AAS 3.0 aus 2007 DPF Zwangsregeneration einleiten

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
ich muss leider eine Zwangsregeneration des DPF durchführen an meinem AAS.
Frage: Funktioniert das nach dieser Anleitung, für meinen CR 3.0 6Zyl scheint nur die Regeneration im Stand in Frage zu kommen?

https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=17091&highlight=dpf+zwangsregeneration

Meine Werte im MWB 104 sind: 1: 0.39 2:36 3:13 4: 1400km

Im Fehlerspeicher vom MSG steht derzeit halt 1 Fehler: "DPF Überladung Grenze überschritten"
Muss man den wegbekommen, damit regeneriert werden kann? Kann ja wohl kaum sein wie soll das gehen? Kann man die Werte im Block 104 runtersetzen damit der Fehler verschwindet?

Gruß ICE

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Schubbie schrieb am 23. Dezember 2018 um 11:13:58 Uhr:


5 Bedenken habe ich:
1. Wie gut kann der Leihe mit einer Flex um?
2. Welche Möglichkeiten hat dieser zu Pressen?
3. Was atmet man mein ausblasen alles ein?
4. Wie gut kann der Leihe schweißen?
5. Was sagt der TÜV, falls er die Schweißnähte entdeckt?

Ich habe ja nur geschrieben wie ich das problem gelöst habe!
Und ich ging davon aus das man eine flex und einen wig-zu hause hat und weis damit umzugehen.
zu punkt drei .
es gibt hierfür schutzmasken die man verwendet.
Im strassenverkehr ist die Regeneration sicher nicht besser als mit maske in der werstatt.
punkt 4 .
es gibt bei uns werkstätten die WIG schweisen können.
punkt 5.
wir haben keinen tüv sonder §57a.
und eine wig-naht ist schöner als die Originale.

Abgasmessung bei Öamtc alles bestens.

Aber ich Entschuldige mich für mein post sind anscheinend wirklich Leihen am Werk ,
die nicht wissen wie ein DPF funktioniert oer aufgebaut ist.
Dann sollte man(n) lieber die Finger davon lassen.

132 weitere Antworten
132 Antworten

Ist ja voll die Sackgasse wo ich drin stecke...

Danke jedenfalls Euch allen. So intensiv bin ich selten unterstützt worden...

Gruss ICE

Hattest du beim Ausbau der Drosselklappe irgendwelche Stecker ab? Kontrolliere diese und stecke diese ab und wieder auf. Seltsam ist es schon, dass der Fehler direkt danach aufgetreten ist.

Ok. Kontrolliere ich auch nochmal.
Über eines denke ich grade nach: Vor 10 Tagen hat er im FIS angezeigt, dass er den DPF regenerieren möchte, davor über Monate nicht. Dann, 2 Tage später macht er die Glühwendel an und verweigert sogar die Zwangsregeneration. Da stimmt doch was nicht, oder? Hätte er nicht schon lange vorher das DPF Symbol im FIS zeigen müssen?

Bei mir hat er es nur angezeigt, wenn der Differenzdrucksensor ein unplausibles Signal ausgegeben hat und dabei wurde die Leistung reduziert. Zündung aus und wieder an und es ging wieder. Vermutlich hat er es dir angezeigt, da er die Regeneration aufgrund eines Fehlers nicht ausführen konnte.

Ähnliche Themen

So wird es wohl sein. D.h. von all den normalen Regenerierungen bekommt man gar nichts mit, ne?

Leicht erhöhte Drehzahl im Stand und ein etwas rauerer Motorlauf sowie ein erhöhter Kraftstoffverbrauch. Ansonsten ist mir nichts weiter während der Fahrt aufgefallen.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 21. Dezember 2018 um 20:32:40 Uhr:


Leicht erhöhte Drehzahl im Stand und ein etwas rauerer Motorlauf sowie ein erhöhter Kraftstoffverbrauch. Ansonsten ist mir nichts weiter während der Fahrt aufgefallen.

Was Du alles mitbekommst bei einer Regeneration während der Fahrt (im Stand).... 😕

Ich höre es beim abstellen immer nur mächtig knacken aus/um den Auspuff ! (sehr erhitzt)

An einer roten Ampel steht man und während der Motor läuft ist das Standgas während der Regeneration leicht erhöht. Natürlich muss man dazu stehen. Ich dachte, dass meine Formulierungen so klar wären, leider wohl doch nicht.
Das mit dem Knacken stimmt natürlich, wenn man vor dem Auto steht oder das Auto abgestellt hat und aussteigt.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 21. Dezember 2018 um 20:49:56 Uhr:


An einer roten Ampel steht man und während der Motor läuft ist das Standgas während der Regeneration leicht erhöht. Natürlich muss man dazu stehen. Ich dachte, dass meine Formulierungen so klar wären, leider wohl doch nicht.

Schon klar... hatte ich nur noch nie bemerkt... und ein paar Kilometer hab ich ja damit auch schon hinter mir mit ihm.

OK. Achte mal drauf ;-)

Mal angenommen ich setze die Lernwerte zurück und leite die Zwangsregeneration ein, hört er dann sofort wieder auf weil eine 0 drin steht oder gibt es dann eine kleine Mindestregenerierung? Mit mehreren solchen könnte ich ihn dann freibrennen.
Das MSG kann doch nie im Leben durch den Rückwärtszähler genau ausrechnen, wann er freigebrannt ist. Da sind doch unweigerlich Toleranzen nötig. Ich sehe nicht ganz ein jetzt einen DPF zu kaufen nur damit ich guten Gewissens eine 0 programmieren darf. Mein Fahrprofil ist täglich 2x 30km und hin und wieder mehrere 100km am Stück und fast keine Kurzstrecke.

Zitat:

@ICEMAN. schrieb am 21. Dezember 2018 um 21:01:06 Uhr:


Mal angenommen ich setze die Lernwerte zurück und leite die Zwangsregeneration ein, hört er dann sofort wieder auf weil eine 0 drin steht oder gibt es dann eine kleine Mindestregenerierung? Mit mehreren solchen könnte ich ihn dann freibrennen.
Das MSG kann doch nie im Leben durch den Rückwärtszähler genau ausrechnen, wann er freigebrannt ist. Da sind doch unweigerlich Toleranzen nötig. Ich sehe nicht ganz ein jetzt einen DPF zu kaufen nur damit ich guten Gewissens eine 0 programmieren darf. Mein Fahrprofil ist täglich 2x 30km und hin und wieder mehrere 100km am Stück und fast keine Kurzstrecke.

DU kannst machen was Du willst... es ist Dein Auto !!

Ich rate davon ab ! Es muss noch ein anderer Fehler vorliegen denn die Beladung ist noch nicht zu hoch ABER... huuuuch, ich wiederhole mich schon wieder ! 🙁 🙄

Bin hier raus !

Ich will doch nicht nerven. Ab wann ist die Beladung zu hoch? 68g oder 30g ?
Es handelt sich also um einen unbekannten Fehler der von der Diagnose nicht angezeigt wird? Da weiss man gar nicht wonach man suchen soll.
Vielleicht tausche ich doch den Diffdrucksensor auf Verdacht.
Würde aber nur was bringen wenn die 37g an sich die Zwangsregeneration nicht verhindern.

Scary.

Das wird glaub ich nicht in Gramm gemessen, aber wenn du die Zwangsregeneration einleitest weil du den auf 0 gesetzt hast, dann hast du (wie schon oft gesagt) eventuell im schlimmsten Fall nen brennenden Weihnachtsbaum vor der Tür!

Zitat:

@ICEMAN. schrieb am 21. Dezember 2018 um 21:09:25 Uhr:


Ich will doch nicht nerven. Ab wann ist die Beladung zu hoch? 68g oder 30g ?
Es handelt sich also um einen unbekannten Fehler der von der Diagnose nicht angezeigt wird? Da weiss man gar nicht wonach man suchen soll.
Vielleicht tausche ich doch den Diffdrucksensor auf Verdacht.
Würde aber nur was bringen wenn die 37g an sich die Zwangsregeneration nicht verhindern.

Scary.

Du musst bitte unterscheiden, zwischen Aschemenge und Rußmenge.

104.1 = Aschemenge in Liter
104.2 = Rußmenge, die aus Rechengrößen bestimmt wurde
104.3 = Rußmenge, die aus dem Differenzdrucksignal gewonnen wird, also gemessen

Die Werte für Ruß steigen mit den km an und reduzieren sich beim regenerieren wieder. Bei der aktiven Regeneration wird der Ruß weggebrannt.

Der Wert für die Asche wird niemals kleiner, er wird mit der Zeit immer größer. Um die Asche raus zu bekommen, muss der Filter ausgebaut und gereinigt werden. Ausbrennen o.ä. hilft nicht, die Asche brennt nicht und bleibt in der Filtermatrix hängen. Ruß hingegen verbrennt zu gasförmigen Produkten, wie Wasserdampf und CO2, welche dann den Filter passieren können.

Der erste Rußwert war zu hoch, daher scheint er zu meckern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen