AAS 3.0 aus 2007 DPF Zwangsregeneration einleiten

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
ich muss leider eine Zwangsregeneration des DPF durchführen an meinem AAS.
Frage: Funktioniert das nach dieser Anleitung, für meinen CR 3.0 6Zyl scheint nur die Regeneration im Stand in Frage zu kommen?

https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=17091&highlight=dpf+zwangsregeneration

Meine Werte im MWB 104 sind: 1: 0.39 2:36 3:13 4: 1400km

Im Fehlerspeicher vom MSG steht derzeit halt 1 Fehler: "DPF Überladung Grenze überschritten"
Muss man den wegbekommen, damit regeneriert werden kann? Kann ja wohl kaum sein wie soll das gehen? Kann man die Werte im Block 104 runtersetzen damit der Fehler verschwindet?

Gruß ICE

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Schubbie schrieb am 23. Dezember 2018 um 11:13:58 Uhr:


5 Bedenken habe ich:
1. Wie gut kann der Leihe mit einer Flex um?
2. Welche Möglichkeiten hat dieser zu Pressen?
3. Was atmet man mein ausblasen alles ein?
4. Wie gut kann der Leihe schweißen?
5. Was sagt der TÜV, falls er die Schweißnähte entdeckt?

Ich habe ja nur geschrieben wie ich das problem gelöst habe!
Und ich ging davon aus das man eine flex und einen wig-zu hause hat und weis damit umzugehen.
zu punkt drei .
es gibt hierfür schutzmasken die man verwendet.
Im strassenverkehr ist die Regeneration sicher nicht besser als mit maske in der werstatt.
punkt 4 .
es gibt bei uns werkstätten die WIG schweisen können.
punkt 5.
wir haben keinen tüv sonder §57a.
und eine wig-naht ist schöner als die Originale.

Abgasmessung bei Öamtc alles bestens.

Aber ich Entschuldige mich für mein post sind anscheinend wirklich Leihen am Werk ,
die nicht wissen wie ein DPF funktioniert oer aufgebaut ist.
Dann sollte man(n) lieber die Finger davon lassen.

132 weitere Antworten
132 Antworten

Danke Dir.

Denke auch dass die Drosselklappe nicht angelernt werden muss beim Diesel. Die ist federbelastet dafür gemacht stromlos offen zu sein. Das ist eigentlich kein Positionssteller. Deswegen macht sie auch so komische Geräusche. Der Motor kann nur in eine Richtung drehen und wird stromlos von der Feder zurück gedreht.

Kein Tempfühler am Turbo? Was für ein MJ ist Dein BPP?

Gruss ICE

Zitat:

@ICEMAN. schrieb am 11. Februar 2019 um 22:30:35 Uhr:


Kein Tempfühler am Turbo?

Jepp. Fahre einen A4 B7 2006 mit dem 2.7 TDI BPP 132 kW. Dieser Motor ist eigentlich ein "waschechter" 4F VFL Motor. Im A4 wurde er der "Plattform"-Nachfolger vom 2.5 TDI. "Plattform"-Nachfolger deshalb, weil der 2.7 tatsächlich aus dem 3.0 TDI abgeleitet wurde, aber die Frontantriebseigenschaften und das Leistungsniveau vom 2.5er übernommen hatte. Im A4 kam der 2.7 erst ab 2006 und ausschließlich mit DPF und Frontantrieb.

Bei mir wurde vor 2 Tagen DPF Zeichen angezeigt
Ich bin auf die Autobahn gefahren mit S automatik 30 min circa dann wars weg.
Wird es wieder kommen oder was muss ich machen dass DPF Zeichen nicht mehr kommt
Kann man das auslesen wie gut oder schlecht ist
Danke
Mit freundlichen Grüßen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a64f2 2,7 tdi' überführt.]

Irgendwann wird es wieder kommen...auslesen kann man es auch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a64f2 2,7 tdi' überführt.]

Ähnliche Themen

@Dogulu16 :
Angaben zu Baujahr und Laufleistung wären hilfreich gewesen, genauso wie eine aussagekräftige Überschrift.

Ich fahre meinen aktuellen 4F (3.0 TDI, 213.000 km) jetzt über 7 Jahre (zweimal ca. 40km pro Arbeitstag) und habe noch nie ein DPF-Zeichen gesehen. Kann es sein das du viel Kurzstrecke fährst ? Falls ja wird das Zeichen sicher wieder kommen.

Man kann die Werte vom DPF auslesen und daraus Rückschlüsse ziehen. Irgendwann wird sich zu viel Asche angesammelt haben, dann ist der DPF voll und muss ersetzt oder ausgebaut und gereinigt werden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a64f2 2,7 tdi' überführt.]

Baujahr =Oktober 2007

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a64f2 2,7 tdi' überführt.]

was hat er denn gelaufen, bei artgerechter Haltung dürften nach fast 13 Jahren über 250.000km zusammen gekommen sein?

Such Dir am besten mal einen VCDS-User aus Deiner Nähe der Dir die DPF-Werte auslesen kann:

https://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4f-q70.html#Q4620331

https://forum.vcdspro.de/index.php?membermap

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a64f2 2,7 tdi' überführt.]

relevant sind die km und eventuelle fehler die es anzeigt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a64f2 2,7 tdi' überführt.]

Bei viel Kurzstreckenbetrieb ist die DPF-Anzeige normal - es wird dann halt keine Regeneration zu Ende geführt, sodass er dann irgendwann diese Meldung rausgibt. Eine Fahrt über die Bahn löst meist das Problem. Ist natürlich auf Dauer auch nicht gut, wenn der Motor ständig die Regeneration abbricht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a64f2 2,7 tdi' überführt.]

Zitat:

@Valbene schrieb am 9. August 2020 um 10:20:22 Uhr:


Bei viel Kurzstreckenbetrieb ist die DPF-Anzeige normal - es wird dann halt keine Regeneration zu Ende geführt, sodass er dann irgendwann diese Meldung rausgibt. Eine Fahrt über die Bahn löst meist das Problem. Ist natürlich auf Dauer auch nicht gut, wenn der Motor ständig die Regeneration abbricht.

Ein Tip wäre noch Ölstand im Auge behalten !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a64f2 2,7 tdi' überführt.]

Und auf Festintervall umstellen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a64f2 2,7 tdi' überführt.]

Ws ist Festintervall???

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a64f2 2,7 tdi' überführt.]

Dsnke dersentinel

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a64f2 2,7 tdi' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen