Ab wann ist der 122 PS TSI erhältlich?
Liebe Freunde der Gölfe,
weiß jemand hier genaueres über den Einsatztermin des neuen TSI Motors ohne Kompressor (122PS) ?
In den Pressemeldungen war ja von der "2. Jahreshälfte" die Rede, aber da es ja schon eine Preisliste vom 2008er Modell gibt, in der er noch nicht auftaucht, stellt sich natürlich die Frage, wann er denn dann kommt ... Vielleicht zu Weihnachten, oder Sylvester? ...;-)
Viele Grüße, Phil
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Der 80PS Benziner soll meiner Meinung nach weiter ein "Einstiegsmotor" bleiben, aber darüber hätte ich eher einen ~100 bis 105PS starken 1.0 bis 1.2L TSI eingesetzt - da darüber wäre dann die Abstufung von 140PS TSI, 170PS TSI, 200PS TFSI usw. ja ok, aber warum man "nur" 18PS unter dem 1.4er TSI mit 140PS wieder einen TSI einsetzt, der sicherlich ohne Kompressor günstiger und leichter ist (und weniger fehleranfällig) und dann nahezug die gleichen Fahrleistungen bietet weiß ich nicht...
Im Passat kann ich mir diesen Motor ja sehr gut als Einstiegsmotorisierung vorstellen, aber im Golf ist das Ding im Moment eher überflüssig bzw. ist dann der 140PS TSI überflüssig.
Bei den Diesel passts ja im Moment soweit - 105, 140, 170PS (und vielleicht dann doch mal ein Biturbo mit rund 200PS)...
Bei den Benzinern ist die Auswahl meiner Meinung nach schon zu Groß bzw. die Unterschiede teilweise zu gering um da noch gutes Marketing machen zu können. Meiner Meinung nach würde im Moment die Abstufung 80 - 122 - 170 - 200 - 230 - 250PS völlig reichen...
Ich finde den 140PS-TSI für mich ideal. Auch 122PS sind nicht zu wenig, die 140PS-Version passt aber wohl besser zum Golf Plus und Touran, wenn es denn ein Benziner sein soll. Das Gros fährt der Benziner-Fahrer hat weniger als ca. 130PS unter der Haube. Ein großer Sprung, also zum 170PS-TSI, wäre nicht immer ideal - vielleicht verlockend, aber dennoch gewagt. Die Abstufung von 30PS ist absolut okay. Später soll der kleine 1.4 TSI (T+K) 150PS bekommen. Dann passt auch der Abstand zum TSI ohne Kompressor wieder. Ich finde es gut, dass VW diese Anstufung bietet. Den 122PS-TSI empfinde ich genauso wenig sinnlos wie die 140PS-Version. Die Lücke von knapp 50PS wäre auch schlichtweg zu groß, wenn es den mittleren TSI nicht gäbe.
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Alternative zum 1.9L TDI (der über 11s von 0 auf 100km/h benötigt?)
Das Ding ist in Wirklichkeit eher eine Alternative zum 2.0 TDI mit 140PS bzw. auch zum 1.4L TSI mit 140PS - von 0 auf 100 ist der 122PS TSI kaum langsamer als die genannten Motoren und vor allem im Vergleich zum 2.0 TDI mit 140PS wird der kleinste TSI wohl auch kaum mehr Sprit benötigen. Und wenn man dann mal die Preise jetzt vergleicht (1.6L FSI gegenüber 2.0 TDI), dann sieht man, was man da schon beim Kauf spart. Man bekommt dann einen Benziner mit dem Verbrauch des 80PS 1.4L zu einem Preis der wohl rund 3.000€ unter jenem des 2.0 TDI liegen wird....
Ist das nicht ein bisschen zu einfach, die Fahrleistungen eines Wagens am Standardsprint festzumachen? Bei dieser Disziplin sind die Diesel bei vergleichbarer Leistung tendenziell ohnehin benachteiligt. Ihren Trumpf ziehen sie dann allerdings in der Elastizitätsprüfung. Der 1.9 TDI wird dem 122PS-TSI vielleicht nicht davon fahren, aber er kann sehr gut mithalten. Dieselseitig stellt der 1.9 TDI also sehr wohl eine Alternative dar. Allgemein gesehen ist dies auch der Fall, da der Diesel "nur" 568€ mehr kostet. Der Verbrauch fällt zudem im Alltag mit Sicherheit geringer aus. Also wenn das keine Alternative ist?!
Der TSI-Fahrer (122PS) wird dann das Grinsen verlieren, wenn er vom 2.0 TDI abgezogen wird. Drehmomentmäßig hat der ebenso aufgeladene Benziner klar das Nachsehen. Aber dem klassischen Diesel-Fahrer geht es wohl auch mehr um das Sparpotenzial...
Zitat:
Original geschrieben von 3Xodus
Ist das nicht ein bisschen zu einfach, die Fahrleistungen eines Wagens am Standardsprint festzumachen? Bei dieser Disziplin sind die Diesel bei vergleichbarer Leistung tendenziell ohnehin benachteiligt. Ihren Trumpf ziehen sie dann allerdings in der Elastizitätsprüfung. ...Der TSI-Fahrer (122PS) wird dann das Grinsen verlieren, wenn er vom 2.0 TDI abgezogen wird. Drehmomentmäßig hat der ebenso aufgeladene Benziner klar das Nachsehen. Aber dem klassischen Diesel-Fahrer geht es wohl auch mehr um das Sparpotenzial...
Der TSI-Fahrer wird nicht abgezogen. Auch nicht in der Elastizität.
Die TSI-Motoren waren sogar bei den Elastizitätswerten bis jetzt in Tests immer etwas besser als die gleichstarken TDI 😉
Was viele (vor allem leichtgläubige TDI-Fahrer) immer noch nicht verstehen: dass Motor-Drehmoment nicht gleich RADdrehoment ist.
Das Raddrehmoment hängt aber von der Übersetzung ab, und die ist bei den Dieseln viel länger abgestuft, wegen dem schmaleren Drehzahlband, das bei den Dieseln nur bis 4000 geht, bei den TSI bis 7000 U/min.
Den Schlag in den Nacken macht der Turbobumms durch das plötzliche Einsetzen des Drehmoments über ein schmales Drehzahlfenster.
Wenn der 122PS TSI Fahrer nur halbwegs schalten kann wird er defintiv unter 180km/h von keinem normalen 140PS TDI abgezogen werden - dazu ist der Unterschied zu groß.
Motordrehmoment ist nicht gleich Raddrehmoment bzw. Radzugkraft - und das ist jene Größe die für die Beschleunigung maßgeblich ist. Der Benziner ist kürzer übersetzt --> aus weniger Motordrehmoment kann der mehr Raddrehmoment machen (und das steht auch noch über einen viel breiteren Drehzahlbereich bereit).
Ich denke mal von 80 auf 160 ist der kleine TSI vielleicht um 1 bis 2s langsamer als ein 2,0 TDI - und "Abziehen" ist beileibe etwas anderes (und das sage ich als 2.0TDI Fahrer) - Abziehen kannst mit nem 2.0 TDI nicht mal den 1.9L TDI - langsam davonfahren - sicher - aber abziehen kann man mit nem GTI den 1.9L TDI...
Wenn der kleine TSI von 140 auf 150PS erhöht wird ist der Unterschied zwischen 150 und 170PS wieder fast futsch - aber gut - VW wird sich für den Golf VI schon eine gute Abstimmung überlegen - weil ein Golf VI GTI wird dann wohl über 200PS bekommen und dann wärs ja auch kein Problem, den 170PS TSI auf 180 bis 200PS anzuheben...
Jemand der weiß wie man eine Gangschaltung bedient wird einem 1.9L TDI mit dem 122PS TSI in fast jedem Geschwindigkeitsbereich (außer vielleicht auf den ersten 20m) langsam weg fahren - 250 zu 200NM ist kein extremer Unterschied der sicherlich allein durch die Übersetzung am Rad schon aufgehoben ist - und dann kommt einfach beim TSI die Drehfreudigkeit dazu und der TDI hat immer das Nachsehen (und wie gesagt ich fahr nen Diesel und kann das durchaus einschätzen)
@Naflord: da hatten wohl zwei zur gleichen Zeit eine sehr ähnliche Meinung...
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Das Raddrehmoment hängt aber von der Übersetzung ab, und die ist bei den Dieseln viel länger abgestuft, wegen dem schmaleren Drehzahlband, das bei den Dieseln nur bis 4000 geht, bei den TSI bis 7000 U/min.
Mir ist es natürlich vollauf bewusst, dass am Ende nur das Drehmoment am Rad zählt. Für die Vergleichbarkeit bietet sich oftmals aber schon das reine Motordrehmoment an, da die Unterschiede in der Übersetzung nicht riesig ausfallen. Komischerweise schneidet ein gleichstarker Diesel in der Elatizitätsprüfung besser ab - auch ein Lader im Benziner kann diese Tatsache zumeist nicht verhindern.
Im oberen Drehzahlbereich hat der PD-TDI seine Problemchen. Bereits ab 3000U/min flaut die Drehmomentkurve ersichtlich ab, bis sie bei rund 4000U/min stark gegen Null tendiert. Da ist sogar ein turbounterstützter Benziner im Vorteil, da er kraftvoller ausdreht und zudem das größere nutzbare Drehzahlband vorweisen kann. Ab rund 197km/h ist beim TSI aber Schluss, der TDI soll angeblich bis Tempo 205 rennen. An diesem Punkt kann man aber wirklich von "Abziehen" sprechen. Diesen Begriff kann man aber durchaus ausdehnen oder betont eingrenzen. Ich habe mich im obigen Beitrag für letzteres entschieden. Der Diesel hat eben mehr PS. Und der TDI kann eben neben deutlich mehr Hubraum (ergo mehr Drehmoment) auch 18PS mehr Leistung vorweisen. Zumindest theoretisch.
Zum neuen TSI habe ich keine Übersetzung gefunden. Hier aber wenigstens mal der Vergleich zum 2.0 FSI:
2.0 TDI 16V (140 PS) : 3.77/2.09/1.32/0.98/0.78/0.65/R3.64/A3.45
2.0 FSI (150 PS) : 3.78/2.27/1.52/1.19/0.97/0.82/R3.6/A3.65
Meine Vermutung bestätigt sich. Insbesondere in den oberen Gängen werden die Diesel länger abgestuft. In den unteren beiden Gängen unterscheidet sich die Übersetzung kaum. Der Diesel möchte aber eher geschalten werden.
Die Elatizität kennzeichnet eigentlich nur die Souveränität. Bei Turbodieseln ist es ein durchaus attraktiver Aspekt, vor Überholvorgängen nicht schalten zu müssen. Ein ordentlich durchgeschalteter Benziner wird nicht wirklich schlechter abschneiden. Es ist alles eine Frage der Betrachtungsweise. Beim Diesel ist es aber durchaus verlockend, nicht in hohe Drehzahlregionen vorstoßen zu müssen (gut für Gehör und Verbrauch). Beim TDI wäre es ohnehin wenig ratsam. Im Prinzip ist der Vergleich Benziner-Diesel eine Milchmädchenrechnung.
Das habe ich noch bezüglich der Eingangsfrage gefunden:
"Der turbogeladene Direkteinspritzer wird neben dem Golf auch in Golf Variant, Golf Plus, Jetta und Touran ab August 2007 zu haben sein."
http://www.heise.de/autos/artikel/s/3956/3/wertung
Das DSG-Getriebe soll dann ab Oktober für den 122PS-TSI verfügbar sein