AAS (Luftfederung) senkt sich von alleine ab

Audi A6 C8/4K

Hi zusammen

mein 45TDI mit Luftfahrwerk senkt sich nach 12 bis 48h von alleine auf Höhe „Dynamik“ ab. Ich bin mir sicher, das war vor 2 Monaten noch nicht. Laut Werkstatt können die nix finden und sehen das als gewollte Funktion. Das kann aber doch nicht sein. Wenn ich am Bordstein parke, liegt das Fahrzeug nach 2 Tagen drauf und verdrückt den Spoiler.
Noch zur Info...wenn man das Fahrzeug aufsperrt, fährt es sofort auf Normalhöhe des eingestellten Mode (Comfort).
Die abgesenkte Höhe ist auch nicht so tief, dass das Rad im Radkasten verschwindet, deshalb geht die Werkstatt auch von einer gewollten Funktion aus.
Was meint ihr dazu bzw. hat das auch jemand schon festgestellt?

Gruss

Beste Antwort im Thema

war mir schon klar dass BMW alles besser kann....

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

@AudiF5 schrieb am 23. Mai 2020 um 11:45:50 Uhr:


Bei meinem springt auch der Kompressor an wenn ich die Türe öffne

Beim Einsteigen oder beim Aussteigen?

Wenn ich Aufsperre und die Fahrertüre öffne, ich habe aber bisher noch nie richtig aufgepasst denn ich habe immer meinen Hund mit der hinten sitzt und da bin ich immer auf andere Dinge als auf die Geräusche konzentriert.
Kann jetzt nichteinmal sagen ob es jedesmal ist wenn ich die Türe aufmache....ich werde einmal aufpassen was der Wagen genau macht.

Mein A7 45 TDI (10/2019, Mj. 20) senkt sich ca. 1 min. nach dem Aussteigen auch automatisch ab; kann man in der Garage bei geöffneter Heckklappe beim Entladen (bezogen auf die Garagendecke) gut sehen ... der Unterschied beträgt grob geschätzt ca. 3 cm (aktuelle Einstellung: Comfort, Zündung muss aus und Fahrertür geöffnet sein). Am nächsten Tag reicht dann wieder das Öffnen der Fahrertür, dass der Kompressor aktiv wird. Das Verhalten macht m.E. absolut Sinn, um den Leitungsdruck im System nicht ständig auf Fahrbereitschaft halten zu müssen ... die weit überwiegende Zahl der Fahrzeuge steht ja ohnehin die meiste Zeit des Tages nur rum ;-)
Ob das jetzt bei den S-Modellen anders eingestellt ist, kann ich nicht sagen ... würde mich aber wundern, denn die Voraussetzungen sind ja identisch.

Es würde wirklich überhaupt keinen Sinn ergeben, wenn es da einen Unterschied beim S gäbe. Aber meine Messung war ja mit Fahrwerk auf "individuell/sportlich"! Evtl senkt er dann eben nicht mehr oder nur sehr minimal ab?
Ich kann mir nach wie vor nicht vorstellen, dass ein Serienfahrzeug unter eine StVo konforme Höhe bzw Bodenfreiheit absenkt. Wenn es dadurch z.B. zu Schäden am Spoiler durch einen regelgerechten Bordstein käme, wäre der juristische Spaß vorprogrammiert...

Ähnliche Themen

Zitat:

@mpk1967 schrieb am 24. Mai 2020 um 09:7:49 Uhr:


Mein A7 45 TDI (10/2019, Mj. 20) senkt sich ca. 1 min. nach dem Aussteigen auch automatisch ab; kann man in der Garage bei geöffneter Heckklappe beim Entladen (bezogen auf die Garagendecke) gut sehen ... der Unterschied beträgt grob geschätzt ca. 3 cm (aktuelle Einstellung: Comfort, Zündung muss aus und Fahrertür geöffnet sein).

Was hat das jetzt mit dem selbsttätigen absenken zu tun?

Wenn das Fahrzeug entladen wird, kommt die Luftfederung natürlich hoch, und korrigiert das durch Luft ablassen wieder nach unten.

Zitat:

@mpk1967 schrieb am 24. Mai 2020 um 09:07:49 Uhr:


, um den Leitungsdruck im System nicht ständig auf Fahrbereitschaft halten zu müssen

Um das zu vermeiden, müsste das Fahrzeug aber auf die Anschlagpuffer abgesenkt werden, wie damals der Citroen.

Ich kann das nicht ausrechnen, aber so riesig dürfte der Druckunterschied in den verschiedenen Höhen ansonsten doch nicht sein, oder?

Man muss sicherlich auch die Temperaturdifferenzen mit einbeziehen.
Wenn ich das Fahrzeug nun bei 25 Grad Celsius abstelle, und morgens sind es 5 Grad Celsius, so sinkt natürlich auch der Balgdruck, und damit die Fahrzeughöhe. Sollten aber auch nicht mehrere Zentimeter sein.
Da das Fahrzeug in Busruhe ist, wird auch nicht nachgepumpt.
Erst nach aufschließen/Tür öffnen wird das AAS wieder angesteuert.

Was hat das jetzt mit dem selbsttätigen absenken zu tun?
Wenn das Fahrzeug entladen wird, kommt die Luftfederung natürlich hoch, und korrigiert das durch Luft ablassen wieder nach unten.
Habe nicht geschrieben, dass das Verhalten in direktem Zusammenhang mit dem Beladungszustand steht. So ist es eben gerade nicht.

Meine Messreihe ist abgeschlossen:

FW auf "Sportlich" (=ganz unten)
Höhe 38 cm mit laufendem Motor
Nach 14 Stunden Standzeit unverändert

FW auf "Comfort"
Höhe 40 cm
Nach 2 Stunden unverändert

FW auf Anheben (=ganz oben)
Höhe 41 cm
Nach 16 Stunden unverändert

Bei meinem Fahrzeug passiert also innerhalb einiger Stunden nichts, unabhängig von der eingestellten Höhe und ich kann somit bei Bedarf beruhigt weiter "angehoben" parken. 🙂

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 24. Mai 2020 um 09:52:27 Uhr:


Wenn das Fahrzeug entladen wird, kommt die Luftfederung natürlich hoch, und korrigiert das durch Luft ablassen wieder nach unten.

Guter Hinweis!

Das erklärt natürlich auch das Absenken, was einige User wohl nach dem Aussteigen beobachten. Wenn da eine ganze Familie rausklettert...

Diese Bewegung nach unten ist dann also kein Absenken, sondern nur die Rückstellung auf die gewählte Fahrhöhe.

Der Kompressor darf dabei allerdings nicht anspringen, denn das Ablassen funktioniert natürlich geräuschlos.

Messwerte würden das Problem (sofern es denn eins ist) sicher besser eingrenzen.

Mein A6 allroad 50 Tdi ( 30Tkm BJ 21)hat sich vorne komplett im allroad Modus über Nacht komplett abgesenkt. Im Comfort modus nicht.
Erklärung: Im Komfortmodus braucht er nicht soviel Luft und die gespeicherte Luft im Druckbehälter hält das Fahrzeug auf Höhe bis der Tank leer ist bzw. das Fahrzeug angelassen wird.
Im Allroad Modus braucht er mehr Luft und daher ist der Lufttank über Nacht leer. D.h. wenn man das Fahrzeug im auto oder Komfortmodus über Nacht abstellt, wird man eine kleine Leckstelle nicht bemerken.
Jetzt ist das Fahrzeug auf dem Weg aus den Urlaub in der Werkstatt. Die Mobilitätsgarantie greift und wenn das Fahrzeug morgen nicht fertig ist , sollte ich ein Fahrzeug bekommen, welches auch meinen 2,5 to Wowa zieht.
Apropros Mobilitätsgarantie
Die greift nur , wenn das Fahrzeug eingeschleppt wird. Ich hatte das Fahrzeug beim Audi Händler vorher vorgezeigt. Musste dann am nächsten Tag den Notfallassistenzen anrufen und dann wurde das Fahrzeug eingeschleppt. So kann man auch Kosten produzieren.
Also immer Notfallassistenzen anrufen und nicht hinfahren. Sonst greift in der Regel die M-Garantie nicht, so der Händler.
Bezüglich der genauen Ursache melde ich mich noch.

.jpg

Zitat:

@Caravanchopper schrieb am 9. September 2022 um 19:13:02 Uhr:



Bezüglich der genauen Ursache melde ich mich noch.

es war der vordere rechte Luftbalg. Klasse Aussichten, wenn schon nach 30tkm der Erste defekt ist. Was erwartet mich noch. Zum Glück habe ich 5 Jahre Garantie.

Mein a6 4K 50 TDI 44tkm spinnte nach einmal Anheben auf der Fahrt (habe ich dunkel in Erinnerung). Ab da senkt er sich immer über die Nacht. Morgens schmeißt den Fehler "Fahrzeug zu tief", pumpt dann in ca. 15 Sekunden, dann kann ich den ganzen Tag fahren, auch nach 2h abstellen, merkt er nichts.

Der freundliche will für 2600 Euro die vordere rechte Luftfeder tauschen. 1400 Euro davon sind Materialkosten ^^

Ich frage mich ob es nicht eher an einem Ventil oder Schlauch liegt, wie in diesen Videos:

https://youtu.be/krgXC3EBB4A
https://youtu.be/cwBWMVPRCEI

Mein a6 4K 50 TDI 44tkm spinnte nach einmal Anheben auf der Fahrt (habe ich dunkel in Erinnerung). Ab da senkt er sich immer über die Nacht. Morgens schmeißt den Fehler "Fahrzeug zu tief", pumpt dann in ca. 15 Sekunden, dann kann ich den ganzen Tag fahren, auch nach 2h abstellen, merkt er nichts.

Der freundliche will für 2600 Euro die vordere rechte Luftfeder tauschen. 1400 Euro davon sind Materialkosten ^^

Ich frage mich ob es nicht eher an einem Ventil oder Schlauch liegt, wie in diesen Videos:

https://youtu.be/krgXC3EBB4A
https://youtu.be/cwBWMVPRCEI

Seit zwei Wochen meldet sich bei jedem Kaltstart die Luftfederung mit folgender Mitteilung: "Luftfeder: Fahrzeug zur Zeit zu tief. Niveauregelung läuft." Dazu leuchtet die rote Warnlampe mit Ausrufezeichen. Es dauert dann zwischen 30 und 90 Sekunden bis die Lampe wieder erlischt und das Fahrzeug bereit ist zum Wegfahren. Das Fahrzeug hat inzwischen 93.000 km, mit einer Garantie von 100.000. Bis vor kurzem war diese Mitteilung nie erschienen und das Fahrzeug sofort abfahrbereit. Ich frage mich nun ob die Luftfederung auch Verschleißteile hat und diese damit bereits ersichtlich sind, oder aber es sich hier um ein wirkliches Problem handelt? Falls Ersteres, was ist die Lebensdauer von diesen Verschleißteilen, respektive muss ich in nächster Zeit damit rechnen, dass diese ausgetauscht werden müssen? Ich danke euch Für eure Erfahrungen mit dieser Luftfederung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2019 A6 Avant TDI 50 - Luftfederung' überführt.]

Audi A6 2019 - Luftfederungsmeldung
Deine Antwort
Ähnliche Themen