AAS (Luftfederung) senkt sich von alleine ab
Hi zusammen
mein 45TDI mit Luftfahrwerk senkt sich nach 12 bis 48h von alleine auf Höhe „Dynamik“ ab. Ich bin mir sicher, das war vor 2 Monaten noch nicht. Laut Werkstatt können die nix finden und sehen das als gewollte Funktion. Das kann aber doch nicht sein. Wenn ich am Bordstein parke, liegt das Fahrzeug nach 2 Tagen drauf und verdrückt den Spoiler.
Noch zur Info...wenn man das Fahrzeug aufsperrt, fährt es sofort auf Normalhöhe des eingestellten Mode (Comfort).
Die abgesenkte Höhe ist auch nicht so tief, dass das Rad im Radkasten verschwindet, deshalb geht die Werkstatt auch von einer gewollten Funktion aus.
Was meint ihr dazu bzw. hat das auch jemand schon festgestellt?
Gruss
Beste Antwort im Thema
war mir schon klar dass BMW alles besser kann....
69 Antworten
Luftbalg undicht
Auf der Bühne den Luftbalg absprühen und wenn du nichts siehst dann ist das ein kleiner leck dan am besten komplett ausbauen und ins Wasserbecken legen.
Hatte ich auch vorne Rechts nach 4 Tagen war das ding unten hab dann neuen eingebaut dan war Ruhe.
Habe mittlerweile schon meinen Audi Vertragshändler informiert und er meinte am Telefon zu mir das wenn keine Fehlermeldung im System gezeigt wird und er sich auch wieder „hochpumpt“ ist diese Erscheinung NORMAL.. weiß nicht was ich dazu sagen soll. Naja danke für eure Tipps!
Hatte ich auch keine Fehlermeldung
Am ende muss du sowieso wechseln wenn du deine ruhe haben willst.
Viel erfolg
Ähnliche Themen
ich hatte das gleiche problem. links vorne war luftfederung kaputt. Uberprufen wo luftfeder kaputt ist und wechseln ... anders gehts nicht ...
Luftbalg ins Wasserbecken legen ist völliger Unsinn.
Die Werkstätten schließen eine Druckmessuhr an den Luftfederbalg an und haben Werte, wieviel Druck in 24 Std. verloren gehen darf.
Danach wird zum Austausch geraten oder nicht, wenn der Schwellenwert nicht erreicht wurde.
Ist bei meinem A6 so gelaufen.
Ich fahre einen Audi A6 C8, Baujahr 2018, 50 TDI. Ich habe folgendes Problem: Nach ein bis zwei Tagen Standzeit senkt sich das Luftfahrwerk vorne rechts gefühlt bis zum Boden ab. Anfangs vermutete ich, dass das Fahrwerk undicht sei. Bei der Fehlersuche wurde jedoch zusätzlich Luft ins System gegeben, und es konnte keine Undichtigkeit festgestellt werden.
Daraufhin wurde das Steuergerät des Fahrwerks neu programmiert, da ein Messwert vom vorderen rechten Dämpfer als unplausibel erkannt wurde. Nach der Neuprogrammierung hat sich das Verhalten zwar verbessert – das Fahrzeug verliert nun lediglich 2–3 cm an Höhe – aber das Problem besteht weiterhin. Die anderen Dämpfer bleiben vollständig oben.
Woran könnte das liegen?
Forensuche ist echt ein unbekannter Begriff... sad
https://www.motor-talk.de/forum/aas-luftfederung-senkt-sich-von-alleine-ab-t6859553.html Man hätte nicht mal die Forensuche gebraucht. Der Thread ist auf der ersten Seite vom A6 C8 Forum 🤦♂️
@eternalcar
Ich habe die KI mal mit Deinem Problem bemüht:
Zusammenfassung des Problems:
Das Luftfahrwerk senkt sich nach 1–2 Tagen Standzeit vorne rechts deutlich ab, während die anderen Dämpfer die Höhe halten. Eine Undichtigkeit wurde bei der Fehlersuche nicht festgestellt. Nach Neuprogrammierung des Steuergeräts ist das Problem weniger stark, aber weiterhin vorhanden.
Typische Ursachen und Lösungsansätze:
Mögliche Undichtigkeit trotz negativem Test:
Auch wenn bei der Werkstattprüfung keine Undichtigkeit festgestellt wurde, ist ein schleichender Druckverlust an Luftbalg, Leitung oder Ventil weiterhin die häufigste Ursache, wenn sich nur eine Seite absenkt. Manchmal sind Undichtigkeiten so gering, dass sie nur unter bestimmten Bedingungen auftreten oder bei der Werkstattprüfung nicht auffallen
.
Oft ist das Problem am Luftbalg selbst, an den Dichtungen oder an den Ventilblöcken zu finden. Ein sehr langsamer Druckverlust kann dazu führen, dass das Fahrzeug nur wenige Zentimeter absinkt und nicht bis zum Anschlag, was zu deinem Fehlerbild passt
- .
Defektes oder verschmutztes Ventil am Ventilblock:
Das Luftfahrwerk steuert jede Ecke über Magnetventile im Ventilblock an. Ein klemmendes oder undichtes Ventil kann dazu führen, dass die Luft aus einem Federbein langsam entweicht, auch wenn der Balg selbst dicht ist
- . Das erklärt, warum das Problem nach der Neuprogrammierung weniger stark, aber nicht ganz verschwunden ist.
Fehlerhafte Niveausensoren oder Plausibilitätsfehler:
Ein defekter oder falsch eingestellter Niveausensor (Höhenstandssensor) kann zu unplausiblen Messwerten führen. Das Steuergerät könnte dann fälschlicherweise Luft ablassen oder nicht korrekt regeln. Das passt zu deinem Hinweis auf einen unplausiblen Messwert und die Verbesserung nach der Neuprogrammierung
- .
Steuergerät oder Software:
- Ein sporadischer Softwarefehler oder ein Problem im Steuergerät kann zu fehlerhaften Regelvorgängen führen. Die Neuprogrammierung hat das Verhalten zwar verbessert, aber nicht vollständig beseitigt, was auf einen hartnäckigen Fehler im System hindeuten könnte.
Vorgehensweise zur weiteren Fehlersuche
Leitungen, Luftbalg und Ventilblock gezielt prüfen:
Auch wenn die Werkstatt keine Undichtigkeit gefunden hat, sollte gezielt die betroffene Ecke (vorne rechts) mit Lecksuchspray oder Seifenwasser im Stand getestet werden – idealerweise nach längerer Standzeit, wenn das Problem auftritt
- .
Ventilblock prüfen und ggf. tauschen:
Ein schwergängiges oder undichtes Magnetventil im Ventilblock ist eine bekannte Fehlerquelle. Ein Austausch oder eine Überholung des Ventilblocks kann das Problem lösen
- .
Niveausensor auf Plausibilität prüfen:
Der Sensor vorne rechts sollte auf korrekten Sitz, Funktion und plausible Werte geprüft werden. Ein Austausch kann sinnvoll sein, wenn der Sensor auffällig ist oder bereits ein Fehler im Speicher stand
- .
Fehlerspeicher erneut auslesen:
Nach längerer Standzeit und erneutem Auftreten des Problems sollte der Fehlerspeicher ausgelesen werden, um Hinweise auf unplausible Werte oder Systemlecks zu erhalten
- .
Fazit
Die wahrscheinlichsten Ursachen für das beschriebene Verhalten sind:
Eine sehr kleine Undichtigkeit am Luftbalg, an der Leitung oder am Ventilblock vorne rechts, die nur bei längerer Standzeit zum Tragen kommt
- .
Ein Problem mit dem Magnetventil im Ventilblock, das nicht zuverlässig schließt
- .
Ein fehlerhafter oder falsch eingestellter Niveausensor vorne rechts, der zu Fehlregulationen führt
- .
Eine erneute, gezielte Prüfung dieser Komponenten ist zu empfehlen. Erfahrungsgemäß sind solche Fehler oft schwer zu finden, da sie sich nicht immer eindeutig im Werkstattbetrieb zeigen, sondern vor allem nach längerer Standzeit auftreten
Normal ist das alles nicht. Der Luftbalg sollte schon einige Zeit die Höhe richtig halten können.
Mein A8 D5 aus 2020 senkt sich keinen cm ab. Auch nicht nach 2 Wochen stehen. Vor dem A8 hatte ich Interesse an einen A7 aus 2018. Dieser senkte sich nach der Probefahrt auf der Beifahrerseite ab. Auf die Frage, was da das Problem sei, wurde ich nur durch ein Achselzucken abgespeist. Ich hätte eh ohnehin 1 Jahr Gewährleistung und dann wird es eh repariert. Jetzt sei alles normal. Das habe ich nicht auf mich sitzen lassen und hatte dann kein Interesse mehr.
Ich denke, dass das Problem mit der Zeit immer schlimmer geworden wäre und ich dann am Ende selbst für den Tausch des Luftbalgs aufkommen hätte müssen.