AAS 3.0 aus 2007 DPF Zwangsregeneration einleiten

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
ich muss leider eine Zwangsregeneration des DPF durchführen an meinem AAS.
Frage: Funktioniert das nach dieser Anleitung, für meinen CR 3.0 6Zyl scheint nur die Regeneration im Stand in Frage zu kommen?

https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=17091&highlight=dpf+zwangsregeneration

Meine Werte im MWB 104 sind: 1: 0.39 2:36 3:13 4: 1400km

Im Fehlerspeicher vom MSG steht derzeit halt 1 Fehler: "DPF Überladung Grenze überschritten"
Muss man den wegbekommen, damit regeneriert werden kann? Kann ja wohl kaum sein wie soll das gehen? Kann man die Werte im Block 104 runtersetzen damit der Fehler verschwindet?

Gruß ICE

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Schubbie schrieb am 23. Dezember 2018 um 11:13:58 Uhr:


5 Bedenken habe ich:
1. Wie gut kann der Leihe mit einer Flex um?
2. Welche Möglichkeiten hat dieser zu Pressen?
3. Was atmet man mein ausblasen alles ein?
4. Wie gut kann der Leihe schweißen?
5. Was sagt der TÜV, falls er die Schweißnähte entdeckt?

Ich habe ja nur geschrieben wie ich das problem gelöst habe!
Und ich ging davon aus das man eine flex und einen wig-zu hause hat und weis damit umzugehen.
zu punkt drei .
es gibt hierfür schutzmasken die man verwendet.
Im strassenverkehr ist die Regeneration sicher nicht besser als mit maske in der werstatt.
punkt 4 .
es gibt bei uns werkstätten die WIG schweisen können.
punkt 5.
wir haben keinen tüv sonder §57a.
und eine wig-naht ist schöner als die Originale.

Abgasmessung bei Öamtc alles bestens.

Aber ich Entschuldige mich für mein post sind anscheinend wirklich Leihen am Werk ,
die nicht wissen wie ein DPF funktioniert oer aufgebaut ist.
Dann sollte man(n) lieber die Finger davon lassen.

132 weitere Antworten
132 Antworten

Hey Danke. Ja, hab auch nachgelesen zwischendurch. Die Angst vor der Überhitzung scheint gross gewesen zu sein bei den Ingenieuren. Der gemessene Wert aus Differenzdruck ist bei mir niedrig. Die Aschebeladung noch nicht ausgeschöpft. Die Gefahr eines zu hohen Abgasgegendrucks also gering.

Also stützt sich das MSG ausschließlich auf den berechneten Russwert und will vermeiden dass die Kiste abfackelt. Weil sich der exotherme Vorgang, nachdem der Russ gezündet hat mit Bordmitteln nicht regulieren oder stoppen lässt.

Hab ihn jetzt zurückgesetzt. Kanal 81.
Notregeneation hat er nun wieder feiwillig gemacht. Allerdings hörte er nach ca. 8min Heizphase auf. War auch irgendwo zu erwarten da ja kein Russ drin ist momentan. Werde nun 500km fahren und dann nochmal Notreg. probieren.

Danke für die viele Hilfe.

Gruss ICE

Nee, würde ich nicht empfehlen.

Du kannst im MWB 102 die beiden Temperaturfühler auslesen, einmal der nach dem Kat und der vor dem DPF. Beide müssen beim Regenerieren auf über 500°C kommen.

Wieviel Ruß tatsächlich drin ist, spielt für den ersten Rußwert (MWB 104.2 Rußwert berechnet) überhaupt keine Rolle. Sofern der dort gespeicherte Wert eine bestimmte Schwelle überschreitet, macht der keine reguläre Regeneration mehr.

Daher ist es eine wirklich gute Idee, die beiden Temperaturen und die beiden Rußwerte live sich anzeigen zu lassen, wenn er regeneriert.

Edit: Du hast den DPF zurückgesetzt??? Daher sind die beiden Rußwerte nun auch Null und die Reg wurde zügig beendet. So kann man das Problem auch lösen! 😁 😉

Jedoch ist das ist nur dann sinnvoll, wenn der DPF gereinigt wurde oder neu ist. Deiner ist jedoch noch voller Asche. Welche Auswirkungen das dann konkret haben wird, weiß ich aber nicht.

Vorhin kam er bei der Zwangsreg nur an 190C heran. Eine richtige Reg war das keine.

Ja ja Brute Force bald brennt der Baum!

Ähnliche Themen

Wie lange kennst Du den Wagen bzw. hast Du den bereits?

170°C klingt nach zu wenig. Vielleicht ist die Lambdasonde hin, oder der Kat macht nicht mehr das, was er soll.

Kannst uns ja mal auf dem Laufenden halten.

aber du weist jetz nicht mehr wieviel der Beladungswert ist, da der steigt ja weiter, der Wagen denkt aber es sei ein neuer/gereinigter

Hab ihn seit 4 Jahren und fahre ihn total zahm. Die 0.39 Asche werd ich geistig aufaddieren und bei 0.46 fliegt er raus. Mehr Gedanken mache ich mir darüber ob er bei den nächsten Regeneration dann vielleicht mal unkontrolliert heiss wird. Deswegen möchte ich die Zwangsreg bald wieder durchführen. Da kann ich dann mit dem Löscher neben dran stehen

hy ,

Hatte das selbe Problem mit meinen DPF.
Ich habe ihn aufgeschnitten an beiden seiten ,habe eine schablone aus 5 mm blech
gebastellt und danach die waben vorsichtig aus dem Gehäuse ausgepresst.

danach kannst denn super mit chemie und Kärcher Reinigen.
Vereinzel musste ich mit einen dünnen Draht und Pressluft nachhelfen
zum schluss kannst durch alle Kanäle Durchsehen.

wieder Vorsichtig mit Schablone Einpressen (das ist er schwierige Teil ).
Danach hab ich ihn wieder Verschweist.

DPF rückgesetzt. Dfferenzdruck neu. Leitungen gesäubert .

das war vor ca. 5000 km .

lg. aus Kärnten

5 Bedenken habe ich:
1. Wie gut kann der Leihe mit einer Flex um?
2. Welche Möglichkeiten hat dieser zu Pressen?
3. Was atmet man mein ausblasen alles ein?
4. Wie gut kann der Leihe schweißen?
5. Was sagt der TÜV, falls er die Schweißnähte entdeckt?

Und ist das Dingen überhaupt dicht. Oder bläßt der ganze Kram einfach um die Waben rum, denn da ist extra ne Art „Dichtungsband“ welche außenherum geht auf beiden Seiten.
Und dürfe man eigentlich überhaupt durchschauen können? Dann kann sich ja nicht alles verfangen.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 23. Dezember 2018 um 11:13:58 Uhr:


5 Bedenken habe ich:
1. Wie gut kann der Leihe mit einer Flex um?
2. Welche Möglichkeiten hat dieser zu Pressen?
3. Was atmet man mein ausblasen alles ein?
4. Wie gut kann der Leihe schweißen?
5. Was sagt der TÜV, falls er die Schweißnähte entdeckt?

Ich habe ja nur geschrieben wie ich das problem gelöst habe!
Und ich ging davon aus das man eine flex und einen wig-zu hause hat und weis damit umzugehen.
zu punkt drei .
es gibt hierfür schutzmasken die man verwendet.
Im strassenverkehr ist die Regeneration sicher nicht besser als mit maske in der werstatt.
punkt 4 .
es gibt bei uns werkstätten die WIG schweisen können.
punkt 5.
wir haben keinen tüv sonder §57a.
und eine wig-naht ist schöner als die Originale.

Abgasmessung bei Öamtc alles bestens.

Aber ich Entschuldige mich für mein post sind anscheinend wirklich Leihen am Werk ,
die nicht wissen wie ein DPF funktioniert oer aufgebaut ist.
Dann sollte man(n) lieber die Finger davon lassen.

Du brauchst dich nicht zu entschuldigen, jedoch geht dieses über normales Werkeln hinaus und dürfte die Fähigkeiten der meisten hier übersteigen. Der Leihe wird vermutlich auch eine einfache Schutzmaske nehmen, die nicht alles zurück halten wird. Wenn man es kann, kann man es (anscheinend) so machen, wenn man dabei auch weiß, was man tut.

Hi AudiV6S6,

danke für Deine Posts. Finde ich klasse. Dein Vorgehen ist nach meinem Geschmack. Einfach mal rangehen und reinschauen statt sich nur mit Halbwissen und geschürten Ängsten zu begnügen. Hebebühne Flex und WIG habe ich zufällig alles... :-) . Ob es sich lohnt angesichts der Tatsache dass in der Bucht mittlerweile DPFs für 250EUR angeboten werden kann man sich fragen, wobei die Teile mglw. nicht viel taugen, wer weiss. Allerdings fällt der Aus- und Einbau ohnehin an, und wenn man ausgerüstet ist wie Du, ist es nicht die größte Mehrarbeit ihn aufzuschneiden und zu reinigen. Beim Aus-und Einpressen kann er natürlich draufgehen.

Mal ne Frage, Du bist ja einer der wenigen der reingeschaut hat: war bei Dir die Asche gleichmäßig auf den Kanälen verteilt, oder sammelt die sich in gewissen Bereich bevorzugt an?

Gruß ICE

Hy ICE,

Ich gebe dir völlig recht um 250 € gibs schon Dpf,s aber ob die auch die temp. aushalten.....

Also mein DPF wahr in er mitte vom abgasrohr noch durchlässig aussenrum wahr ab der mitte tült.
wenn du eine wig-Maschine zu hause hast kannst du ohne weiterse den vorderen deckel an der naht aufschneiden.
dann siehst du das innenleben und wirst schnell bemerken das das Reinigen keine so schwere aufgabe ist .
halt vorsichtig und mit guter Maske .zb 3m 6055 vollmaske.
du brauchst die hintere seite nicht öffnen wenn du die richtigen hilfsmittel einsetzt.
die keramikwaben gehn auch nicht so schnell kaputt .
das zuschweisen ist kein problem gewesen da ich genau die alte naht getrennt habe und da die schweisnahtvorbeereitung möglich wahr.
und dichtschweisen mit wig ist ja auch nicht die herausvorderung oder?

lg Mark.

Hi,

klingt gut. WIG: Edelstahl-Geländer, Kessel und Kupfer für Solarthermie hab ich alles schon gemacht. Dagegen ist so ein Topf naja Kinderfasching. Durchgebrannte Kupfergeflechte zwischen Relais und Anlasser schweissen, das macht sogar richtig Spaß mit WIG. Kupferrohre braucht man erst Zusatzwärme und brennt später leicht durch. Das ist etwas kniffliger.

Gruß ICE

Deine Antwort
Ähnliche Themen