Ab 95km/h vibrieren

BMW 5er F07 GT

Hallo,

Habe einen F07 530 d mit 126 000km. Momentan sind 20" M303 Felgen montiert. Ich habe die Felgen schon 2mal wuchten lassen. Aber ohne Erfolg. Was kann es sein?Dieses vibrieren macht mich fertig. Bei 95 ist es mit am meisten. Ab 130 merke ich nichts mehr. An was kann das liegen? Lenkrad kein vibrieren, weder beim Bremsen oder Beschleunigen. Bin für eure tipps dankbar. Eine Felge hat einen leichten Hohenschlag. Bin aber mit der schon uber 20k Kilometer gefahren aber sowas war nicht.

Beste Antwort im Thema

Deine Meinung. Bei dir war es vielleicht so... muss nicht heissen bei anderen auch.
Meine Erfahrung war anders.
Und die Unwucht an Sommer und Winterreifen, dank der Wuchtmaschine meines freundlichen natürlich auf beiden die gleiche. Huntern war bei mir die Abhilfe.

Und nochmals... Aktivlenkung, RFT und Räder grösser 17" da mag es nichts leiden... vor allem beim F07 nicht.

Und eine Verkleidung müsste an nur noch an einer Sechskantschraube hängen, damit es dermassen ins Wirbeln kommt, damit die Karrosse dies mitbekommt. Was wieder nicht möglich ist, da die Verkleidung so gross ist, dass man das ohnehin merken bzw. auch sehen würde mit einem Blick unters Auto.

172 weitere Antworten
172 Antworten

Klima ist nicht , das Geräusch ist wie wenn man neben einem lkw fährt auf der bahn, eher etwas tiefer , brummiger .

Genau so laut

Bei meinem alten 3er war das so, das sich die Geräuschkulisse auch erst ab 120 km/h bemerkbar gemacht hat , war so ähnlich vom Tonfall her. Und da war es das Radlager.

Da ich Mischbereifung habe und hinten 275er 19 Zoll, drückt das ganze Rad evtl. mehr , deswegen vielleicht auch die Unterschiede zwischen 17 Zoll, 19 Zoll , verschiedene Felgen und Reifen die ausprobiert wurde.

Jedes mal hat man entweder etwas mehr gespürt vom Vibrieren oder weniger .

Das muss ja was in der Gegend sei .

Nun habe ich auch folgendes probiert , so wie ich bei manchen lesen konnte wegen eine Lage Tesa um die Radnabe , nur das es bei mir drei Lagen waren die ohne Probleme rum gehen konnten und die Felge trotzdem gut rüber rutschte ohne diesen zu beschädigen.

Nach dem Versuch hat er auch Vibriert , aber dann war es plötzlich so , das er anfangs als ich die Geschwindigkeit erreichte 100-120 km/h nichts war und erst nach ca. 2 Minuten plötzlich von alleine angefangen hat zu Vibrieren.

Alles sehr sehr komisch.

Deswegen ist meine Vermutung Radlager und die Radnabe .

Wer hat noch eine Idee ?

Zitat:

@Bmwstone schrieb am 11. August 2018 um 11:27:52 Uhr:


Nun habe ich auch folgendes probiert , so wie ich bei manchen lesen konnte wegen eine Lage Tesa um die Radnabe , nur das es bei mir drei Lagen waren die ohne Probleme rum gehen konnten und die Felge trotzdem gut rüber rutschte ohne diesen zu beschädigen.

Eine Lage Tesa vergrößert den Nabendurchmesser um ca. 0.1mm, da das Zeug 0.05mm dick ist. Bei drei Lagen wären es also 0.3mm! Laut meiner Werkstatt, hätte BMW ab eines Spiels von 0.15mm zwischen Felge und Nabe die Raddnaben getauscht - bei meinem F10 damals auf Kulanz. Leider hatten wir nur 0.13 oder 0.14mm gemessen 🙁
Deine 0.3mm sind aber auf jeden Fall jenseits von Gut und Böse. Du fährst schon originale BMW-Felgen, oder?

Zitat:

Nach dem Versuch hat er auch Vibriert , aber dann war es plötzlich so , das er anfangs als ich die Geschwindigkeit erreichte 100-120 km/h nichts war und erst nach ca. 2 Minuten plötzlich von alleine angefangen hat zu Vibrieren.

Dann hast Du doch einen Zusammenhang hergestellt.
Auf meinem F10 damals hatte eine Felge vom E60 ohne das allergeringste Spiel gepasst. Du kannst ja mal Deinen Händler fragen, ob er solche da hat zum Probieren.
Je nach Fahrzeugalter und -laufleistung, kann man es auch mit einem Kulanzantrag versuchen.
Oder eine vierte Lage Tesa...
Oder dickeres Klebeband...
Um die Möglichkeit erwähnt zu haben: Wenn Du zu den ganz mutigen gehörst, nimmst Du einen Körner und setzt ein paar gezielte Schläge ringsum auf die Nabe. Ich habe mich das nicht getraut, aber gelesen, dass einige durch die Verformung um die angekörnten Stellen herum, das Spiel zwischen Nabe und Felge beseitig haben und fortan glücklich waren. Ich hätte das maximal probiert, wenn ich die Teile sowieso ausgetauscht hätte.

Grüße,
Dirk.

Jup sind Original Felgen .

Das komische , wenn ich die Radschrauben kurz löse und wieder fest ziehe , dann hebt es eine Zeit ohne Vibrationen, so ca. 20 km, dann fängt es wieder an .

Wenn ich das wiederhole, dann passiert genau das selbe .

Lasse ich das Auto aber paar Stunden stehen , ohne das Rad oder die Schrauben anzufassen , dann vibriert er sofort und hört nicht mehr auf.

Also kann es nur an der Radnabe liegen.

Ich lasse das wechseln und Berichte .

Zitat:

@Bmwstone schrieb am 12. August 2018 um 14:53:52 Uhr:


Das komische , wenn ich die Radschrauben kurz löse und wieder fest ziehe , dann hebt es eine Zeit ohne Vibrationen, so ca. 20 km, dann fängt es wieder an .

Passt auch zu meiner Erfahrung. Ich hatte das Auto einige Male beim Huntern. Es war danach jedes Mal besser. Ein bis zwei Tage später hat es dann wieder vibriert wie zuvor.

Zitat:

Also kann es nur an der Radnabe liegen.

Ich lasse das wechseln und Berichte .

Mach' Dir aber nicht zuviel Hoffnung. Ich hatte bei meinem nichts mehr wechseln lassen, da das Spiel an allen 4 Naben identisch war. Warum sollten andere Naben anders aussehen? Meine Vermutung war, dass das Fahrwerk so dusselig konstruiert ist und so wenig Vibrationen schlucken kann, dass die kleinste Ursache sofort spürbar wird. Man kann nur eben nicht jede winzige Vibrationsquelle ausmerzen. Ein Fass ohne Boden...

Ähnliche Themen

Bmw hatte ja alle Naben vermessen bei mir und nur die hintere rechte hatte mehr spiel bzw. Abweichungen als die anderen drei .

Deswegen meine Hoffnung eben , allerdings hat bmw die Nabe nicht getauscht weil sie anscheinend gerade so noch in der Toleranz war .

Muss man nicht verstehen .

Radnabe und gleich das Radlager wechseln lassen .

Keine Vibrationen mehr !

Top! hoffentlich bleibt es auch so.

Danke für die Info!

Top Rückmeldung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen