Abblendlicht H7 Glühlampe W169 wechseln rechts
es ist ein Trauerspiel von Mercedes Hellas oder Bosch, was die sich erlauben Ihren Kunden beim Wechseln der Glühbirnen H7 dies anzutun. Dazu noch am Schluss etwas,
Den Motorenraum Deckel öffnen , die runde schwarze Abdeckklappe am Scheinwerfer innen im Motorraum aufklipsen und entfernen. Tatsächlich geht die HZ Birne mit einer Drehung ca 2-3 mm entgegen dem Uhrzeiger relativ leicht ab. Die defekte H7 Lampe mit dem Kabel Stecker herausziehen.
Neue Lampe einsetzen, Glaskolben nicht berühren.
Obwohl ich sehr kräftige Finger habe, ist es mir fast unmöglich gewesen die Birne umgekehrt wieder einzusetzen . Das verdrehen ist mir ohne Hilfsmittel fast nicht gelungen. !
Wenn man mit einem Spiegel und Taschenlampe vor Ausbau hineinschaut begreift man es besser warum,
links und recht sind zwei Toraxschrauben mit Kopf sichtbar, dahinter wird wohl je eine kleine Feder als Klemmvorrichtung für die Birne / Federstahlblech welches links und rechts einrastet sein.
Diesen kleinen Federdruck zu überwinden ist das Problem. ( mit Uhrmacheröl sollte man nicht arbeiten )
Ich habe dann ein Stück Rundholz kurz als Hilfsfinger gefertigt , wo der schwarze Stecker mit ca 3 mm im Uhrzeigersinn gedreht werden kann. Vorne eine Aussparung für den Stecker. Die Nase der Lampe Birne ist bei der Montage oben !
Nun zu Mercedes, es ist genügend Platz vorhanden um einen grösseren runden Deckel an dem Plastikteil anzubringen, einen Deckel welcher die Sicht auf die Lampe Birne H7 freigibt. Entweder ist dies Absicht um die Kunden in die Werkstatt zu treiben, oder die heutigen Ingenieure haben schlicht Ihren Beruf verfehlt.
Beste Antwort im Thema
es ist ein Trauerspiel von Mercedes Hellas oder Bosch, was die sich erlauben Ihren Kunden beim Wechseln der Glühbirnen H7 dies anzutun. Dazu noch am Schluss etwas,
Den Motorenraum Deckel öffnen , die runde schwarze Abdeckklappe am Scheinwerfer innen im Motorraum aufklipsen und entfernen. Tatsächlich geht die HZ Birne mit einer Drehung ca 2-3 mm entgegen dem Uhrzeiger relativ leicht ab. Die defekte H7 Lampe mit dem Kabel Stecker herausziehen.
Neue Lampe einsetzen, Glaskolben nicht berühren.
Obwohl ich sehr kräftige Finger habe, ist es mir fast unmöglich gewesen die Birne umgekehrt wieder einzusetzen . Das verdrehen ist mir ohne Hilfsmittel fast nicht gelungen. !
Wenn man mit einem Spiegel und Taschenlampe vor Ausbau hineinschaut begreift man es besser warum,
links und recht sind zwei Toraxschrauben mit Kopf sichtbar, dahinter wird wohl je eine kleine Feder als Klemmvorrichtung für die Birne / Federstahlblech welches links und rechts einrastet sein.
Diesen kleinen Federdruck zu überwinden ist das Problem. ( mit Uhrmacheröl sollte man nicht arbeiten )
Ich habe dann ein Stück Rundholz kurz als Hilfsfinger gefertigt , wo der schwarze Stecker mit ca 3 mm im Uhrzeigersinn gedreht werden kann. Vorne eine Aussparung für den Stecker. Die Nase der Lampe Birne ist bei der Montage oben !
Nun zu Mercedes, es ist genügend Platz vorhanden um einen grösseren runden Deckel an dem Plastikteil anzubringen, einen Deckel welcher die Sicht auf die Lampe Birne H7 freigibt. Entweder ist dies Absicht um die Kunden in die Werkstatt zu treiben, oder die heutigen Ingenieure haben schlicht Ihren Beruf verfehlt.
153 Antworten
Hallo Baby-Elch,
ich wünsche Euch, dass Eure Uhr weiterläuft.
Ich wollte noch anmerken, dass ich mir in der Bucht 4 Lampen besorgt habe für 5,56€ inkl. Versand aus Germany.
Außerdem habe ich festgestellt, dass die vielgepriesenen, teuren Lampen auch nicht länger halten.
Zudem, jetzt wo ich weiß wie einfach die Lampe zu wechseln ist, habe ich immer Eine zur Reserve dabei.
Also viel Glück beim Relegationsspiel.
Beste Grüße
hanbru
Ich bin ein bisschen erschrocken wie schwer sich hier manche beim Lampenwechsel tun . Ich hab die jetzt bestimmt schon 10 mal an verschiedenen a-Klassen gewechselt . Da gabs noch nie Probleme . Platz hat man ebenfalls genug . Zwar nicht in Hülle und Fülle aber es reicht um die Lampen zu tauschen .
Zitat:
@jakob-andre schrieb am 30. Mai 2015 um 08:36:49 Uhr:
Ich bin ein bisschen erschrocken wie schwer sich hier manche beim Lampenwechsel tun . Ich hab die jetzt bestimmt schon 10 mal an verschiedenen a-Klassen gewechselt . Da gabs noch nie Probleme . Platz hat man ebenfalls genug . Zwar nicht in Hülle und Fülle aber es reicht um die Lampen zu tauschen .
Hallo Jakob , über 47 000 Klicks dürften Ihnen doch deutlich zeigen, dass der Leuchtenwechsel beim W 169 und vermutlich anderen Fahrzeugen, vom Auto Hersteller bewusst so konstruiert ist.
Beim alten W168 war manchmal Reifen abmontieren Spiegel und Spitzzange angesagt. " Seitenverkehrt arbeiten tolle Sache für einen Kunden "
Es geht mit Sicherheit einfacher ? Die Industrie treibt Ihre Kunden in die Werkstatt.
Dies ist das Problem, nicht wie gut Sie das Birnchen wechseln.
freundliche Grüsse
Ähnliche Themen
Klicks, mein lieber Herr Schaeffler,
zählen bei YouTube, doch aber nicht wirklich bei MT ?!!! 😎
Ein Birnchen, es muss nicht die "Helene" sein, obwohl es doch als "Glühobst" bezeichnet wird,
ist im Grunde schnell gewechselt.
Mancher hat beim Wechsel auch schnell mal den Fluxx-Kompensator mit im Spiel.
Dann kommt es zu solchen Dingen wie ...
Schnell mal fluxx die Buxx verwuxxelt !!! Alle anderen haben MotorTalk 🙂
Diese obigen Worte sind in keinster Weise despektierlich zu verstehen, dienen sie doch einzig der Erheiterung des lesenden MT-Publikum´s.
Ein freundliches "Grüatzili" in die Schweiz sendet ...
ottocar2013
Zitat:
@ottocar2013 schrieb am 29. Juni 2015 um 21:39:34 Uhr:
Klicks, mein lieber Herr Schaeffler,zählen bei YouTube, doch aber nicht wirklich bei MT ?!!! 😎
Ein Birnchen, es muss nicht die "Helene" sein, obwohl es doch als "Glühobst" bezeichnet wird,
ist im Grunde schnell gewechselt.Mancher hat beim Wechsel auch schnell mal den Fluxx-Kompensator mit im Spiel.
Dann kommt es zu solchen Dingen wie ...
Schnell mal fluxx die Buxx verwuxxelt !!! Alle anderen haben MotorTalk 🙂
Diese obigen Worte sind in keinster Weise despektierlich zu verstehen, dienen sie doch einzig der Erheiterung des lesenden MT-Publikum´s.
Ein freundliches "Grüatzili" in die Schweiz sendet ...
ottocar2013
Besser hätt ichs nimmer sagen können. Danke klick
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 15. November 2014 um 16:57:23 Uhr:
Alle Jahre wieder ...Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 4. September 2013 um 20:46:42 Uhr:
...
Der Trick scheint darin zu bestehen, die Fassung nicht zu sehr anzudrücken, da man sie dann kaum mehr drehen kann. Hat man den Dreh erst 'mal raus, geht's einfacher.Das vorsorgliche Wechseln der Glühlampe auf der Beifahrerseite habe ich mir allerdings verkniffen - die Hände/Finger hatten schon genug gelitten. 😉
Nach 14 Monaten oder 30.250km gab die OSRAM 64210NBP H7 NIGHT BREAKER den Geist auf. Der Wechsel ging diesmal recht flott mit Hilfe eines griffigen Handschuhs und ganz, ganz wenig Keramikfett auf den Blechnasen des Sockels.
Jetzt war die linke wieder dran. Die OSRAM 64210NBP H7 NIGHT BREAKER hielt dieses Mal gut 20 Monate und 50.100km. Der Wechsel erfolgte in weniger als 1 Minute. Übung macht den Meister. 😉
Vielleicht erbarmt sich ja jemand, einer Blondine den Leuchtmittelwechsel noch mal genau zu erklären.
Ich habe eine A170 Elegance Bj 2005 (Benziner, Automatik). Beim Wechsel der linken H7 habe ich zugeguckt und dachte mir heute nachdem die Meldung, dass das Abblendlicht rechts defekt ist: Das machst du selbst.
Raus ging es so leicht, dass ich gar nicht richtig wahr genommen habe, in welche Richtung ich die Lampe gedreht habe. Aber rein??? Weder mit fest drücken, noch mit nicht so fest drücken, kann ich die H7 nicht drehen. Nach rechts nicht, nach links nicht.
Sehe ich das richtig, das die Glühlampe nur in einer Stellung eingebaut werden kann? Wo muss ich evtl. noch drauf achten?
Die H7 wird nicht gedreht, sondern kann nur in einer bestimmten Stellung eingesetzt werden. Nur dann geht die Verriegelung zu.
Achtung: alles was innen in den Scheinwerfer kommt (Glas und Metall) nicht mit der Haut berühren, sonst wird der Scheinwerfer nach dem ersten Einschalten blind durch das verdampfende Hautfett.
Schaue Dir die Aufnahme mal mit einem Spiegel an, dann siehst Du die Nase in der Halterung, wo am Leuchtmittel entsprechend die Aussparung ist.
Ansonsten: Mal zum Vergleich ohne Demontage am anderen SW anschauen - ist die am einfachsten verständliche Version.
Viel Erfolg.
p.s.: Wenn Du überhaupt nicht klar kommst: nenne uns mal Deinen Standort - es gibt ja vielleicht jemanden in Deiner Nähe, der Dir behilflich sein kann.
Danke für deine schnelle Antwort. Die Lampen fasse ich nur mit gummierten Handschuhen an.
Aber jetzt noch mal langsam. Wie schließt die Verriegelung denn? In der BA steht, ich soll nach rechts oder links (habs schon wieder vergessen) drehen.
Normal sind Bajonettverschlüsse ebenfalls wie Gewinde Rechts schliessend / fest - links offen / lose.
An unserem A200 haben wir Xenon, da ist das anders, deshalb hilft es nicht wenn ich bei unserem nachsehe.
Danke dir trotzdem.
Bajonettverschlüsse kenne ich von der Arbeit. Da muss ich allerdings immer einen gewissen Widerstand überwinden, bevor ich drehen kann. Bei der Lampe ist das aber nicht so. Naja, morgen früh versuche ich es noch mal. Vielleicht überlegt sich das doofe Stück, dass es sich doch drehen lassen will. 😉
Schau mit nem Spiegel rein - wenn Du den Mechanismus einmal richtig gesehen hast ist es selbsterklärend.
Mache ich. Morgen. Danke.
Wenn es ein Bajonettverschluss ist, dann den Stecker drauflassen und diesen packen + drehen.