A8 4E W12 Motorprobleme

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen,

Ich hab ein Problem und hoffe ihr könnt mir helfen...

Es handelt sich um einen A8 4E W12 Bj. 2005

Und zwar hat der Wagen seit einiger Zeit Probleme mit dem Motor bzw. der Elektronik. Es kam anfangs in unregelmässigen Abständen die Motorkontrolleuchte und es wurden dann auch Fehler abgespeichert:

(siehe Bilder)

Anfangs waren nur die Fehler mit Heizerrückkopplung und Verbrennungsaussetzer - nun ist Gemischadaption und Luftmassenmesser dazugekommen. Neuerdings ist sogar in Esp,Acc und Ag ein Fehler drin von Motor (Lastsignal)

Nun war am Anfang nur die Mkl da ohne Probleme, dann fing der Wagen auch an unregelmässig sehr schlecht zu laufen was zt. soweit ging das er fast nicht mehr den Berg hoch gekommen ist...

Ich hab daraufhin bei Audi nachgefragt da mich ein sehr nettes Mitglied hier darauf hingewiesen hat das es mal eine Aktion gab wegen der Zündspulen. Die wurden damals aber lt. Audi bereits neu gemacht. Der Wagen hat aber schon knapp 370tkm gelaufen und deshalb hab ich nun nochmal alle Kerzen und Zündspulen neu gegeben. Leider hat das auch nichts geändert, meistens läuft er ganz normal mit voller Leistung (trotz Mkl) und manchmal spinnt er komplett mit sehr wenig Leistung und miesem Motorlauf.

Was mir auch noch aufgefallen ist:
Direkt nach dem löschen der Fehler läuft er erstmal sofort extrem schlecht - ein paar Mal neu starten und fahren gibt sich das aber meistens wieder und er läuft wieder normal. Das einzige was ich reproduzieren kann ist der unmittelbar schlechte Lauf nach dem Löschen der Fehler - ansonsten kann man nie wissen wann er gut läuft und wann nicht...

Mir ist auch aufgefallen das das Innenlicht und das der Türleuchten im Standgas etwas flackert.

Wäre sehr nett wenn jemand etwas dazu schreiben könnte - ich weiß im Moment nicht weiter...

Danke!!!

Mfg Andy

Image
Image
80 Antworten

Hat er doch gemacht... Also zumindet die Lernwerte sollten jetzt wieder passen, wenn nicht irgendwo noch ein Problem schlummern sollte.

Zitat:

@audis6blue schrieb am 14. Juli 2016 um 23:38:04 Uhr:


Ich hab direkt nach dem Wechsel vor dem ersten Motorstart die Lernwerte in beiden Mstg gelöscht. Dann bin ich normal gefahren bis das ATF auf 70 Grad war. Damm Getriebe Stg die Lernwerte zurückgesetzt. (waren dann alle auf 0)

Neeee

Direkt nach dem Löschen der Lernwerte die Lambdareglung beowachten.
Die Motronic lernt ja und wenn er irgendwo Luft zieht versucht der das auszuregeln bis eben die Adaptionsgrenze erreicht ist

Ja sorry das-weberli, aber ich hab direkt nach Wechsel der lmm due Lerwerte in beide mstg und im gstg gelöscht. Ich hab jetzt noch nicht gewusst das ich dann direkt nach dem löschen dort die Werte beobachten soll.

Ich werde das natürlich nachholen sobald ich es schaffe zeitlich und melde mich hier.

Ich hatte mal einen Falschluftfehler bei meinem W12 und da stand als Fehler aber "Fettgrenze überschritten".
Hat man an den Lambdawerten von Bank 4 auch gut erkennen können (hat soweit angefettet, wie es das MSTG zulässt).

Ähnliche Themen

Danke für die Antworten, ich wede mir die Werte ansehen.

Also, ich hab jetzt mal versucht soweit wie mir möglich zu prüfen...

Ich hab zuerst mal wie das Weberli gesagt hat die Lernwerte erneut gelöscht und dann die Lambdawerte zwischen 30 -33 angesehen in den beiden Motorsteuergeräten.

Ich kann aber an den Werten nichts verdächtiges feststellen - die Werte scheinen unter den Zylindern relativ gleichmässig zu sein. Ich finde keinen Ausreißer.

Was mir aufgefallen ist, in Mstg 1 (Bank1+2) wechselt unter MWB 30 (Lambda Control Sensor Status) bei Bank 1 Sensor 1 der Wert immer zwischen 111 und 100. In Mstg 2 (Bank 3+4) wechselt der Wert hingegen immer zwischen 111 und 11. Ob und falls ja was das zu bedeuten hat weiß ich jedoch nicht.
Die Werte unter MWB 31 (Lambda Control) Lambda Sensor Voltage sind alle immer ziemlich genau bei knapp 1 Volt.
Die Werte unter MWB 33 schwanken so zwischen -10% und +26% (Lambda Control), Sensor Voltage so zwischen 1.2 und 2.2 Volt. Die Werte der Zylinderbänke sind aber immer ziemlich gleich, falls eine Lambda defekt wäre sollten die Werte ja unterschiedlich sein? Mir ist aber aufgefallen das die Werte auf Bank 3+4 eher höher sind.

Ich hab leider absolut keine Vergleichswerte - kann mir zufällig jemand sagen was ich hier erreichen sollte?

Mir ist auch aufgefallen, das die Werte von Einspritzzeit im Motorelektronik- Verbund STG (hier werden die Werte beider MSTG gleichzeitig angezeigt) von den beiden Seiten des W-Motors zum Teil stark abweichen - so ist der Wert von Bank 1+2 zum Teil bei etwa 0° und gleichzeitig bei Bank 3+4 auf 30°. Am extremsten ist der Unterschied im Leerlauf, bei steigender Drehzahl gleichen sich die Werte zunehmend an.

Auch die Ansauglufttempertatur unterscheidet sich stark, in Mstg 1 scheint die Temp zu stimmen - in Mstg2 scheint sie zu hoch zu sein. Die Temperatur in Mstg2 ist immer um ca. 20° höher als in Mstg1. Ich hab auch heute nochmal bei kaltem Motor nachgesehen - am Anfang stimmen die Werte beinahe überein und nach Motorstart steigen die Werte in Mstg2 viel schneller und höher an als in Mstg1.

Die Kühlwassertemperaturen stimmen in beiden Mstg weitgehend überein.

Jetzt wirds interessant🙂

Ich bin gestern wieder etwa 100km gefahren - ohne jedes Problem (nur nach dem starten lief er etwas schlecht)
Dann etwa 3h gestanden und dann lief er wieder extrem schlecht mit ruckeln und MKL usw. Neu zu diesem Zeitpunkt war der Fehler 17481 in Mstg2 Luftmassenmesser 2 (G246) P1073 - 004 - Signal zu klein.
Dazu dann noch Fehler im Getriebe Motormomentsignal A, im Esp Lastsignal, im Mstg 1 Lambda Sonde 1 Bank 1 Pumpstrom Unterbrechung, im Mstg 2 Bank 3 Sonde 1 Heizerrückkopplung und Bank 4 Sonde 1 Heizerrückkopplung.

Ich hab daraufhin den Wert des Lmm angesehen - er war bei 0. Ich hab auch mehrmals nachgesehen und löschen probiert, der Fehler kam aber sofort wieder. Ich hab dann auch mal den Lmm abgesteckt - der Wert ging dann auf 150 hoch mit dem Fehler Signal zu groß. Das heißt für mich der nagelneue Lmm von Audi ist auch hin? Eigenartigerweise bin ich dann wieder gefahren Richtung Zuhause und plötzlich hat der Lmm wieder Werte geliefert?!?

Ich hab mir aber heute auch die Werte während der Fahrt angesehen, im Leerlauf und bei wenig Gas zeigen die beiden Lmm ziemlich die selben Werte an. Bei mehr Gas jedoch triften die Werte deutlich auseinander - Lmm 1 geht auf über 150 hoch und Lmm 2 auf nur knapp über 50.

Also die Frage ist nun ob der Lmm defekt ist oder ob es andere Gründe haben kann das der Lmm derart falsche Werte bzw. so wie gestern garkeine Werte anzeigt?

Ich denke der Ansauglufttemperatursensor wird auch defekt sein. ich kann mir nicht vorstellen das es "normal" ist das hier um die 20° Temperaturunterschied herrschen.

Ich hoffe ihr habt eine Idee hierzu - da ich nun schon dabei bin werde ich mich reinhängen und versuchen das Problem zu lösen. Wäre schön wenn jemand speziell zum Thema Lmm was sagen kann - denn wenn alles darauf hindeutet das dieser defekt ist dann sollen die ihn mir auf einen neuen tauschen bei Audi.

Der Fehler in Mstg 1 18669 Lambda Sonde 1 Bank 1 P2237 - 001 - Pumpstrom Unterbrechung ist jetzt auch immer im Speicher - auch hier kenne ich den Grund nicht.

Vielen Dank für eure Hilfe und eure Zeit

Mfg Andy

Ich würde die luftmassenmesser tauschen um Kabelbruch oder Wackler auszuschließen. Macht der wieder Fehler ist er defekt.

Also von links nach rechts tauschen

Ja danke, war auch mein Gedanke - werde ich morgen (bzw. heute🙂 machen.

Was hast du denn für werte
Nicht auffällig? +26???

Also die GemischAnpassung sollte eher so um die +/- 5% liegen.

Ich hab -2.3% bei meinem s8 was ziemlich perfekt ist.

@das Weberli:

Ist die Gemischanpassung wie du schreibst dann nicht Mwb 32 Lambda Control (Mixture Adaption) ?

Ich hatte von Mwb 33 geschrieben, das ist was anderes denke ich.

Also unter Mwb 32 hab ich Bank 3 9.9 und Bank 4 9.8

Ich hab jetzt die Lmm quergetauscht und plötzlich zeigen beide immer nagezu die selben Werte an - auch bei Viel Gas bzw. Vollast. Auch die Ansauglufttemperatur stimmt jetzt bis auf 1-2 Grad immer überein...

Jedoch trotzdem wieder die Fehler Bank 3 und 4 Magergrenze unterschritten .... Mich wundert nur das hier dann beide Lambdasonden zeitgleich defekt sein sollen? Die Dinger kommen ja auch auf fast 1000€ Material (die 4 Stück vor Kat) und der Wechsel word wohl auch nicht einfach sein... Hat das schon mal jemand gemacht hier am W12? Für die Nach Kat Sonden muss ja der Motor raus hab ich gelesen - gibt es keine Alternative?

Danke, bin für jeden Tipp dankbar.

Mfg Andy

Die GemischAdaption liegt doch viel zu hoch.
Klar das der die Fehler ablegt.

Das Auto sagt dir alles was du wissen musst um den Fehler einzugrenzen und du verstehst es falsch.

Der hat ein nebenLuft problem
Du musst es suchen und beheben

Er zeigt dir +26 lamda an
Das ist messgrenze der lamda.
Wenn die Sonde die ganze zeit durch massive falschluft an der messgrenze hängt , kann das MotorSteuergerät nicht mehr erkennen ob die Sonde intakt oder defekt ist.
Bei so viel Luft hängt die Sonde ja permanent bei 1v

0,6V

.

0.6v wären eher so lamda 1.1

Wir reden hier von nem lamda von 1.203......1.515

An die Kiste muss ein Profi ran , sonst geht das ewig so weiter mit dem Gesuche

Deine Antwort
Ähnliche Themen