AB Qualitätsreport: Bester Deutscher -> Opel!!!
Heute in der AB ist ein Qualitätsreport von Automobilherstellern. Bester Deutscher ist, wer hätte es gedacht: Opel.🙂
Wir Vectra-Fahrer haben es ja schon immer gewusst. Habe die Zeitung selber aber noch nicht gelesen, wer mehr Infos hat, immer her damit.
Beste Antwort im Thema
Auch wie immer:
Erst jahrelang auf Auto Bild eindreschen (von wegen VW-Blatt usw. ...siehe einige Beiträge hier, in welchen das wieder fabuliert wird...) und kaum schreibt Auto Bild was richtig dick übertriebenes positives über Opel, schwuppdiwupp schreien etliche hier: Siehste, Opel ist der Beste!
Wie immer:
Solche "Qualitätsreports" kann man den Hasen geben, die taugen was zur Unterhaltung der Leserschaft ( ist das Ziel jeder solchen Zeitschriften..."unterhaltende Information", ohne "zu tief" in die Materie einzudringen, damit man möglichst viele Adressaten erreicht...Massenauflage)
Hier nur kurz die Knackpunkte solcher "Reports":
- Datenbasis zu klein ( z.B. Kein Werkstatt-test in en letzten 6 Jahren von Opel; wenn Werkstatt-test, dann mit 8 Betrieben von ...??? bei Opel ca. 650 in Deutschland, bei VW z.B. dann 8 von ca. 1300...usw.)
- "Kummerkasten" ist nicht repräsentativ, auch wenn Relation von Zuschriften zu Fahrzeugbestand erwähnt wird, hier gibt es eine Verzerrung durch "schlagzeilenträchtige" Probleme, welche viele Leute "sensibilisieren" ( z.B. Rost bei Mercedes, das kommt immer gut für die Auflage...da "brummt" dann anschließend auchd er "Kummerkasten"😉
- 100.000 KM Test ist EIN Test mit EINEM Fahrzeug und der KANN nur bedingt ("konstruktive" Probleme bzw. Fehler in der Serie) auf eine Masse an Fahrzeugen projiziert werden
- wie in Auto Bild erwähnt, ist der z.B. beim Opel Vectra C der Fahrzeugbestand ziemlich gering ( zusammen ca. 110.000 4-Türer und 5-Türer in deutschland, davon sind natürlich noch mal deutlich weniger in "privater Nutzung", denn es werden "Zulassungen" gezählt...also auch Behörden, Polizei, Flottenfahrzeuge, Mietfahreuge, Bundeswehr,..usw. ), dadurch relativiert sich die "Ruhe" in o.g. "Kummerkasten bzw. dadurch ändert sich die Relation von Problem-Zuschriften zum "Bestand"
- der Bezug zum TÜV-Report ist problematisch, der TÜV ist immer eine "Momentaufnahme" zum Prüfzeitpunkt-mehr nicht. Und wenn von einem "Fahrzeugbestand" z.B. vergleichsweise viele Fahrzeuge gar nicht in "privater" Nutzung sind, sondern eben zu Flotten,Behörden, Bundeswehr etc. gehören, dann werden i.d. R diese VOR dem TÜV durchgecheckt genauso, wie eine nicht näher festzustellende Anzahl von Fahrzeugeignern ihre Fahrzeuge VOR dem TÜV in der Werkstatt überprüfen und eventuelle Mängel VOR dem TÜV beseitigen lassen, andere wiederum fahren "auf eigene Faust" zum TÜV und kassieren dann, z.B. wegen defekter Beleuchtung oder wegen Rost am Endschalldämpfer einen "Mängeleintrag" im TÜV-Protokoll, was dann in der TÜV-Statistik "gezählt" wird...an diesen Beispielen sieht man, daß der TÜV-Report genaugenommen nur zum "Aufspüren" von (potentiellen, konstruktions-und nutzungsbedingten ) "Schwachstellen" der Fahrzeuge geeignet ist und eher der "Selbstdarstellung" der Leistungsfähigkeit des TÜV zuträglich ist...also "Eigenwerbung"...
- Die Datenerhebung zur"Qualitätbeurteilung", welche in den Auto Bild-Report mit einfließt, ist (wie man nachlesen kann) ziemlich mißverständlich formuliert, denn sie führt dazu, daß eine nicht näher feststellbare Anzahl an Befragten die Haptik (also die "Anfassqualität"😉 der Fahrzeuge mit in die Beurteilung der "Fahrzeugqualität" einfließen läßt, was zur Verzerrung des Ergebnisse führt, denn GEMEINT ist die Qualität der Technik und Konstruktion aus Sicht der Nutzer und nicht die "Verpackung"...
Vergeßt den Report...ist schön zu lesen, aber das war's dann auch schon...
Viele Grüße, vectoura
178 Antworten
Das was JMG sagt, trifft ja nicht nur auf diesen "Qualitätstest" sondern auf Tests aller Art zu.
Der Leser muss sich die für ihn relevanten Punkte heraussuchen und dann bewerten.
Ein Kunde, der sich einen Sportwagen als Drittfahrzeug in die Garage stellt, wird den Bewertungspunkt "Laderaumvolumen" nicht so wichtig nehmen.
Mir als Opel Fahrer mit "Stammwerkstatt" ist in dem Qualitätsreport wiederum egal, wie andere Opelwerkstätten arbeiten.
Die Pannenanfälligkeit anhand von 2 Auto (bzw. bei VW an 3 Dauerläufern) abzuleiten ist natürlich nicht repräsentativ, da sollte es doch zumindest eine dreistellige Zahl sein, um generelle Aussagen treffen zu können.
Mercedes hat zum Beispiel eine Menge in der letzten Zeit in die Schulung von Servicepersonal gesteckt.
Und schon schneiden sie bei verschiedenen Werkstatttest hervorragend ab.
Da kann/muss ein Hersteller schon viel tun. Auch Audi und BMW springen gerade auf den Zug auf.
Ich kenne nach wie vor richtig miese Werkstätten, auch noch ganz aktuell.
Aber es gibt auch sehr gute, da muss Opel schon noch einiges tun.
Ansonsten ist der Test doch sehr gut ausgefallen.
Ärgerlich bei Opel finde ich, dass viele Sachen einfach gar nicht oder mit viel Zeitverlust behoben werden, AT5/6, quietschende/knackende Site (seit Jahren und Jahrzenten, bis heute noch), die klappernden Tachoringe beim Astra H (hat Opel bis heute nicht geschafft, diese zu unterfüttern und ruhig zu bekommen) und halt viele technische Sachen, die erst nach sehr langer Zeit behoben wurden.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
...
Ich kenne nach wie vor richtig miese Werkstätten, auch noch ganz aktuell.
...
Ich habe auch erst 2 andere "ausprobieren" müssen, bis ich zu "meiner" gefunden habe.
Sind jetzt zwar 15km Anfahrt, aber das macht sich für guten Service und faire Preisen schnell bezahlt!
Zitat:
Nach dem Verriss des Corsas beim letzten Vergleich musste die AB wieder was gutmachen.😉
Zum "Verrisss" des Opel Corsa in der vorletzten Auto Bild🙁 Nun gut, einen smilie hast du ja gesetzt...):
Ich habe das schon angesprochen, aber keiner hier hat sich die Mühe gemacht, darauf einzugehen bzw. meine "Empfehlung", doch mal nur die reinen, nachvollziehbaren Meßwerte beim oben genannten Kleinwagentest für ein Testergebnis herzunehmen, mal realisiert...Warum wohl? Natürlich aus Angst, daß der Test in der Auto Bild doch der Realität entspricht?
Wie immer, ich habe mir die Mühe gemacht und die reinen, nachvollziehbaren Meßwerte verglichen, der Corsa kommt da auch nur auf den 6. Platz (von 8 Fahrzeugen), in besagten Auto Bild-Test inklusive der anderen "Meßwerte" kommt da der Corsa auf den 7. Platz. Also Fazit: Das Testergebnis in der Auto Bild ist nachvollziehbar, sieht so aus, als ob es neben Opel tatsächlich auch noch andere Hersteller gibt, welche Autos, speziell hier Kleinwagen, bauen können...
das war jetzt Ironie...
Viele Grüße, vectoura
Ähnliche Themen
Auch wie immer:
Erst jahrelang auf Auto Bild eindreschen (von wegen VW-Blatt usw. ...siehe einige Beiträge hier, in welchen das wieder fabuliert wird...) und kaum schreibt Auto Bild was richtig dick übertriebenes positives über Opel, schwuppdiwupp schreien etliche hier: Siehste, Opel ist der Beste!
Wie immer:
Solche "Qualitätsreports" kann man den Hasen geben, die taugen was zur Unterhaltung der Leserschaft ( ist das Ziel jeder solchen Zeitschriften..."unterhaltende Information", ohne "zu tief" in die Materie einzudringen, damit man möglichst viele Adressaten erreicht...Massenauflage)
Hier nur kurz die Knackpunkte solcher "Reports":
- Datenbasis zu klein ( z.B. Kein Werkstatt-test in en letzten 6 Jahren von Opel; wenn Werkstatt-test, dann mit 8 Betrieben von ...??? bei Opel ca. 650 in Deutschland, bei VW z.B. dann 8 von ca. 1300...usw.)
- "Kummerkasten" ist nicht repräsentativ, auch wenn Relation von Zuschriften zu Fahrzeugbestand erwähnt wird, hier gibt es eine Verzerrung durch "schlagzeilenträchtige" Probleme, welche viele Leute "sensibilisieren" ( z.B. Rost bei Mercedes, das kommt immer gut für die Auflage...da "brummt" dann anschließend auchd er "Kummerkasten"😉
- 100.000 KM Test ist EIN Test mit EINEM Fahrzeug und der KANN nur bedingt ("konstruktive" Probleme bzw. Fehler in der Serie) auf eine Masse an Fahrzeugen projiziert werden
- wie in Auto Bild erwähnt, ist der z.B. beim Opel Vectra C der Fahrzeugbestand ziemlich gering ( zusammen ca. 110.000 4-Türer und 5-Türer in deutschland, davon sind natürlich noch mal deutlich weniger in "privater Nutzung", denn es werden "Zulassungen" gezählt...also auch Behörden, Polizei, Flottenfahrzeuge, Mietfahreuge, Bundeswehr,..usw. ), dadurch relativiert sich die "Ruhe" in o.g. "Kummerkasten bzw. dadurch ändert sich die Relation von Problem-Zuschriften zum "Bestand"
- der Bezug zum TÜV-Report ist problematisch, der TÜV ist immer eine "Momentaufnahme" zum Prüfzeitpunkt-mehr nicht. Und wenn von einem "Fahrzeugbestand" z.B. vergleichsweise viele Fahrzeuge gar nicht in "privater" Nutzung sind, sondern eben zu Flotten,Behörden, Bundeswehr etc. gehören, dann werden i.d. R diese VOR dem TÜV durchgecheckt genauso, wie eine nicht näher festzustellende Anzahl von Fahrzeugeignern ihre Fahrzeuge VOR dem TÜV in der Werkstatt überprüfen und eventuelle Mängel VOR dem TÜV beseitigen lassen, andere wiederum fahren "auf eigene Faust" zum TÜV und kassieren dann, z.B. wegen defekter Beleuchtung oder wegen Rost am Endschalldämpfer einen "Mängeleintrag" im TÜV-Protokoll, was dann in der TÜV-Statistik "gezählt" wird...an diesen Beispielen sieht man, daß der TÜV-Report genaugenommen nur zum "Aufspüren" von (potentiellen, konstruktions-und nutzungsbedingten ) "Schwachstellen" der Fahrzeuge geeignet ist und eher der "Selbstdarstellung" der Leistungsfähigkeit des TÜV zuträglich ist...also "Eigenwerbung"...
- Die Datenerhebung zur"Qualitätbeurteilung", welche in den Auto Bild-Report mit einfließt, ist (wie man nachlesen kann) ziemlich mißverständlich formuliert, denn sie führt dazu, daß eine nicht näher feststellbare Anzahl an Befragten die Haptik (also die "Anfassqualität"😉 der Fahrzeuge mit in die Beurteilung der "Fahrzeugqualität" einfließen läßt, was zur Verzerrung des Ergebnisse führt, denn GEMEINT ist die Qualität der Technik und Konstruktion aus Sicht der Nutzer und nicht die "Verpackung"...
Vergeßt den Report...ist schön zu lesen, aber das war's dann auch schon...
Viele Grüße, vectoura
Hallo Vectoura das betrifft aber alle Hersteller gleich und nicht nur Opel und damit stimmt es doch wieder.
Und warum ist der Kummerkasten Müll, nur weil Opel wenig Einträge hat.
Ich habe meine Meinung dazu....... so ein Quark wird nur hier im Opel Forum geschrieben, bei VW würde sowas hoch gelobt.
Und noch was zum Werkstatttest, entweder ich bin zufrieden oder nicht ,wenn nicht gehe ich wo anders hin.
Ich zb habe eine Werkstatt mit der ich voll zufrieden bin, aber zb. was ich nicht selber testen kann, ist was andere für Probs mit dem Auto haben und das bekomme ich zb über den Kummerkasten raus.
MfG Andre
Wieso? Einige Argumente sind doch äußerst treffend.
Mir auch egal, was die AB schreibt, wenn ich doch weiß, dass mein Auto meinen Ansprüchen genügt. Gerade in Diskussionen über Autos wird man ja oft belächelt, wenn man sagt, man fährt einen Opel und ist zufrieden damit, aber das geht mir ins eine Ohr rein und genauso aus dem anderen wieder raus 😉
Fakt ist: Opel hat auch mal Lob verdient, kam in der letzten Zeit viel zu kurz. Dass das eher journalistische Willkür ist, als ein repräsentatives Ergebnis, ist auch klar. Vielleicht steigen bei Opel endlich mal die Zulassungszahlen, wenn sich die Presse endlich mal nicht nur negativ darüber auslässt und nicht auf fast jedem Heft riesengroß ein VAG-Auto drauf ist, das fast von Lob überschüttet wird.
Die meisten Autos werden eben aus subjektiver Entscheidung heraus gekauft und nicht aus objektiver - und da ist ein bestimmter Ruf wichtig. Bei viel zu vielen geistern solche blödsinnigen Sätze wie "Opel? Den kann man doch nach drei Jahren mit dem Handfeger zusammenkehren!" noch im Kopf herum. Dass die mittlerweile wieder sehr gute Autos bauen, wird übersehen, weil es ja gar nicht interessiert, wenn nicht explizit darauf aufmerksam gemacht wird. Das ist eben Aufgabe der Presse.
Ich kenne die Backgrounds bei Springer nicht, aber der Verdacht liegt ja nahe, dass in der letzten Zeit (vielleicht aufgrund wohlwollender Zahlungen) eine sehr positive VW-Presse eingenommen wurde. Eventuell hat Opel jetzt auch mal gezahlt... 😁 Wer weiß das schon? Sind ja alles nur Vermutungen und trotzdem bleibt die AB ein Käseblatt - jedoch mit viel Einfluss.
@vectoura
Ich weiß nicht, irgendwie haben das die anderen Schreiberlinge schon gesagt, nur viel kürzer halt.😛
Trotzdem schaffst Du es, Dir in zwei aufeinaderfolgenden Post zu widersprechen, Respekt. Beim Corsa sind die von AB angelegten Maßstäbe legitim und rechtfertigen eine schlechte Platzierung (Hast Du auch die schönen Formulierungen über das Innenraumdesign von Corsa un Polo reingezogen?). Mir ist das Ergebnis wirklich egal, aber schau Dir einfach mal einen Polo, Corsa und neuen Fiesta an, wer will da noch einen Polo?
Beim AB-Qualitätsreport haben diese von AB angelegten Maßstäbe plötzlich keine Aussagekraft mehr?
Was willst Du uns mit dem Flottengeschäft sagen, gehen Firmenfahrzeuge jetzt mehr oder weniger kaputt? Der Bezug zum TÜV ist für mich ebenso nicht nachzuvollziehen, da Firmenfahrzeuge eh nicht länger als drei Jahre gehalten werden, also vor Prüfung wieder zurückgehen. Die Handwerksmeister (oder ähnliche), die ein Firmenfahrzeug länger behalten sind ebenso knausrig bei der TÜV-Prüfung, da wird nur das gemacht, was der TÜV bemängelt. Aber ist das nicht bei jeder Marke so? Oder sind VWs werkstattgepflegter als ein Opel? Bedenke auch, dass 3 - 7jährige Autos schwerpunktmäßig erfasst werden.
Die AB-Umfrage umfasst wesentlich mehr, als Du erwähnst. Dafür kannst Du ja den Kasten auf Seite 45 lesen. Da geht es nicht nur um Materialqualität. Wenn Opel von seinen Fahrern besser gesehen würde (wie Mazda, Toyota, Honda), wäre die Platzierung übrigens noch besser ausgefallen.😉
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
@Dr CorsaZitat:
Den teilweisen Bericht kann man hier nachlesen.
Respekt, ein anderes Auto stehen zu lassen.🙄 Oder saß da nur der intelligentere Fahrer drin?
Hallo!
Ähm...was passst denn dir hier nicht? Es war auf der AB (A 40), am Tage, wo sehr viel los ist. Die beiden haben entweder ein technisches *lach* Problem oder der Sprit war alle. Daher bin ich mir sehr sicher, dass die entweder auf enn Freund mit nem KAnister oder ADAC bzw VW Pannenservice gewartet haben. Und da soll ich anhalten???
Gruß
Micha
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Corsa
Hallo!Ähm...was passst denn dir hier nicht? Es war auf der AB (A 40), am Tage, wo sehr viel los ist. Die beiden haben entweder ein technisches *lach* Problem oder der Sprit war alle. Daher bin ich mir sehr sicher, dass die entweder auf enn Freund mit nem KAnister oder ADAC bzw VW Pannenservice gewartet haben. Und da soll ich anhalten???
Gruß
Micha
Sorry, hatte ich anders verstanden. Trotzdem, keine Schadenfreude, das geht schneller als man denkt. Habe gerade beim Reifenwechsel sowas Glitzerndes auf der Lauffläche gefunden, solche Pannen sind ja wirklich markenunabhängig (werden allerdings beim ADAC den Herstellern zugeordnet, der ADAC bleibt bei der AB aber außen vor).
In der Auto Bild war ja auch eine Tabelle, die gewisse Punkte für jede Marke aufgeschlüsselt hat.
Opel war nirgendwo wirklich schlecht, aber bei der eigentlichen Qualität von Teilen, Lack usw. war Opel durchschnitt. Der Lack wurde eher schlecht bewertet, bei Klapper/Quietschgeräuschen war Opel auch nicht besonders und auch beim Rost nur Durchschnitt.
TÜVbericht sagt für mich auch nichts aus, sehr viele lassen ihr Auto natürlich vor dem TÜV durchchecken und markante Mängel beheben, bei allen Marken. Und es gibt eben bei allen Marken auch Fahrer, die ihr Auto blind beim TÜV abgeben.
Der Kummerkasten ist ganz nett, bezieht sich aber nur auf die Auto Bild. Jetzt kann es sein, dass die AB viele Leser aus der VW oder Audi oder Mercedeslager hat und vielleicht schreiben dann gerade die besonders viel an der Kummerkasten, weil sie ihn kennen. Es kann auch genauso gut auf andere Marken zutreffen. Hat in Bezug auf die Masse keinen wirklichen Aussagewert.
Rückrufe/Nachbesserungen: Ist ganz nett, aber es ist nicht verwerflich, wenn sich ein Hersteller Fehler eingesteht und die Autos zurückholt, ist mir lieber als wenn man z.B. bei Drallkappen/AT5/6 oder bei Lichtmaschinen auf die Kulanz der Hersteller angewiesen ist.
Werkstatttest: Kann doch nicht sein, dass manche Hersteller deswegen abgewertet werden und bei Opel in den letzten 6 Jahren keiner gemacht wurde. Wie soll man das bewerten???
Daher, mich freut das gute Ergebniss für Opel, aber man muss es schon mit dem entsprechenden Abstand bewerten, in Bezug auf alle Hersteller!
@Christian
Die Tabelle bezieht sich nur auf Aussagen von Fahrern der Marke, das ist die subjektive Wahrnehmung jedes Einzelnen. Warum die Opelfahrer ihre Wagen hier schlecht bewerten bleibt nur Vermutung. Wenn ich jedoch diese Wahrnehmung mit anderen Markenfahrern vergleiche sind die Opelfahrer sehr kritisch.
Der Kummerkasten erfasst die Fälle und die Abwicklung der Hersteller. Auch ich habe als Opelfahrer den Kummerkasten in Anspruch genommen, insofern habe ich den Opelschnitt hier versaut, Tschuldigung.😉
Ebenso wurde auch die Art und Weise von Rückrufen berücksichtigt, nicht nur die Anzahl. Die skandalösen Scheibenwasserdüsen haben Opel offensichtlich kaum geschadet.😛
Der Werkstatttest blieb unberücksichtigt, also wurde die erreichbare Punktzahl angepasst.
Zitat:
Trotzdem schaffst Du es, Dir in zwei aufeinaderfolgenden Post zu widersprechen, Respekt. Beim Corsa sind die von AB angelegten Maßstäbe legitim und rechtfertigen eine schlechte Platzierung (Hast Du auch die schönen Formulierungen über das Innenraumdesign von Corsa un Polo reingezogen?). Mir ist das Ergebnis wirklich egal, aber schau Dir einfach mal einen Polo, Corsa und neuen Fiesta an, wer will da noch einen Polo?
Mir drängt sich immer mehr der Eindruck auf, daß du lediglich "streiten" willst oder du hast eine blühende Phantasie.
( ...in zwei aufeinanderfolgenden Post ...widersprechen...) Aber ich glaube an das "Gute im Menschen"...und versuche es nochmal:
Ich SCHRIEB, daß der Corsa auch alleine bei Bewertung der MEßDATEN ( welche NACHVOLLZIEHBAR sind...M E ß D A T E N ...Fahrleistungen; Verbrauch; Bremsweg; Beschleunigung; Versicherungseinstufungen;Wendekreis usw.) von 8 getesteten Kleinwagen nur 6. geworden wäre, was letzlich bedeutet, daß die zusätzliche Bewertung subjektiver und damit "diskutierbarer" Kriterien (Qualität Innenraum, Fahrkomfort etc...siehe Testtabelle Auto Bild) insgesamt in diesem Fall "unerheblich" ist, weil der Corsa dann eben auch nur 7. in besagten Test wird. Man Auto Bild diesbezüglich also gar nicht objektiv kritisieren, denn ob 6. oder 7. Platz von 8 gesteteten Kleinwagen...es ist ein schlechtes Ergebnis für den relativ neuen Corsa und es ist ein reales Ergebnis, egal, ob es der "Opelfangemeinde" paßt oder nicht.
Zum Rest deiner "Argumente":
Glaubst du, daß im "Kummerkasten" Fälle von Garantiereparaturen erfasst werden? Ich denke nicht. Und die "Japaner" z.B. haben üblicherweise 3 Jahre Garantie, KIA hat (glaube ich) auf einige Modelle (????) sogar 7 Jahre Garantie, Opel und die üblichen "Deutschen" geben 2 Jahre Garantie ( BMW wohl nur Gewährleistung?). Und während der Garantiezeit wird wohl kaum ein Kunde an den Kummerkasten schreiben, denn er wird i.d.R. ohne "größere" Probleme die monierten Mängel an seinem Fahrzeug abgestellt bekommen.
Allerdings heißt das auch, daß im Kummerkasten der "Auto Bild" Probleme bei den "Japanern" erst ab dem "vollendeten" 3. Jahr ab EZ auftauchen werden (weil ja solange Garantie ist), während es bei anderen Herstellern schon ab dem 2. Jahr ab EZ Probleme mit "Kulanz" geben kann und somit der "Kummerkasten" angeschrieben wird. Für den Auto Bild Qualitätsreport 2008 heißt das also, daß üblicherweise hier "japanische Autos" bis ca. EZ Mitte 05 berücksichtigt werden (können), während bei anderen Herstellern (welche 2 Jahre Garantie geben), Fahrzeuge bis ca. EZ Mitte 2006 (schon) im Kummerkasten auftauchen können. Und deshalb ist der Kummerkasten ebenfalls nur bedingt "aussagekräftig".
Erschwerend kommt hinzu: Denkst du, daß der normale" Opelfahrer in so einem "VW-Blatt" seinen Kummer öffentlich macht? ...Das war jetzt nicht ganz so ernst gemeint, sollte aber auch zu denken geben und gleichzeitig sollte man mal überlegen, welche Auswirkungen z.B. ein hoher Altersdurchschnitt (z.B. Vectra c = deutlich über 60 Jahre) bei den Fahrern bestimmter Fahrzeuge auf die "Statistik" hat...oder glaubt ihr jemand, daß z.B. im Schnitt ältere Fahrer genauso "aktiv" die Presse lesen (Auto Bild z.B. ) und genauso "aktiv" im Web surfen und genauso aktiv z.B. den "Kummerkasten" anschreiben, wie im Schnitt jüngere Fahrer? Die verfügbaren Studien dazu sagen: Nein. Ältere Menschen nutzen das Internet deutlich weniger als jüngere, bei den über 60-jährigen ist die Quote nur ca. halb so hoch wie z.B. bei den 40ern. Und das "alles" müßte in so einem "Report" berücksichtigt werden...
Weiterhin schreibst du es quasi selbst, der TÜV-Report erfasst i.d. R. (Mietwagen, Taxen und Sonderfahrzeuge ausgenommen) erst Fahrzeuge, welche mindestens 3 Jahre ab Zulassung "alt" sind. Somit erfasst der TÜV-Report 2008 höchstens Fahrzeuge bis Erstzulassung Anfang 2005. "Alles" was jünger ist und egal, ob mit oder ohne "Problemen", wird somit nicht erfasst. Dazu kommt, daß dem gegenüber Mietwagen und Taxen jährlich zum TÜV müssen und erfasst werden und damit den TÜV-Report "beeinträchtigen"- in welcher Art und Weise läßt sich kaum abschätzen, aber ich denke mal, daß z.B. die ca. 5000 Signum-Mietwagen 2003/2004 in Deutschland die TÜV-Statistik des Vectra C kaum "verbessert" , sondern eher "verschlechtert" haben...denn zu diesem Zeitpunkt wurde der Signum von Opel und dem KBA noch als Vectra C "geführt". Und...wie viele Leute wissen bzw. realisieren so etwas????
Du siehst also, daß solche "Ungereimtheiten" einen TÜV-Report derart "verwässern", daß er zu nicht mehr als zur "Eigenwerbung" taugt. Und das hat überhaupt nichts mit dem (zu Recht ) schlechten Abschneiden des Corsa beim Kleinwagentest zu tun und ICH sage damit auch nicht, daß z.B. der Vectra C "zu gut" oder "zu schlecht" beurteilt wird. Ich sage lediglich, daß der "Qualitätsreport" keine oder nur geringe Aussagekraft hat (egal, welcher Hersteller), er dient ebenfalls zur Eigenwerbung und bringt "Schlagzeilen", daran ist auch nichts "verwerflich" ( eine "Autozeitung" zu gestalten ist ein "Geschäft", die Massenauflage muß stimmen...) - aber man sollte das bei der "Beurteilung" einer Zeitschrift ( z.B. "Auto Bild" = VW-Blatt...wie hier wieder mal zu lesen war...) nicht ausblenden.
Viele Grüße, vectoura
Zunächst mal: Ich bin zufrieden, seit fast vier Jahren (wieder) Opelfahrer zu sein. Weder der Omega noch der Signum machen mehr Probleme als der Audi oder der VW, eigentlich sogar weniger. Wobei die Kosten für Inspektionen deutlich niedriger sind.
Und: Ja, Opel wird unterschätzt. In meinen Augen der Signum noch mehr als der Vectra.
Wollte aber was anderes schreiben. Wenn hier schon das Alter der Opelfahrer dafür herangezogen wird, um das Nichterscheinen von Mängeln in der Presse und den Medien zu begründen, dann frag ich mich, was mit den Japanern ist.
Wenn ich in die Japaner-Foren schau, dann gibts da nicht weniger Probleme als bei den europäischen Herstellern, von einigen bunten Hunden mal abgesehen. Wieso sollen - oder haben - die weniger Probleme mit Pannen usw.?
M. E. liegt das nicht an verlängerten Garantiezeiten. Schon gar nicht liegt es an der besseren Qualität. Das liegt an der Art der Nutzung. Ich bin täglich lange und viel auf der AB unterwegs. Wieviel Japaner fahren denn Werktags (!) über die Autobahn? Kaum. Wesentlich weniger als sie in der Zulassungstatistik erscheinen und wesentlich weniger als am Wochenende. Alltags werden die BMW, die Mercedes, die Audi, VW, Ford und Opel getreten. Von Vielfahrern, oft sogar Flottenfahrzeuge, die ohne große Rücksicht auf Verluste geheizt werden.
Und die Japse? Da macht Papa am Wochenende einen Ausflug aufs Land. Vermutlich fährt er sogar vor Antritt einer Fahrt von mehr als 200 km noch kurz zur Durchsicht in die Werkstatt. Man kann ja nie wissen...
Und da wundert sich noch jemand über die "Zuverlässigkeit"? Ich nicht.
Pappen: Das stimmt auf jeden Fall! Die Nutzungsbedingungen sind sehr unterschiedlich.
Das mit dem Corsa, mir gefällt er sehr gut, aber bei den Motoren gibt es z.T. sehr großen Nachholbedarf. Ansonsten kann ich im Vergleich zum Polo wirklich nichts schlechtes sagen, ich finde ihn schick, aber nicht überstylt.
Wir werden noch warten, bevor wir unseren Faceliftcorsa C eintauschen, neue Motoren werden (hoffentlich) bald kommen.
Aber auch der Polo ist ein starker Kleinwagen. Und auf die Frage, wer braucht da noch einen Polo gibt es eine einfache Antwort, die Bevölkerung. Er ist der meistverkaufte Kleinwagen (manchmal wechselnd mit dem Corsa), zwar schlicht, aber bis ins Detail ausgereift.