AAT Fehlercode 542

Audi A6 C4/4A

Hallo Leute,

seit geraumer Zeit merkte ich das mein 96er AAT mit 452tkm keine richtige Leistung hat. ab ca. 2500,
war aber nicht immer. Ein Bekannter meint der Kat ist zu.
Springt auch schlecht an.
Habe den Audi jetzt ausgelesen und es kam Fehlercode 542/ Förderbeginnsensor.
Der sitzt doch an der ESP. Einzeln gibt es den ja nicht zu kaufen und von gebrauchten... naja. Oder ist es der Nadelhubgeber?
Der Förderbeginn stimmt.
Sollte ich mich jetzt doch von Ihm trennen?

Dsc-1129
Dsc-1132
Dsc-1131
30 Antworten

24V ?? nicht das dein MSG dabei etwas abbekommen hat ??!!?? die sind recht empfindlich.... hatte mal mein MSG gekillt weil ich aus versehen unter spannung/"zündung an" den Stecker abgesteckt hatte.

Startmenge und Einspritzmenge wird zum einen von der Pumpe+Düsen mechanisch vorgegeben und zum anderen vom MSG per Software geregelt.

Die Startprobleme waren schon vor dem versehentlichen 24V.......

Update,
Nu. Geht gar nichts mehr.
Habe die Dieselleitungen demontiert und diese waren recht trocken.
Habe dann versucht zu starten, aus der Pumpe kam kein Kraftstoff. Dann kann er ja auch nicht anspringen.
Brauche ich jetzt eine neu Pumpe?

Tippe ehr das ggf Kraftstoffleitung undicht ist oder Pumpe selbst und zieht Luft .... somit kann Diesel zurück in den Tank fließen und zieht die Pumpe mit leer. Oft wenn alte Gummi porös werden oder Plaste-Leitungen drin sind die knochenhart sind .
Tank auch gefüllt ?? Wenn ja dann fülle alle Zuleitungen + Filter + Pumpe mit Diesel.

Entlüftung ESP öffnen , Rücklauf nach Filter (zum Tank ) öffnen und dort mit wenig Druckluft ( 1-2 bar ) Diesel in die Pumpe drücken ( sprich bis Diesel aus der Entlüftung kommt )

Pumpe kann ggf Trockenlaufschaden beim zu langen Starten ohne Diesel bekommen haben ..... ist aber selten.
Wenn vorher Diesel drin war ist alles noch benetzt und schmiert noch ne weile.

Ähnliche Themen

Pumpe wurde am Rücklauf entlüftet, bis keine Luft mehr in der Kraftstoff Leitung war. Da war und ist nichts undicht.

Klackt der Absteller ? Nicht das der hängt .

Zitat:

@flesh-gear schrieb am 6. Oktober 2018 um 20:41:17 Uhr:


Klackt der Absteller ? Nicht das der hängt .

Der funktioniert einwandfrei

Hast Du den Fehler jetzt gefunden?
Mein 2,5TDI mit AAT 300000km Bj.9/95 läuft auch schlecht an, aber nur bei Temperaturen zwischen 0 und 10 Grad.
--Um die Startprobleme zu verbessern, habe ich einen Schalter (Öffner) zwischen die Leitung des Gebers für Kühlmitteltemperatur G62 geklemmt. Den Schalter habe ich links unter das Amaturenbrett montiert. Bevor ich die Zündung einschalte drücke ich den Schalter für 5 bis 6 Sekunden, jetzt wird geglüht und starte dann den Motor. So läuft er gut an. Das ist aber nicht der Sinn der Sache.
Ich werde jetzt mal ein Paar Sachen testen.
--Stecker der Glühkerzen
--Überströmventil
--Vorglührelais
--Einspritzbeginn
--Riemenspannung hinten
--Kraftstofftemperturgeber
Hat von euch noch jemand ne Idee?

Das Problem des schlechten Startes habe ich auch. Sinnvoll ist , zumindest im kein Geld auszugeben , nicht den Kühlmittelsensor zu unterbrechen sondern den spritzversteller n108.

Drei wesentliche Sachen sollte für ein gutes Startverhalten stimmen. Steuerzeiten, Batterie und der Zustand des Anlassers.

Ich kann aber jetzt schon sagen das es am Alter bzw der Laufleistung der Pumpe liegt.
Egal was man daran repariert oder erneuert, es bleibt eine alte Pumpe.
Das fängt mit dem eingelaufen Gehäuse an weil der Spritzverstellerring geschliffen hat oder die Gleichdruckventile alt sind usw.
Es lohnt auch nicht eine überholte Pumpe zu kaufen da eigentlich die ganze Pumpe erneuert werden müsste.

das System Einspritzung beim AEL ist extrem empfindlich.

wie flesh schon sagte muss vieles stimmig sein.

angefangen bei der Mechanik : Kompression , Steuerzeiten Motor +Pumpe , ESP darf keine Luft ziehen und Verschleiß muss im Rahmen sein , Kraftstoff muss Blasenfrei angesaugt werden , Düsen müssen sauber vernebeln

Elektrisch : Temperatursensoren müssen stimmen ( Ansaugluft , Motor , Diesel ) , Glühkerzen , Anlasser , Batterie , sämtliche Pluskabel + Massepunkte ohne Korrosion

ein AEL im top mechanisch und elektrischem zustand springt auch ohne vorglühen sauber an .... selbst bei -10grad

Ich habe mir ein komplettes Schrottauto gekauft, der noch komplett war und dieser lief auch super. Habe das Triebwerk inkl. aller Kabel und Steuergeräte ausgebaut. Letztentlich habe ich nur die Pumpe getauscht und seitdem läuft meiner wieder. Im Stand schüttelt er sich etwas, wie bein Dragstar aber ich werde noch die passenden Düsen aus dem Motor zur Pumpe tauschen.

Hallo Leute, wie in meinem letztem Beitrag geschrieben, habe ich einen funktionierenden Motor gekauft. Letztendlich habe ich nur die Pumpe getauscht und seid dem ein unruhigen Motorlauf im Standbestrieb. Ab 1600 U/min ist von dem unrunden Motorlauf nichts mehr zu spüren. Meine Einspritzdüsen wurden damals auch regeneriert (vor dem Pumpentausch). Im Fahrbetrieb läuft er sehr gut.
Ich bin jetzt ein Jahr lang so gefahren, nun nervt es mich doch erheblich.
Hatte vor 14 Tagen die Einspritzdüsen passend zur Pumpe (Spenderfahrzeug) gewechselt. Der Motorlauf ist etwas besser geworden aber der gesamtlauf des Motors an sich schlechter. fährt sich schwerfälliger. Werde also wieder die regenerierten Düsen montieren. Der unrunde Motorlauf ist aber nachwievor noch ein Problem.
Eines muss ich noch sagen, die Pumpe stammt vom Audi mit Automatikgetriebe und lief tadellos.
Hat jemand eine Idee, was es sein könnte?

Hallo Leute, wie in meinem letztem Beitrag geschrieben, habe ich einen funktionierenden Motor gekauft. Letztendlich habe ich nur die Pumpe getauscht und seid dem ein unruhigen Motorlauf im Standbestrieb. Ab 1600 U/min ist von dem unrunden Motorlauf nichts mehr zu spüren. Meine Einspritzdüsen wurden damals auch regeneriert (vor dem Pumpentausch). Im Fahrbetrieb läuft er sehr gut.

Ich bin jetzt ein Jahr lang so gefahren, nun nervt es mich doch erheblich.

Hatte vor 14 Tagen die Einspritzdüsen passend zur Pumpe (Spenderfahrzeug) gewechselt. Der Motorlauf ist etwas besser geworden aber der gesamtlauf des Motors an sich schlechter. fährt sich schwerfälliger. Werde also wieder die regenerierten Düsen montieren. Der unrunde Motorlauf ist aber nachwievor noch ein Problem.

Eines muss ich noch sagen, die Pumpe stammt vom Audi mit Automatikgetriebe und lief tadellos.

Hat jemand eine Idee, was es sein könnte?

zu 99% Einstellung von Motorzahnriemen und/oder Pumpenriemen nicht optimal ... hatte ich schon sehr oft, obwohl man mir versichert hatte "ich hatte alles richtig eingestelllt" .... nach richtiger Einstellung liefen die Audis besser.

Zitat:

@krissi22 schrieb am 5. März 2020 um 09:57:54 Uhr:


zu 99% Einstellung von Motorzahnriemen und/oder Pumpenriemen nicht optimal ... hatte ich schon sehr oft, obwohl man mir versichert hatte "ich hatte alles richtig eingestelllt" .... nach richtiger Einstellung liefen die Audis besser.

Motorzahnriemen schließe ich aus, da der Motor mit der alten Pumpe bestens lief.

Den Pumpenriemen kann ich mir noch gut vorstellen. Die Pumpe wurde mittels Uhr eingestellt.

Der Motor springt auch gut an, nur ist ein unrunder Motorlauf im Stand. Ich glaube aber nicht, das es am Riemen liegt. Sobald man etwas Gas gibt ist der Motorlauf ok. Leider habe ich nicht den Förderbeginn im Spenderfahrzeug ausgelesen. Ich werde es nochmal überprüfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen