Ab 95km/h vibrieren
Hallo,
Habe einen F07 530 d mit 126 000km. Momentan sind 20" M303 Felgen montiert. Ich habe die Felgen schon 2mal wuchten lassen. Aber ohne Erfolg. Was kann es sein?Dieses vibrieren macht mich fertig. Bei 95 ist es mit am meisten. Ab 130 merke ich nichts mehr. An was kann das liegen? Lenkrad kein vibrieren, weder beim Bremsen oder Beschleunigen. Bin für eure tipps dankbar. Eine Felge hat einen leichten Hohenschlag. Bin aber mit der schon uber 20k Kilometer gefahren aber sowas war nicht.
Beste Antwort im Thema
Deine Meinung. Bei dir war es vielleicht so... muss nicht heissen bei anderen auch.
Meine Erfahrung war anders.
Und die Unwucht an Sommer und Winterreifen, dank der Wuchtmaschine meines freundlichen natürlich auf beiden die gleiche. Huntern war bei mir die Abhilfe.
Und nochmals... Aktivlenkung, RFT und Räder grösser 17" da mag es nichts leiden... vor allem beim F07 nicht.
Und eine Verkleidung müsste an nur noch an einer Sechskantschraube hängen, damit es dermassen ins Wirbeln kommt, damit die Karrosse dies mitbekommt. Was wieder nicht möglich ist, da die Verkleidung so gross ist, dass man das ohnehin merken bzw. auch sehen würde mit einem Blick unters Auto.
172 Antworten
Also... was mir aufgefallen ist... Auswuchten ist nicht gleich Asuwuchten beim F07.
Lass die Räder huntern.... sprich von einer Werkstatt mit der HUNTER Maschine auswuchten.
Habe bei jedem Radwechsel das gleiche Theater... und sage meinem Freundlichen mittlerweile er solle nicht mehr wuchten.
Beim F07 spielt die Aktivlenkung, RFT und grosse Räder leider eine grosse Rolle.. und jede kleine Unebenheit oder Unwucht..und Schläge in den Felgen (spürt man 10 mal besser) als bei Fahrzeugen ohne diese Helferlein.
Hatte die Räder mal gewuchtet... beim Freundlichen ... = vibrieren... nächsten Morgen huntern lassen... HUNTER Maschine zeigte bis 15 g an!!!
Nach dem Huntern alles weg!
Versuchs mal.
Zitat:
@bereic schrieb am 5. September 2017 um 14:15:01 Uhr:
Also... was mir aufgefallen ist... Auswuchten ist nicht gleich Asuwuchten beim F07.
Lass die Räder huntern.... sprich von einer Werkstatt mit der HUNTER Maschine auswuchten.
Naja ... es ist teuer & aufwendig und mMn gegenüber einer regelm. gewarteten und geeichten Wuchtmaschine unnötig.
Das Rad verbleibt ja beim Huntern am Fahrzeug ... folglich müßtest du es beim jährlichen wechsel
wieder exakt so possitionieren wie es drauf war bei dieser Tätigkeit ... bekommst neue B-Scheiben ... stimmt vermutlich auch schon nimmer .... also ehe was für eine Saison ...
Also da würd ich lieber Wert drauf setzen das mit akkuraten Reifen/Felgen und normalem auswuchten zu lösen oder kucken was sonst noch Ursache sein könnte ... zb ausgelutsche Gummilager etc pp ....
ich spreche nicht von der grossen HunterMaschine.. sondern von der Hunter GSP9700.
http://www.werkstattausruestung.com/news/hunter/22232004gspvks.htm
Mußt du hald dazu sagen ... unter Huntern versteht man hald das wuchten bei montiertem Rad am Auto (aber ggf ist das Steinzeit).
Die verlinkte Wucht-Maschine ist aber wirklich gut und genau im Sinne von ... sowas hab ich auch schon machen lassen und ganz bestimmt sehr empfehlenswert insbes. bei Breitreifen und gr. Felgen.
Die Frage ist nur noch .... wie will man eine Werkstatt finden die das anbietet bzw so ne Wuchtmaschine hat ... ich kenne zb nur eine in meinem Umkreis ...
Ähnliche Themen
Viele BMW Händler haben eine.
Hier findet man die Maschinen in der Nähe :
http://de.hunter.com/gsp9700-full#locations
Also da isst auch für mich eine gute Information das werde ich nächste Saison auch machen, aktuell habe ich meine vibrationen so gelöst indem ich nach jeder Fahrt meine heckräder um ein Loch weiter gedreht habe bis ich die für mich perfekte zentrieren hatte aktuell ist das vibrieren zu 95 % weg und bin ganz zufrieden.
Vllt hilft das einem anderen auch
Und versucht nach dem Huntern nicht mit dem Reifen auf einen spitzen Bordstein oder ähnliches zu fahren, das Stahlgewebe der Reifen verformt sich ziehmlich schnell und der f1x reagiert seehr empfindlich auf diese Unebenheiten im Reifen. Keins meiner Fahrzeuge war bisher so empfindlich.
yep--- dank RFT.
Steht mein Wagen mal 2 Tage... merke ich schon die Versteifung des Reifens.. nach ein paar km ist es dann wieder ok.. Daher RFT immer 0.2bar mehr befüllen.
Ich hab's schon mal geschrieben und wiederhole es gerne nochmal: Vergesst Räder, Reifen, wuchten oder huntern. Bei meinem Wagen trat es mit den ursprünglich montierten 17 Zoll Sommerreifen auf, es blieb als auf die Felgen Winterreifen kamen und es ist bei den 18 Zoll Sommerrädern genau gleich geblieben. Diverse saisonale Räderwechsel änderten daran auch nichts. Selbst neue Radlager und Bremsscheiben vorne hatten irgendeinen Einfluss.
Meine Vermutung: Entweder eine Unwucht/Resonanz der Kardanwelle oder ein Karosserie-/Verkleidungsteil (Unterboden), welches durch den Fahrtwind in Schwingungen versetzt wird.
Deine Meinung. Bei dir war es vielleicht so... muss nicht heissen bei anderen auch.
Meine Erfahrung war anders.
Und die Unwucht an Sommer und Winterreifen, dank der Wuchtmaschine meines freundlichen natürlich auf beiden die gleiche. Huntern war bei mir die Abhilfe.
Und nochmals... Aktivlenkung, RFT und Räder grösser 17" da mag es nichts leiden... vor allem beim F07 nicht.
Und eine Verkleidung müsste an nur noch an einer Sechskantschraube hängen, damit es dermassen ins Wirbeln kommt, damit die Karrosse dies mitbekommt. Was wieder nicht möglich ist, da die Verkleidung so gross ist, dass man das ohnehin merken bzw. auch sehen würde mit einem Blick unters Auto.
Ganz anderer Ansatz: Bitte mal auch die Vorspannung der Heckklappe überprüfen (die F11 - F07 weiß ich nicht) haben die kleinen schwarzen Gummis beidseitig. Ist da die Vorspannung zu gering erzeugt das auch Vibrationen im kritischen Bereich (so um 100 km/h). Gab's auch schon im E39 u. E61. Ansonsten ist die Kardanwelle immer ein Kandidat bei BMW...
Zitat:
@bereic schrieb am 5. September 2017 um 22:59:01 Uhr:
Und eine Verkleidung müsste an nur noch an einer Sechskantschraube hängen, damit es dermassen ins Wirbeln kommt, damit die Karrosse dies mitbekommt. Was wieder nicht möglich ist, da die Verkleidung so gross ist, dass man das ohnehin merken bzw. auch sehen würde mit einem Blick unters Auto.
https://m.youtube.com/watch?v=FGZ6ar5Hww0
Da war auch keine Schraube locker ...
Hallo Amigos,
neues Radlager wurde erstmal auf der rechten VA eingebaut, weil mir es so schien dass die Vibrationen eher von dort kamen.
Heute auf der Autobahn war wieder das gleiche Effekt. Fast kein Unterschied wie vorher. Wieder Euros in die Luft geballert.
Was aber neu dazu gekommen ist, dass ich heute bei einer Geschwindigkeit von 140 km/h kurz bremsen musste und danach ein starkes vibrieren aufgetaucht ist. Ich hat gemeint mich trifft ein Schlag. Nach unzähligen Bremsungen auf der Autobahn wackelt/vibriert es. Das komische ist, auch nachdem ich nicht mehr die Bremse tätige vibriert bzw wackelt es weiter. Das gleiche Symptom wie vorher aber jetzt durch die Bremsung ausgelöst. Mal geht sie beim fahren weg aber sobald ich bremse vibriert es ziemlich viel.
Ich kotze!
Zitat:
@hayta25 schrieb am 15. September 2017 um 07:04:17 Uhr:
neues Radlager wurde erstmal auf der rechten VA eingebaut, weil mir es so schien dass die Vibrationen eher von dort kamen.
Heute auf der Autobahn war wieder das gleiche Effekt. Fast kein Unterschied wie vorher.
Genau das habe ich hier bereits am 7. Juli und am 5. September geschrieben.
Zitat:
Wieder Euros in die Luft geballert.
Selbst schuld. Wozu schreiben denn andere Teilnehmer über ihre diesbezüglichen Erfahrungen???
Zitat:
Was aber neu dazu gekommen ist, dass ich heute bei einer Geschwindigkeit von 140 km/h kurz bremsen musste und danach ein starkes vibrieren aufgetaucht ist. Ich hat gemeint mich trifft ein Schlag. Nach unzähligen Bremsungen auf der Autobahn wackelt/vibriert es. Das komische ist, auch nachdem ich nicht mehr die Bremse tätige vibriert bzw wackelt es weiter. Das gleiche Symptom wie vorher aber jetzt durch die Bremsung ausgelöst. Mal geht sie beim fahren weg aber sobald ich bremse vibriert es ziemlich viel.
Ich kotze!
Wahrscheinlich krumme Bremsscheiben.