AAS (Luftfederung) senkt sich von alleine ab
Hi zusammen
mein 45TDI mit Luftfahrwerk senkt sich nach 12 bis 48h von alleine auf Höhe „Dynamik“ ab. Ich bin mir sicher, das war vor 2 Monaten noch nicht. Laut Werkstatt können die nix finden und sehen das als gewollte Funktion. Das kann aber doch nicht sein. Wenn ich am Bordstein parke, liegt das Fahrzeug nach 2 Tagen drauf und verdrückt den Spoiler.
Noch zur Info...wenn man das Fahrzeug aufsperrt, fährt es sofort auf Normalhöhe des eingestellten Mode (Comfort).
Die abgesenkte Höhe ist auch nicht so tief, dass das Rad im Radkasten verschwindet, deshalb geht die Werkstatt auch von einer gewollten Funktion aus.
Was meint ihr dazu bzw. hat das auch jemand schon festgestellt?
Gruss
Beste Antwort im Thema
war mir schon klar dass BMW alles besser kann....
69 Antworten
Moinsen, ich selber habe das Sportfahrwerk drin, aber ein Freund hat den A6 mit dem Luftfahrwerk und einer ähnlichen Laufleistung wie deiner. Bei ihm war es der Kompressor und ein Sensor, der damals die Segel gestrichen hat und deswegen brauchte der Wagen ne Weile, bis er fahrbereit war. Ich würde an deiner Stelle zum Freundlichen fahren und den schauen lassen, ob das bei dir auch der Fall ist. Solange er nicht "schief" steht, sind zumindest die Luftbälge alle ok, aber dennoch würd ich die in einem Rutsch mit testen lassen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2019 A6 Avant TDI 50 - Luftfederung' überführt.]
Ich hatte bei den letzten 4 A6 kein problem mit der Luftfederung. Schade das es jetzt bei Dir zu einem Problem kommt. Ist das Luftfahrwerk Serie oder tiefergelegt? Wenn etwas geändert wurde kann es sein das sich das Fahrzeug je nach Standort mit genannter Meldung bemerkbar macht. Wenn das so ist versuche erstmal die Änderung der Richtung (Vorwärtsgang statt rückwärts einparken). Wenn alles Serie ist oder die Meldung trotz Richtungswechsel weiter erscheint ab nach Audi. Noch hast Du ja Garantie. Kann alles mögliche sein, evtl. hat auch nur ein Mader ein Kabel oder Luftschlauch angeknabbert…
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2019 A6 Avant TDI 50 - Luftfederung' überführt.]
Hallo LukasMark,
ich fahre ebenfalls einen Audi A6 50 TDI Avant (EZ Januar 2019, aktuell 40.000 km).
Das gleiche Phänomen hatte ich im Januar diesen Jahres: nach längerer Standzeit (ab etwa 24 Stunden) lag der Audi vorne auffällig tief, links mehr als rechts. Zunächst erschien die von dir gezeigte Hinweismeldung, später eine rote Störungsmeldung "Fahrzeug sicher abstellen. Lenkung und Bodenfreiheit eingeschränkt"😉. Nach dem Starten hat er sich aber stets wieder „hochgepumpt“ und entsprechende Meldungen erloschen. Da im Januar meine 5-Jahres-Garantie auslief, habe ich den Mangel eine Woche vorher reklamiert.
Vor zwei Wochen war der Audi dann in der Audi-Werkstatt. Aus ursprünglich vorgesehenen zwei Tagen wurden acht: man tat sich schwer, den Fehler zu finden. Letztendlich war das linke Federbein vorne innen undicht. Der Serviceberater meinte, dass Probleme mit der Luftfederung beim aktuellen Modell C8 im Vergleich zum Vorgänger äußerst selten sind.
Zum Glück bekomme ich keine Rechnung…
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2019 A6 Avant TDI 50 - Luftfederung' überführt.]
Zitat:
@Gletscherweiss schrieb am 12. März 2024 um 10:42:41 Uhr:
Hallo LukasMark,
ich fahre ebenfalls einen Audi A6 50 TDI Avant (EZ Januar 2019, aktuell 40.000 km).
Das gleiche Phänomen hatte ich im Januar diesen Jahres: nach längerer Standzeit (ab etwa 24 Stunden) lag der Audi vorne auffällig tief, links mehr als rechts. Zunächst erschien die von dir gezeigte Hinweismeldung, später eine rote Störungsmeldung "Fahrzeug sicher abstellen. Lenkung und Bodenfreiheit eingeschränkt"😉. Nach dem Starten hat er sich aber stets wieder „hochgepumpt“ und entsprechende Meldungen erloschen. Da im Januar meine 5-Jahres-Garantie auslief, habe ich den Mangel eine Woche vorher reklamiert.
Vor zwei Wochen war der Audi dann in der Audi-Werkstatt. Aus ursprünglich vorgesehenen zwei Tagen wurden acht: man tat sich schwer, den Fehler zu finden. Letztendlich war das linke Federbein vorne innen undicht. Der Serviceberater meinte, dass Probleme mit der Luftfederung beim aktuellen Modell C8 im Vergleich zum Vorgänger äußerst selten sind.
Zum Glück bekomme ich keine Rechnung…
Ich glaube, die Rechnung wäre nicht wirklich erfreulich gewesen. Krass, dass die Werkstatt so lange gebraucht hat um das Federbein zu identifizieren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2019 A6 Avant TDI 50 - Luftfederung' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@LukasMark schrieb am 12. März 2024 um 07:19:25 Uhr:
Seit zwei Wochen meldet sich bei jedem Kaltstart die Luftfederung mit folgender Mitteilung: "Luftfeder: Fahrzeug zur Zeit zu tief. Niveauregelung läuft." Dazu leuchtet die rote Warnlampe mit Ausrufezeichen. Es dauert dann zwischen 30 und 90 Sekunden bis die Lampe wieder erlischt und das Fahrzeug bereit ist zum Wegfahren. Das Fahrzeug hat inzwischen 93.000 km, mit einer Garantie von 100.000. Bis vor kurzem war diese Mitteilung nie erschienen und das Fahrzeug sofort abfahrbereit. Ich frage mich nun ob die Luftfederung auch Verschleißteile hat und diese damit bereits ersichtlich sind, oder aber es sich hier um ein wirkliches Problem handelt? Falls Ersteres, was ist die Lebensdauer von diesen Verschleißteilen, respektive muss ich in nächster Zeit damit rechnen, dass diese ausgetauscht werden müssen? Ich danke euch Für eure Erfahrungen mit dieser Luftfederung.[Von Motor-Talk aus dem Thema '2019 A6 Avant TDI 50 - Luftfederung' überführt.]
Hallo LukasMark,
bist du inzwischen schlauer, was die Fehleranalyse oder gar -beseitigung angeht???
Moin,
ich fahre einen 50 TDI mit Luftfahrwerk und bei mir senkt sich nichts ab! Nach ca. 20 TKM habe ich vorne rechts eine neue Luftfeder bekommen. Es brauchte ca. 18 Stunden bis sich das Fahrzeug absenkte. Bei einem ersten Werkstattaufenthalt konnte man auch nichts sehen. Zum Glück stand das Fahrzeug schief und ich habe es dann an 3 Tagen hintereinander mit Zollstock und Uhrzeiten dokumentiert. Dann hat man die vordere Luftfeder ausgetauscht. An dem Balg selbst war nichts zu sehen.
Moin, weiß jemand ungefähr mit welchen Kosten ich rechnen muss, wenn der Kompressor für das Luftfahrwerk erneuert werden muss?
Hatte heute nen Fehler mit gelbem Ausrufezeichen "Luftfeder Störung, bitte service aufsuchen". Als ich im Büro ankam, sah aber alles OK aus und das Fahrzeug hat auch die Höhe geändert, wenn ich das über den Drive Mode eingestellt habe. Vielleicht war es nur ein einmaliger Fehler.
Guten Morgen, hab ein Problem mit dem Luftfahrwerk beim A6 c8 Limo vorne rechts sackt der komplett ab nach ca 18 stunden und vorne links ca 2 cm abgestellt in Auto Modus.
Es sind keine Fehler hinterlegt aber was mir aufgefallen ist das der Kompressor beim kaltstart einmal Geräusche abgibt ganz kurz.
Hab mit vcds die Messwertblöcke ausgelesen häng ich mal dran vielleicht kann mir jemand helfen🙂
Danke schon mal für eure Hilfe🙂
Bei meinem A6 war es eine Undichtigkeit im Luftfederbalg. Die wird jedoch nicht im System abgelegt. Das Problem lässt sich nur mit einer Druckmessuhr analysieren.
Hallo.
Ich hatte das gleiche problem mit RS6. Auto nach 24-36h nur vorne komplett am boden. Keine Fehler in Komputer order in system. Wenn ich denn richtigen meister gefunden habe hat er gefunden das linke Seite von AAS vorne kaputt ist.
Seit 2 Monaten wieder alles Ok ..
So Unterschiedlich wie die Autos bzw die Teile sind und ich will nichts verschreien, meiner ist von 2018 mit 114.000 Km.
Bin Gestern nach 1 Woche Urlaub zurückgekommen…….eingestiegen und gefahren, da hat sich noch nie etwas getan.
Dafür immer Probleme mit dem Audi Connect und meinem MMI und das seit 6 Jahren.
Audi A6 C8 50TDI
Meine Luftfederung nach einer Woche standzeit komplett abgesetzt. Habt ihr vielleicht Ahnung was des sein könnte, ist das normal nach 1 Woche Standzeit das sich die Luftfederung selbst entlastet ? Oder ist da doch etwas defekt?