A8 reparieren lassen nach Unfall, trotz wirtschaftlichem Totalschaden?

Audi A8 D2/4D

Hallo ihr Lieben,

in der Nacht vom 2. auf den 3.1. hatte ich einen Unfall mit meinem geliebten Dicken auf dem Heimweg vom Büro. Außer Sachschaden an der Autobahnabfahrt und meinem Fahrzeug ist nichts passiert, weil es ein Wegeunfall war zwischen Wohnung und Arbeitsstätte wurde ich ins Krankenhaus verbracht und ohne erkennbare Verletzungen arbeitsfähig entlassen und bin wenige Stunden später mit einem Mietwagen zurück zur Arbeit.

Ich habe einen vollsanierten 2000er 2.8 mit Vollausstattung bis auf E-Rücksitze, BOSE (weil Navi Plus), Rollos, und Standheizung, SB ist ohne Solar. Den Wagen fahre ich seit März 2006, nächste HU wäre 9/13. Lediglich auf aufwändige Inspektionen verzichte ich, da ich die Wartungsstragie auf reaktiv umgestellt habe und der Wagen vor jedem TÜV-Besuch genau geprüft wird, ansonsten lasse ich zwischen den TÜV-Terminen planmäßig nur das Öl tauschen.

In der Versicherung habe ich momentan keine Zurückstufung in der SF-Klasse bei einem Schaden pro Kalenderjahr und bin in SF8 (39%).

Ich habe noch einiges investiert nach dem Kauf: Prins VSI (2007 eingebaut, bisher 125.000km auf Gas ohne Probleme) mit 95l Tank und Sonderfelgen so gewählt, daß sie bündig abschließen ohne Spurplatten (Winter A6 Allroad ET25 mit 235/45 montiert, mit Toyo Snowprox aus Ende 2011, noch mit Reifengarantie), Sommer RS6 Räder 9 Speichen ET 35 mit 255/40R18, mit Conti aus Ende 2010) und wollte demnächst eine Tieferlegung vorne erledigen lassen, die Federn habe ich schon.

Den Wagen wollte den Wagen möglich bis Ende der Steuerbefreiung auf Autogas fahren, da ich seit Sommer 2010 nicht mehr viele km fahre, nach Arbeitgeberwechsel können es jetzt aber wieder 20.000km pro Jahr oder etwas mehr werden.

Deshalb habe ich ihn immer in Fachwerkstätten reparieren lassen, damit er technisch 1 A ist (Audi oder andere Werkstäten meines Vertrauens oder in der Umgebung eines Havarieorts), z. B. 2010 Bremse vorne, Frontscheibe neu, 2011 Zahnriemen, Wapu, Wasserablauf, Steuerergerät, 2011 Bremse hinten, Querlenker vorne 2011).

Zum Unfallhergang: Ich kam auf dem Heimweg von der Arbeit nachts von der Straße ab und rutschte vom aufgeweichten Grünstreifen aus auf die Rückseite der Leitplanke, wobei sich das Vorderrad in der Leitplankenfuß verfing und rausriß und sich das Auto um 180° drehte (Bilder nach der Bergung anbei).

Ich gehe sicher davon aus, daß mir der Gutachter der Versicherung einen wirtschaftlichen Totalschaden ausweisen wird mit einem relativ niedrigen Wiederbeschaffungswert, da wenige 2.8er Vollausstattung haben und Gasanlage und so viele neue Teile und mein Fahrzeug aber aufgrund der Ausstattung einen relativ hohen Restwert hat.

Weil ich das Fahrzeug seit März 2006 fahre, wären ohne Repaturkosten steuerlich nur Kosten für Mietwagen, Taxi und Selbstbeteiligung und ggf. die Kosten im Zusammenhang mit der Anschaffung eines neuen Fahrzeugs wie Fahrt- und Telephonkosten drin bei der Erstattung von Differenz zwischen Wiederbeschaffungs- und Restwert, welche ich im sehr niedrigen vierstelligen Bereich erwarte.

Deshalb sehe ich das Szenario, den Wagen trotzdem reparieren zu lassen, sollte dieses trotz zu erwartender Steuererstattungen kein kompletter wirtschaftlicher Unsinn sein aufgrund des Schadensbilds.

Die Argumente für eine Reparatur:

A1. Ich kann auch die von mir selbst getragenen Reparaturkosten als Werbungskosten ansetzen bei einem hoffentlich weiterhin hohen Steuersatz und dann vielleicht bis zu 42% erstattet bekommen und zudem die Erstattung von der Versicherung zusätzlich einsetzen für die Reparatur
A2. Ich könnte danach den mir bekannten Wagen weiterfahren mit den bekannten niedrigen Kosten (anstatt mir im schlimmsten Fall einen Sanierungsfall anzuschaffen)
A3. Ich habe alle Eintragungen und viel Zubehör und kann diese weiternutzen

Was denkt ihr allgemein?

Kann man den Wagen nach den Bildern für wenige Tausend EUR wiederherstellen lassen (z. B. auch langsam mit Teilen vom Verwerter, einige Teile habe ich noch selbst im Keller wie Pralldämpfer und Scheibenwischwaschbehälter, Tieferlegungsfedern)?

Wie beurteilt ihr das Risiko, daß aufgrund des Unfalls anfangs nicht ersichtliche Schäden auftreten, so daß ich danach erneut investieren muß, z. B. weil der Motor nicht mehr perfekt eingepaßt ist oder nicht sofort ersichtliche strukturelle Schäden genommen hat oder auch die Aluräder nicht mehr sicher sind?

Sollte ich bei einer angeboteten Erstattung im niedrigen dreistelligen Bereich vielleicht ganz auf die Regulierung des Kaskoschadens verzichten (obwohl ich einen Schaden/Jahr ohne Hochstufung frei habe und bis zu 42% der Kosten von der Steuer zurückbekommen würde) und ggf. lediglich die Teilkasko für Glasbruch am Scheinwerfer und Spiegelgehäuse (wenn ich überhaupt hiermit über die Selbstbeteiligung käme) in Anspruch nehmen?

Vielen Dank für eure Ideen!

48 Antworten

hi von deinen photos her sieht es ja echt schlimm aus, aber leider sieht man nicht alles.
wie ist das federbein rausgerissen und wo ist es eingeschlagen.
genauso kann es sein das beim zerlegen rauskommt das er doch nicht mehr zu retten ist.
ich glaube er ist tot.

wegen deiner versicherung (du hast vollkasko), lässt du ihn reparieren kriegst du die summe komplett ersetzt, lässt du ihn nicht reparieren kriegst du die summe ohne märchensteuer ausgezahlt.
aber eigentlich will die versicherung dir lieber den zeitwert ersetzten.
war bei mir damals so, hat einwenig gedauert, aber die haben auch die 10% mehr übernommen um ihn wieder aufzubauen. war aber allerdings ein jahreswagen.

Ich habe jetzt das Gutachten:

Restwert 800€ (770€ laut verbindlichem Höchstgebot)
Wiederbeschaffungswert: 5.200€
Reparaturkosten: 29.000€
Lohnkosten 8.000€
Lackierkosten: 3.000€
Ersatzteilkosten 18.000€

Die Reifen haben alle 8mm und haben im Dezember 2010 fast 1000€ gekostet ... da bin ich zwar froh, daß die nicht eingeflossen sind in der Höhe beim Restwert, so daß mir die Versicherung 4.100€ zahlt, aber ich hätte die Reifen und die Allroadfelgen gerne getauscht vor Begutachtung und auf meinem nächsten Audi weitergenutzt ...

Kann ich den Rest realistisch teurer verkaufen und haltet ihr den Restwert für fair?

Bilder und Text aus dem Gutachten folgen ...

Anbei einige Bilder aus dem Gutachten ...

Mich ärgert, daß ich an die Räder nicht rankam, weil die sicherlich noch einen guten Wert für mich gehabt hätten für meinen nächsten Audi ... und vor allem, daß mein geliebter A8 so aussieht wie jetzt ...

Aber für die 4100 bekommt man den wohl schwer wieder flott, oder?

hammer die höher der reparatur!!!!!!!!!
aber die höhe der wiederbeschaffung ist immer schlecht für den besitzer (war bei mir so, kriegst tuning und reparaturen nicht mit eingerechnet).
der restwert ist ok finde ich, bedenke das der restwert vom wiederbeschaffungswert abgezogen wird und du ihn behalten kannst.

lg

Ähnliche Themen

Ich erlaube mir den Hinweis, dass hier noch ein pauschalisierter Nutzungsausfall für 14 Tage nach der Tabelle von Dannen/Sander (vermutlich 65,- € pro Tag), die Kosten der Abmeldung (a. 80,- €) und eine Unkostenpauschale (25,- €) von der HaftpflichtV des Unfallverursachers zu tragen sind.

Da dürfte locker ein weiterer Tausender rumkommen ;-)

Schlussendlich kannst Du den Wagen ja für den Restwert als Teilespender behalten und ihn in Eigenregie hier im Forum in Teilen veräußern. Da dürften auch noch mal weitere 1.500,- € rumkommen.

Summa sumarum wären das so ca. 7.000,- €.

Ein Anwalt Deines Vertrauens kann/sollte hier weiterhelfen

Es grüßt aus BLN

Kunter-Kinte

kunter klinte der unfall war selbstverschuldet (es gab keinen gegner), dann gibt es glaube ich keinen nutzungsausfall usw.

Der arme ist sowas von TOT. Einen anderen holen und den als Ersatzteillager benutzen. grüße berthold

Danke noch mal für Eure Ideen und Anteilnahme!

Ich überlege, mich von meinem treuen Begleiter zu trennen und habe von der Werkstatt, in der meine Kollegen ihre Autos bringen, einen Kontakt, der sich umhören will, ob der Wagen zum Wiederaufbau nach Rußland verkaufbar ist, ein Verkauf nach Polen ist mittlerweile wegen Importstrafen für ein Auto wie einen A8 wohl unattraktiv.

Ich habe schon überlegt, den Wagen auch noch bei eBay einzustellen.

A8 D2 von Händlern finde ich im Umkreis von D keine mir passenden, mit dem D3 kann ich mich noch immer nicht wirklich anfreunden und ein D3 S8 ist bei täglich 2x35km mit 15km Stadtverkehr zur Arbeit nicht wirtschaftlich ...

Somit tendiere ich momentan zu einem A6 3.0 TDI 150kW) und Anschlußgarantie und 1,9% Finanzierung, wenn die auch wirklich 1,9% ist und keine versteckten Kosten- und Liquiditätsfallen birgt, auch wenn ich den Wagen wenig aufregend finde aber nach dem D2 A8 die schönste Limusine von Audi.

Vielleicht kann ich noch die Räder vom A8 drauf fahren, dann erinnere ich mich an meine beiden Quellen der Freude ...

Sicher ist der Kauf des A6 C7 nicht, aber die Ex-Mietwagen haben eine Menge Garantien und wohl günstige Finanzierung und dann habe ich vielleicht mehr Ruhe in bezug auf Reparaturen und Liegenbleiben und muß seltener zum Tanken ...

Habt ihr noch eine Idee, wo ich den verunfallten Wagen anbieten kann, um deutlich mehr als die gebotenen 770€ zu bekommen?

das ist eigentlich schon ein guter preis.
normalerweise kriegst du für 1500 bis 2000 euro einen ganzen fahrbaren audi a8.
bei dir kriegt man ihn noch nicht mal rollbar.

ich habe meinen für 800 euro gekauft knapp 700 euro reingesteckt.
ist aber auch schon wieder 3 jahre her.

@bandllover, ich weiß das hört man nicht gerne, aber ich denke Dein achter ist einfach Schrott!
du kannst ihn nur noch als "Spender" nutzen... alles andere ist wunschdenken 🙁

Viel Erfolg!
Turbonet

Ich weiß. daß man den in D nicht wirtschaftlich aufbauen kann ... es ist einfach schade und ich wehre mich dagegen, für das ganze Auto weniger zu bekommen als drei Reifen vor im Nov 11 gekostet haben ...

naja, dann solltest du halt nicht in der apotheke reifen kaufen!!!!!

😉

Die Toyo Snowprow 235/45R18 waren schon mit Abstand am günstigsten und recht gut getestet und ich hatte natürlich den besten Internetpreis realisiert ... 🙂

Nein, im Ernst, ich finde 770 EUR für den Wagen mit diesen neuen Reifen und den Sonderfelgen vom Allroad zu wenig.

Zitat:

A8 D2 von Händlern finde ich im Umkreis von D keine mir passenden

Ich wüsste gern wieso, sind doch ein Paar ganz hübsche Achter drin?

Okay nicht alle von Händlern aber auch von Privat, wenn Ausstattung und Zustand zum Preis passen sollten, lohnt vielleicht ein zweiter Blick.

(Edit: Nach der Suche muss ich sagen, dass wirklich umfangreich ausgestattete 2.8er doch rar sind. Gerade die Standheizung scheint ne Seltenheit zu sein, außer bei dem mit der mit der hellen Innenaustattung, von dem Matze auch Bilder gepostet hat. Da deiner Standheizung hat, wäre ein Umbau aber sicher möglich.)

Einziger mit Standheizung

Ohne Schiebedach, Navi kannst ja von deinem Umbauen

Etwas teuer aber eine Möglichkeit

Mit dem Baujahr einer der letzten, find ihn aber ziemlich teuer für die Austtattung

Kommt deinem ziemlich Nahe, sogar mit Solarschiebedach nur andre Farbe eben

würde nur Xenon fehlen

Die paar 8er hat meine kurze Suche jedenfalls ergeben. An deiner Stelle, würd ich deinen Dicken trotzdem behalten, falls die Möglichkeit besteht ihn irgendwo unter zubringen. Ob nun als Ersatzteilträger oder langsamer Wiederaufbau je nach Zeit (unrentabel aber sicher möglich, eine Entscheidung aus Sympathie eben) ist ja dann eine andere Geschichte.

Ich hoffe alle Links funktionieren

Grüße
Magnus

was ist mit den alten reifen und felgen die drauf und ab damit!!!
dachte du wolltest die reifen und die felgen auf deinen a6 dann schrauben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen