AB Qualitätsreport: Bester Deutscher -> Opel!!!

Opel Vectra C

Heute in der AB ist ein Qualitätsreport von Automobilherstellern. Bester Deutscher ist, wer hätte es gedacht: Opel.🙂
Wir Vectra-Fahrer haben es ja schon immer gewusst. Habe die Zeitung selber aber noch nicht gelesen, wer mehr Infos hat, immer her damit.

Beste Antwort im Thema

Auch wie immer:

Erst jahrelang auf Auto Bild eindreschen (von wegen VW-Blatt usw. ...siehe einige Beiträge hier, in welchen das wieder fabuliert wird...) und kaum schreibt Auto Bild was richtig dick übertriebenes positives über Opel, schwuppdiwupp schreien etliche hier: Siehste, Opel ist der Beste!

Wie immer:

Solche "Qualitätsreports" kann man den Hasen geben, die taugen was zur Unterhaltung der Leserschaft ( ist das Ziel jeder solchen Zeitschriften..."unterhaltende Information", ohne "zu tief" in die Materie einzudringen, damit man möglichst viele Adressaten erreicht...Massenauflage)

Hier nur kurz die Knackpunkte solcher "Reports":

- Datenbasis zu klein ( z.B. Kein Werkstatt-test in en letzten 6 Jahren von Opel; wenn Werkstatt-test, dann mit 8 Betrieben von ...??? bei Opel ca. 650 in Deutschland, bei VW z.B. dann 8 von ca. 1300...usw.)

- "Kummerkasten" ist nicht repräsentativ, auch wenn Relation von Zuschriften zu Fahrzeugbestand erwähnt wird, hier gibt es eine Verzerrung durch "schlagzeilenträchtige" Probleme, welche viele Leute "sensibilisieren" ( z.B. Rost bei Mercedes, das kommt immer gut für die Auflage...da "brummt" dann anschließend auchd er "Kummerkasten"😉

- 100.000 KM Test ist EIN Test mit EINEM Fahrzeug und der KANN nur bedingt ("konstruktive" Probleme bzw. Fehler in der Serie) auf eine Masse an Fahrzeugen projiziert werden

- wie in Auto Bild erwähnt, ist der z.B. beim Opel Vectra C der Fahrzeugbestand ziemlich gering ( zusammen ca. 110.000 4-Türer und 5-Türer in deutschland, davon sind natürlich noch mal deutlich weniger in "privater Nutzung", denn es werden "Zulassungen" gezählt...also auch Behörden, Polizei, Flottenfahrzeuge, Mietfahreuge, Bundeswehr,..usw. ), dadurch relativiert sich die "Ruhe" in o.g. "Kummerkasten bzw. dadurch ändert sich die Relation von Problem-Zuschriften zum "Bestand"

- der Bezug zum TÜV-Report ist problematisch, der TÜV ist immer eine "Momentaufnahme" zum Prüfzeitpunkt-mehr nicht. Und wenn von einem "Fahrzeugbestand" z.B. vergleichsweise viele Fahrzeuge gar nicht in "privater" Nutzung sind, sondern eben zu Flotten,Behörden, Bundeswehr etc. gehören, dann werden i.d. R diese VOR dem TÜV durchgecheckt genauso, wie eine nicht näher festzustellende Anzahl von Fahrzeugeignern ihre Fahrzeuge VOR dem TÜV in der Werkstatt überprüfen und eventuelle Mängel VOR dem TÜV beseitigen lassen, andere wiederum fahren "auf eigene Faust" zum TÜV und kassieren dann, z.B. wegen defekter Beleuchtung oder wegen Rost am Endschalldämpfer einen "Mängeleintrag" im TÜV-Protokoll, was dann in der TÜV-Statistik "gezählt" wird...an diesen Beispielen sieht man, daß der TÜV-Report genaugenommen nur zum "Aufspüren" von (potentiellen, konstruktions-und nutzungsbedingten ) "Schwachstellen" der Fahrzeuge geeignet ist und eher der "Selbstdarstellung" der Leistungsfähigkeit des TÜV zuträglich ist...also "Eigenwerbung"...

- Die Datenerhebung zur"Qualitätbeurteilung", welche in den Auto Bild-Report mit einfließt, ist (wie man nachlesen kann) ziemlich mißverständlich formuliert, denn sie führt dazu, daß eine nicht näher feststellbare Anzahl an Befragten die Haptik (also die "Anfassqualität"😉 der Fahrzeuge mit in die Beurteilung der "Fahrzeugqualität" einfließen läßt, was zur Verzerrung des Ergebnisse führt, denn GEMEINT ist die Qualität der Technik und Konstruktion aus Sicht der Nutzer und nicht die "Verpackung"...

Vergeßt den Report...ist schön zu lesen, aber das war's dann auch schon...

Viele Grüße, vectoura

178 weitere Antworten
178 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


zwar schlicht, aber bis ins Detail ausgereift.

Ja,so perfekt ausgereift,dass es immer noch platzende Frostmotoren gibt...😉

Ups...schnell weg..

omileg

@vectoura

Natürlich möchte ich streiten, Du bietest ja genug Möglichkeiten.😎
Ob Messdaten bei Autotests objektiv sind halte ich für fragwürdig, das hängt vom Tester und den Bedingungen ab. So wird das eine Auto früh getestet und das andere mittags, schon hast Du veränderte Bedingungen und Ergebnisse. Ebenso verhält es sich mit dem Testverbrauch. Wer schreibt denn vor, bei welcher Drehzahl jedes Auto geschaltet werden muss?
Mir geht es auch nicht um den Kleinwagentest. Nur wenn dieser für Dich aufgrund der Messdaten schlüssig ist, muss es der Qualitätsreport eben auch sein. Dort sind ebenfalls "Messdaten" hinterlegt und führen eben zu diesem Ergebnis.
Nochmals, der Schwerpunkt bei diesem Report bilden 3- 7jährige Autos, also bis Zulassung 2005. Deshalb sind schon ein Großteil Deiner Argumente obsolet, da dadurch veränderte Garantiebedingungen harmonisiert werden.
Die Bemerkung mit dem Altersdurchschnitt ist wohl der Witz schlechthin, dann hätte ja Mercedes den Test schon gewonnen. 😁
Wo bleiben denn Deine Zahlen, wo der Flottenaltersdurchschnitt von allen Herstellern aufgelistet ist?  Du warst schon mal ausführlicher. 🙄
Nur vom vier-/fünftürigen Vectra kannst Du nicht auf die Marke schließen, der wurde ja kaum zugelassen.
Was willst Du denn nur mit dem TÜV? Es wurden die 3, 5 und 7jährige Untersuchungen berücksichtigt. Das sind doch Fakten und keine Mutmaßung, die bei allen Herstellern zutrifft.
Mir scheint, Du willst auf Teufel komm raus, diesen Test anzweifeln, nur warum? Wie beim Normverbrauch wurden objektive Kriterien angelegt, die ein vergleichbares Ergebnis garantieren. Ob das für einen Einzelnen (Wagen oder Besitzer) zutrifft steht auf einem anderen Blatt.

PS: Aufgrund Deiner Postinglänge gehe ich davon aus, dass Objektlohn für Dich ein Fremdwort ist. 😉

Hallo zusammen

Ich muss mich nun auch mal an dieser Diskussion beteiligen.
Ich habe sieben Jahre lang einen Omega A 2.6 gefahren.
Bei Kauf war der Wagen zwei Jahre alt, und hatte 110000km gelaufen.
In den ganzen sieben Jahren sind keine Reparaturen angefallen, ausser Verschleissteilen wie Bremsen, Reifen,etc.
OK, Rost war ein Thema, das gebe ich zu, und darum habe ich mir danach einen VW Sharan gekauft. Der hat zwar nicht gerostet, aber das war auch alles, was er dem Opel vorraus hatte. Ich habe noch nie ein Auto besessen, das so oft in der Werkstatt war, und ich hatte schon einige. Also habe ich den Pflegefall nach Ablauf der Gebrauchtwagengarantie ganz schnell verkauft.
Seit einem Jahr fahre ich nun meinen Signum 2.2 DTI, und bin restlos zufrieden.
Soviel zur Qualität. Für mich liegt Opel zu recht weit vorne!

Gruss Stefan 

Mal ne Frage ...... 3 bis 7 Jährige, da sind ja die letzten b Vectras auch noch dabei, oder irre ich mich da ???

MfG Andre

Ähnliche Themen

Es.EF: Sowie Vectoura es halt von der eher kritischen Seite sieht, hebst du halt alles Positive von Opel hervor, dass Negative wird immer erstmal in Frage gestellt und dann bei dir meist gar nicht mehr so negativ für Opel.
Auto Motor Sport macht ja auch diese Meinungs-Qualitätsumfragen, da schneidet Opel meist schlechter ab.
Ich denke mal, wir wissen alle ziemlich gut, wie gut oder schlecht Opel und die deutsche Konkurrenz darsteht.
Opel, VW und auch die anderen Deutschen haben so ihre mehr oder weniger (teuren) Macken.

Ja schon... aber bei Opel wird da immer gleich ein Fass aufgemacht, das kommt immer so rüber wie das kann nicht sein, diese Sch... Marke kann nicht beste sein.

MfG Andre

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Es.EF: Sowie Vectoura es halt von der eher kritischen Seite sieht, hebst du halt alles Positive von Opel hervor, dass Negative wird immer erstmal in Frage gestellt und dann bei dir meist gar nicht mehr so negativ für Opel.
Auto Motor Sport macht ja auch diese Meinungs-Qualitätsumfragen, da schneidet Opel meist schlechter ab.
Ich denke mal, wir wissen alle ziemlich gut, wie gut oder schlecht Opel und die deutsche Konkurrenz darsteht.
Opel, VW und auch die anderen Deutschen haben so ihre mehr oder weniger (teuren) Macken.

Christian, ich bin wahrlich kein Opelfreak, das siehst Du an meinen Insigniaposts, noch kritischer geht ja kaum (kann Dir Ascona und pibaer bestätigen).

Zeig mir bitte, wo ich Opel in diesem Thread in den Himmel hebe. Die letzten Aussagen waren absolut allgemein und nicht nur für eine Automarke gültig. Ich kann nur nicht mehr vectouras Argumentation lesen, die in's Endlose geht und absolut nicht nachvollziehbar ist. Mir ist es persönlich egal, ob Opel vorn oder hinten im Report steht, wichtig für mich sind, wie meine Opels meinen Qualitätsanspruch erfüllen.

@es.ef,

sage mir, welche Relevanz im Bezug auf eine "Qualitätsbeurteilung" ("Qualitätsreport"😉 von Kraftfahrzeugtypen eine TÜV-Untersuchung (eine "technische Momentaufnahme" ) haben soll, ungeachtet der Problematik mit den unterschiedlichen und nicht näher statistisch zu erfassenden prozentualen Anteilen an diversen Nutzungsprofilen der Kraftfahrzeuge ( privat;gewerblich, Vermietung,...).

Ist dir der Begriff "Qualität" geläufig?
Und wie willst du "Qualität" von Kraftfahrzeugen statistisch erfassen bzw. welche Daten benötigt man dafür?

Viele Grüße, vectoura

Boahhh..
Also manche scheinen wirklich keine anderen Probleme zu haben als immer wieder ellenlange bla bla Texte zu verfassen über die immer und immer wiederkehrenden Themen.🙄

Menschenskinder...Qualität bei einem Fahrzeug sehe ich darin, ob ich in der Zeit in der ich es besitze oft,wenig oder garnicht (ausserplanmäßig) in die Werkstatt muss.
Je weniger,desto besser die Qualität des Autos für mich.
Alles andere interessiert mich nicht!
Punkt fertig.

omileg

Das ist deine Definition von Qualität ... mir zum Beispiel ist auch die Verarbeitung eines Fahrzeugs wichtig. Wenn z.B. im Innenraum alles klappert, dann ist das für mich auch keine gute Qualität (auch wenn der Wagen sonst gut läuft). Sicher ist das zuverlässige von A nach B kommen das Wichtigste, aber es gehört für mich doch noch einiges mehr dazu.

Image z.B. ist für mich bei nem Wagen überhaupt nicht wichtig, anderen ist das widerum sehr wichtig. Jeder eben wie er mag.

Allerdings lässt sich der Begriff Qualität bei einem Auto an sehr vielen verschiedenen Kriterien messen und jeder hat eine andere Auffassung von Qualität. Und zumeist ist es alles sehr subjektiv ... naja und wenn dann noch die rosarote Brille dazukommt wird es meist noch sehr viel schwieriger.

Leider 🙁

Gruß

Karle

Natürlich soll das Auto keine Störgeräusche verursachen und die allgemeine Verarbeitung gut sein,aber so lange über ein derartiges Thema zu diskutieren? Ich weiss nicht.....
Entweder das Auto passt einem und man findet es qualitativ gut oder weniger oder gar nicht.

omileg

Klar, aber sowas lässt sich leider hier nicht vermeiden. Ich kanns zum Teil auch nicht verstehen, da die Dinge alle paar Wochen wieder diskutiert werden.

Naja was solls. Wenn mich die Threats stören, bestelle ich sie ab, poste da einfach nix mehr und habe meine Ruhe 🙂

Gruß

Karle

Recht haste...

omileg

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


@es.ef,

sage mir, welche Relevanz im Bezug auf eine "Qualitätsbeurteilung" ("Qualitätsreport"😉 von Kraftfahrzeugtypen eine TÜV-Untersuchung (eine "technische Momentaufnahme" ) haben soll?

Viele Grüße, vectoura

Ganz einfach, wenn ich meine Plakette bekomme!😁 Ansonsten, omileg 100% Zustimmung.

@vectoura

Zeig mir doch einen Test, der nach Deiner Sicht die Hersteller objektiver einschätzt als der AB-Qualitätsreport. Er ist breit gestreut, enthält subjektive und objektive Daten, klammert den schwammigen ADAC-Report aus. Was wirklich bemängelt werden kann sind die Werkstatttests und die Dauertests. Die geringen Fälle erlauben eine zu große Streuung.

Das ganze Jahr über, wird die AB als d a s Käseblatt tituliert - ...und nun muß deren Bewertung als Beweihräucherung für die Firma Opel herhalten?🙄
Die Fahrzeuge sind so halbwegs O.K. -  aus der mir entstandenen/erfahrenen Sichtweise - mehr aber nicht.
Sollte das "Preis-Leistungsverhältnis" - über 6 Jahre Haltedauer - ins Spiel kommen, würde ich nicht einen lumpigen Cent auf Fahrzeuge von Opel wetten. Die Werkstätten und Verkäufer sind an dieser Gegebenheit mit Sicherheit nicht gänzlich unbeteiligt. Die Opel GmbH ist, bei den dringend anstehenden Überzeugungs- und Qualitätsarbeiten - und deren seriöser Überwachung was Servicepartner und Verkäufer betrifft, selbst überfordert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen