches links und rechts einrastet sein.
Diesen kleinen Federdruck zu überwinden ist das Problem. ( mit Uhrmacheröl sollte man nicht arbeiten )

Ich habe dann ein Stück Rundholz kurz als Hilfsfinger gefertigt , wo der schwarze Stecker mit ca 3 mm im Uhrzeigersinn gedreht werden kann. Vorne eine Aussparung für den Stecker. Die Nase der Lampe Birne ist bei der Montage oben !

Nun zu Mercedes, es ist genügend Platz vorhanden um einen grösseren runden Deckel an dem Plastikteil anzubringen, einen Deckel welcher die Sicht auf die Lampe Birne H7 freigibt. Entweder ist dies Absicht um die Kunden in die Werkstatt zu treiben, oder die heutigen Ingenieure haben schlicht Ihren Beruf verfehlt.

153 weitere Antworten
153 Antworten

Dann scheine ich nicht genug Kraft in den Händen zu haben. Vorhin sind alle Drehversuche gescheitert.

Schaue es dir erst genau an - Leuchtmitttelmontage geht normalerweise mit ganz wenig Kraftaufwand.
Ansonsten läuft was falsch

Zur Vereinfachung stelle ich mal die Methode mit dem Federbügel ein.
2 Bilderchens die genau zeigen wie der Federbügel sitzt, wo er verrastet ist und wie das Glühobst in der Aufnahme sitzt.
Soll ja auch noch Bajonett-Verschluss geben, weiß aber nicht ab wann der verbaut wurde.

Scheinwerfer-innenleben-klammer-1-bearbeitet
Scheinwerfer-innenleben-klammer-2-bearbeitet

Hallo,Du mußt erst mal ne Standlichtbirne wechsel,das geht noch" besser".
Gruß radmutter1

Ähnliche Themen

Hallo,

wie die Kollegen schon geschrieben haben, die Lampe musst Du nach dem Einsetzten nicht mehr drehen. Wichtig ist eben nur, dass die "Nase" an der Lampe richtig in die entsprechende Aussparung am Scheinwerfer eingesetzt wird. Wenn ich mich recht erinnere, kann man das bei genauem Hinsehen auch von vorne durch den Schweinwerfer erkennen. danach sollte sich der Verriegelungsring relativ einfach verschließen lassen. Wobei ich die Richtung nicht mehr im Kopf habe, aber das bekommt man durch probieren raus wenn die Birne richtig drin ist ;-).

Viele Grüße,
MasterG

Zitat:

@MasterG2000 schrieb am 19. September 2015 um 00:28:16 Uhr:


Hallo,

wie die Kollegen schon geschrieben haben, die Lampe musst Du nach dem Einsetzten nicht mehr drehen. ...

Wenn Sie zum Ausbau die Lampe drehen musste, hat sie offensichtlich einen "Bajonett-Verschluss" und keinen Haltebügel. In diesem Fall erfolgt der Einbau in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus.

Hatten denn die W169 aus 2005 schon den Bajonettverschluss ? Ich meine, das kam später. Wann genau, kann ich auch nicht sagen. Darum mal mit einem Spiegel nachschauen, ob es so aussieht, wie auf den Bildern von ottocar zu sehen ist.

Bin zwar blond, aber wenn in der originalen BA steht, dass ich die Lanpe plan anlegen soll und dann drehen, verstehe ich hier einige Kommentare nicht.

Ich habe einen technischen Beruf (bin also nicht völlig blöd), nur mit Autos leider nichts am Hut. Darum hat sich mein Ex 20 Jahre gekümmert. Kaputtes Rücklicht wechseln war jedenfalls kein Problem. Ölstand habe ich kontrolliert. Wischwasser auffüllen kann ich. Und mit dem Tanken klappt es auch.

Das Foto habe ich gestern noch gemacht. Ich war allerdings so genervt, dass ich nicht weiß, ob es eventuell über Kopf ist. Anfangen kann ich damit jedenfalls nichts.

20150918-164411

Hi Andrea,
ganz einfach:
Zuerst den schwarzen Ring in die Ausgangslage Anschlag links drehen (sind nur ein paar Grad - sonst passt das Leichtmittel nicht rein und nix geht),
Dann das Leuchtmittel mit der Aussparung/ Nase Plan einlegen dass es richtig sitzt.
Dann den schwarzen Ring (nicht das Leuchtmittel) ein kleines Stück rechts herum drehen bis einrastet. Fertig

Geschafft! 😁

Nachdem ich beide Seiten noch mal fotografiert und mir dann angeguckt habe, überlegte ich, wass ich denn drehen soll. In der BA hatte ich es so verstanden, dass ich die Lampe mit dem Stecker drehen muss.
Da fiel mir ein, dass ich irgendetwas von einem Verriegelungsring gelesen hatte. Also habe ich einfach mal ins Schwarze gegriffen und gedreht. Holla. Die Lampe sitzt bombenfest. Und leuchten tut sie auch.

Danke euch!

Zitat:

@MasterG2000 schrieb am 19. September 2015 um 00:28:16 Uhr:


Hallo,

wie die Kollegen schon geschrieben haben, die Lampe musst Du nach dem Einsetzten nicht mehr drehen. Wichtig ist eben nur, dass die "Nase" an der Lampe richtig in die entsprechende Aussparung am Scheinwerfer eingesetzt wird. Wenn ich mich recht erinnere, kann man das bei genauem Hinsehen auch von vorne durch den Schweinwerfer erkennen. danach sollte sich der Verriegelungsring relativ einfach verschließen lassen. Wobei ich die Richtung nicht mehr im Kopf habe, aber das bekommt man durch probieren raus wenn die Birne richtig drin ist ;-).

Viele Grüße,
MasterG

Zitat:

@kappa9 schrieb am 19. September 2015 um 10:49:35 Uhr:


Hi Andrea,
ganz einfach:
Zuerst den schwarzen Ring in die Ausgangslage Anschlag links drehen (sind nur ein paar Grad - sonst passt das Leichtmittel nicht rein und nix geht),
Dann das Leuchtmittel mit der Aussparung/ Nase Plan einlegen dass es richtig sitzt.
Dann den schwarzen Ring (nicht das Leuchtmittel) ein kleines Stück rechts herum drehen bis einrastet. Fertig

Hallo Jörg,

das Problem war, dass der Ring durch meinen Ausbau wohl festhing und ich gar nichts drehen musste, damit die Lampe richtig sitzt. Deswegen habe ich versucht, die Lampe zu drehen. Nun ist aber alles gut und ich kann dem nächsten Lampentod gelassen entgegen blicken. *klopfaufHolz* 😁

Also ich habs jetzt schon mehrmals gemacht und mich nehrmals gequält und mordsmäßig geflucht (logischerweise wars immer dunkel). Jetzt hab ich mir das ganze am Tag mal angeschaut.
Es ist ganz einfach (theoretisch)!! Die beiden Haltefedern an der Fassung müssen mit einer geringen Drehung (ca. 2°) gegen Uhrzeigersinn unter die Köpfe der Thorxschrauben gedreht werden, wichtig ist die Lampe mit der Nase nach oben einzuführen.
Was ich aber im dunklen nie gesehen habe ist dieses steife hinterhältige Lampenkabel. Nach Murphis Gesetz hat es sich immer zwischen Lampensockel und Halterung gefummelt, so daß sich die Lampe nie arretieren ließ. Nachdem ich das gefixt hatte war der Lampenwechsel relativ easy. Und wie einige Vorredner geschrieben haben, ist es nicht mal mehr nötig auf der Fahrerseite den Wasserbehälter auszubauen (hat mir vorher auch schon nicht geholfen).

Zitat:

Obwohl ich sehr kräftige Finger habe, ist es mir fast unmöglich gewesen die Birne umgekehrt wieder einzusetzen . Das verdrehen ist mir ohne Hilfsmittel fast nicht gelungen. !

Wenn man mit einem Spiegel und Taschenlampe vor Ausbau hineinschaut begreift man es besser warum,
links und recht sind zwei Toraxschrauben mit Kopf sichtbar, dahinter wird wohl je eine kleine Feder als Klemmvorrichtung für die Birne / Federstahlblech welches links und rechts einrastet sein.
Diesen kleinen Federdruck zu überwinden ist das Problem. ( mit Uhrmacheröl sollte man nicht arbeiten )

...ich habe heute auch stundenlang mit Spiegel und Lampe gewühlt. Mir gelang es erst, die neue Birne mit dem Halter wieder einzusetzten, nachdem ich die zwei Federlaschen ein wenig nach innen gebogen habe. Also: Die Laschen sind zu breit und passen nicht zwischen die Torx-Schrauben durch. Beim nächsten Mal geht das (an diesem Scheinwerfer) bestimmt besser, weil jetzt der Durchmesser stimmt...

Ich habe gestern alle Eure Beiträge gelesen und anschließend 5 Stunden verloren, dennoch die Montage der Glühbirne nicht hingekriegt. Dafür heute dauerte es nur 10 Minuten. Ich habe mir einen kleinen Spiegel 5 cm x 5 cm besorgt (im Kosmetikladen erhältlich), mit der linken Hand den Spiegel gehalten und den Einbau beobachtet, mit der rechten die Glühbirne solange gedreht bist sie mit der mittleren Markierung (abstehendes Blechteil) in die Kerbe zwischen 2 Kunststoff-Markierungen (oberhalb der linken Schraube gelangt ist. Dort rastete sie auch ein. Man konnte sofort von außen sehen, dass die Glühbirne mittig sitzt.

Hallo,

ich bin ja so froh, dass es bei Dir noch geklappt hat.

Na ja, ich denke, wenn Sie meinen ersten Beitrag, ganz zu Anfang gelesen hätte ?? ja dann wäre Dir sofort die Geschichte mit dem Spiegel und der Taschenlampe aufgefallen.

Im wahrsten Sinne, es wäre Dir ein Lichtlein aufgegangen ?
Schade,

Wer den Schaden hat, braucht den Spott nicht zu fürchten ?

Grüsse

Zitat:

@Werner Ch. schrieb am 30. Oktober 2016 um 18:10:19 Uhr:


Ich habe gestern alle Eure Beiträge gelesen und anschließend 5 Stunden verloren, dennoch die Montage der Glühbirne nicht hingekriegt. Dafür heute dauerte es nur 10 Minuten. Ich habe mir einen kleinen Spiegel 5 cm x 5 cm besorgt (im Kosmetikladen erhältlich), mit der linken Hand den Spiegel gehalten und den Einbau beobachtet, mit der rechten die Glühbirne solange gedreht bist sie mit der mittleren Markierung (abstehendes Blechteil) in die Kerbe zwischen 2 Kunststoff-Markierungen (oberhalb der linken Schraube gelangt ist. Dort rastete sie auch ein. Man konnte sofort von außen sehen, dass die Glühbirne mittig sitzt.
Deine Antwort
Ähnliche Themen